Seite 1 von 2

Denon AVR 3310 vs. Onkyo TX-NR 1007 vs. Yamaha RX-V1900

Verfasst: Mo 26. Jul 2010, 11:26
von Ingo_n
Hallo,

ich habe mich dazu entscheiden, mir die NuLine 102 als Standboxen zu bestellen. Später sollen noch die WS12 als Rear und ein Center dazukommen.

Nun überlege ich, welchen AVR ich dazubestelle.
3 AVR`s sind in die engere Auswahl gekommen. Für mich ist ein guter Stereosound wichtig (70 % Stereo / 30% TV).

Was meint ihr zu den 3 AVR's:

- Yamaha RX-V1900 (799,-)
- Onkyo TX-NR 1007 (999,-)
- Denon AVR 3310 (999,-).

Für mich ist wichtig, dass ein Phonoeingang vorhanden ist. Deshalb ist der Marantz 6004 nicht ins Rennen gekommen. Nett wäre eine I-Pod Bedienmöglichkeit (aber kein muss). HDMI 1.4 (also 3D) ist für mich uninteressant.

Zuspieler:
- Pioneer BluRay Player BDP-51FD
- Sat Receiver Technisat Digicoder S2 (HD) (auch zum Radiohören)
- Plattenspieler (es wird noch ein neuer angeschafft).

Danke für Tipps und Hinweise!!!
Gruß,
ingo

Verfasst: Mo 26. Jul 2010, 12:25
von Krypton
Soweit ich weiss, hat auch der Denon keinen Phono-Eingang. Die andren schon?

Willst du Musik in Stereo hören?


Kleiner Vorschlag, als Denkanstoss, Alternative in diesem Falle:
- billiger AVR als geschwollener HDMI-Umschalter und Endstufe für Back und Center (wichtig: Pre-Outs für die Front)
- "richtiger" Stereo-Amp

Da dir Musik wichtiger ist...

Verfasst: Mo 26. Jul 2010, 12:31
von kow123
Hallo,

meine Empfehlung: der Yamaha RX-V1900. Ich habe selber den Nachfolger RX-V2065 mit nuLines bzw. nuJubilees und höre sehr viel Musik damit. Im direkten Vergleich 1900/2065 nahmen sie sich klanglich nichts, hervorgehoben wurde in Tests immer auch der gute Stereoklang.

Verfasst: Mo 26. Jul 2010, 12:32
von König Ralf I
Hallo,

einem Pioneer Player darf man auch gerne einen Pioneer AV-Receiver spendieren. :wink:
Wenn du dich ein wenig umguckst wirst du einen SC-LX72 mittlerweile für 1000€ bekommen.
(ich hab vor ein paar Wochen noch ca. 1200 bezahlt... :? )


Grüße
Ralf

Verfasst: Mo 26. Jul 2010, 13:11
von Ingo_n
Krypton hat geschrieben:Soweit ich weiss, hat auch der Denon keinen Phono-Eingang. Die andren schon?

Willst du Musik in Stereo hören?


Kleiner Vorschlag, als Denkanstoss, Alternative in diesem Falle:
- billiger AVR als geschwollener HDMI-Umschalter und Endstufe für Back und Center (wichtig: Pre-Outs für die Front)
- "richtiger" Stereo-Amp

Da dir Musik wichtiger ist...
Der Denon 3310 hat einen Phono Eingang.
Einen zusätzlichen Stereo Amp möchte ich mir eigentlich nicht zulegen. Hatte ich auch schon drüber nachgedacht. Aber zuviele Geräte will ich (bzw. meine Freundin) nicht.

Verfasst: Mo 26. Jul 2010, 13:23
von Ingo_n
kow123 hat geschrieben:Hallo,

meine Empfehlung: der Yamaha RX-V1900. Ich habe selber den Nachfolger RX-V2065 mit nuLines bzw. nuJubilees und höre sehr viel Musik damit. Im direkten Vergleich 1900/2065 nahmen sie sich klanglich nichts, hervorgehoben wurde in Tests immer auch der gute Stereoklang.
Eigentlich finde ich den Yamaha auch nicht schlecht. Zumal der 200 Euro günstiger ist als die beiden anderen. Was mich beim Yamaha etwas irritiert ist z.B. folgendes Zitat aus einem Testbericht: ( http://audiovision.de/Test-Archiv/Tests ... 50/Seite-2 )

Audiovision hat geschrieben:Tonqualität Surround und Stereo

Knapp fällt die Mehrkanal-Leistung des Yamaha an vier Ohm aus: Nur 51 Watt stellen in dieser Klasse definitiv nicht zufrieden. Wird der entsprechende Regler auf acht Ohm eingestellt, schafft der Receiver 146 Watt, also fast das Dreifache. Da Yamaha diesen kleinen Trick für Boxen mit vier Ohm Nennimpedanz aber nicht gelten lässt und im Fall des Falles sogar ein Verlust der Garantie droht, können wir diesen Wert in der Tabelle leider nicht berücksichtigen. Hinter der Vorgabe steckt die Furcht des Herstellers vor einer Überhitzung; dumm nur, dass in Deutschland vornehmlich Vier-Ohm-Boxen ver­kauft werden und sich viele Yamaha-Kunden demnach mit arg wenig Lesitung bescheiden müssten." (...)
Fazit:
"Ein paar Ungereimtheiten weist der Yamaha auf. So funktioniert seine Filmmode-Erkennung nicht fehlerfrei und bei hochskalierten analogen 576i-Bildern verliert er an Schärfe. Auch die schwache Mehrkanal-Leistung an vier Ohm enttäuscht.
Kann das jemand bestätigen???

Verfasst: Mo 26. Jul 2010, 13:40
von kow123
Ich betreibe den Yamaha natürlich mit meinen Nuberts in der 8 Ohm Stellung.

Ich zitiere mal aus der Nubert Homepage aus TECHNIK SATT (ganzen Artikel bitte dort nachlesen).

Einige Argumente gegen die Ängste, die durch
„Warnungen“ vor 4 Ohm-Lautsprechern an
8-Ohm-Verstärkern hervorgerufen werden
(z.B. in den Bedienungsanleitungen von Surround-
Receivern)
Wir zitieren hierzu die Aussagen einer renommierten
Fachzeitschrift:
„…und eine Garantie dürfen aus rein juristischen Gründen auch
wir nicht geben, dass sich Ihr Verstärker oder Receiver mit
4-Ohm-Boxen verträgt. Wir können nur eine Erfahrung weitergeben:
Seit mehreren Jahren findet der Hörtest ausschließlich mit
4-Ohm-Lautsprechern statt, und es trat dort noch kein einziger
Defekt auf, obwohl die Geräte bis an ihre Grenzen getrieben werden.
Zudem messen wir ungeachtet der Vorschriften der
Hersteller jedes Gerät an vier und acht Ohm, und dabei ist die
Belastung ebenfalls erheblich. Ausfälle wegen zu geringer Last-
Impedanz fielen im Messlabor schon lange nicht mehr auf…“

Verfasst: Mo 26. Jul 2010, 15:21
von pig
Ingo_n hat geschrieben:
Kann das jemand bestätigen???
Absolut kein Problem, betreibe ihn auch mit meinen Nubert Boxen in 8 Ohm Stellung. Besonders in Pure Direct bzw. Stereo kann der Yammi punkten.

Gruß Pig

Verfasst: Di 27. Jul 2010, 13:50
von Red
Uhm so ganz nebenbei, für 80 Eus mehr bekommst du gerade den großen Bruder vom 1007er, den TX-NR3007. :wink:

Der wäre meine Empfehlung...

Klick

Verfasst: Di 27. Jul 2010, 14:01
von Ingo_n
Red hat geschrieben:Uhm so ganz nebenbei, für 80 Eus mehr bekommst du gerade den großen Bruder vom 1007er, den TX-NR3007. :wink:

Der wäre meine Empfehlung...

Klick
Danke für den Tipp... habe mich aber schon für den Yamaha entschieden.
Wenn alles glatt läuft, kommt UPS schon morgen mit all den schönen Sachen ;-)

2 x NuLine 102 und Center CS42 sowie 2 x NuBox511 (zum Vergleichhören).