Seite 1 von 8

NuVero 11 - Die Geschichte einer audiophilen Selbstfindung!

Verfasst: Di 27. Jul 2010, 10:52
von Bongo
Ich muß gestehen, meine ersten Begegnung mit der neuen NuVero 11 hatte ich mir im heimischen Wohnsilo ehrlich gesagt doch irgendwie anders, um nicht zu sagen, leicht positiver vorgestellt. Manchmal kommt es halt 1. anders und 2. als man denkt.

Kurz zum Hintergrund: Als Ersatz für eine große, schwarze Heco 930 Superior Standbox wollte ich die raumschonendere schlanke, perlweiße NuVero 11 einsetzen für den Musikgenuß. Ergänzt werden sollten diese Boxen dann später durch kleinere NuLine WS-12, um ein Surround System für den LCD zu erhalten, womit unser Bose 321 System überflüssig würde.

Nun erhielt ich also Ende letzter Woche die NuVero, um zumindest den ersten Hifi-Part der Planung in die Tat umzusetzen. Die in meinen Augen unerwartet schlanken 11er waren zügig ausgepackt und zum Hörvergleich mit den Heco 930 aufgebaut und am Harman/Kardon 665 VXI verdrahtet. Der 2 tägige Hörtest quer durch diverse Musikstile brachte mir teils überraschende Erkenntnisse:

1. Die NuVero braucht mehr Leistung, was jedoch klar war und durch einen Griff zur Volume beseitigt werden kann.

2. Die NuVero klingen insgesamt ausgewogener und bieten ein sattes, enorm tiefes, klares, schnelles Bassfundament, wo die Hecos merklich langsamer und schwammiger wirken und den nötigen Druck, trotz des größeren Volumens etwas vermissen lassen.

3. Im Hochtonbereich klingt die NuVero dagegen unerwartet kühl und zurückhaltend, wo eine Heco einfach mehr Wärme und Brillianz an den Tag legt. Nun muß man der NuVero sicher zugute halten, dass sie noch nicht richtig eingespielt ist und mit der Zeit auch hier freier und frischer klingt und gegenüber einer 20 Jahre alten eingespielten Heco sicher aufholt. Auch muß ich mir wohl eingestehen, den Klang der Hecos gut zu kennen und diesen erstmal unbewußt als Maßstab zu setzen. Dennoch empfinde ich aktuell die Auslegung der Heco im für mich wichtigen oberen Bereich als angenehmer und natürlicher, was ich so nicht erwartet hätte.

Bis hierhin hätte ich mich allerdings mit der NuVero arrangieren können, denn bei erweitertem Einsatz im Surround Umfeld, gepart mit einem neuen AVR kommt mir die hervorragende Bassgewalt absolut entgegen, zumal diese die Anschaffung eines zusätzlichen Subs erstmal erspart.

Den familienpolitischen Super-GAU mußte ich allerdings dann erleben, als meine bessere Hälfte nach ihrer Rückkehr am Sonntag die NuVero erstmals zu Gesicht bekam. Ihre Reaktion war derart eindeutig, dass erstmal mein ästhetisches Empfinden in Frage gestellt wurde, bevor ernsthaft ihre Option im Raum stand: "Entweder die Boxen oder ich, einer geht!". Begründet wurde die Sache so: "Die beigen Dinger mit dem billigen Blechgitter sehen ja aus wie ein Spint in der Turnhalle. Vorne ein bisschen Lack und hinten matt und hässlich. Man sieht durch das Blech die Lautsprecher, die will ich nicht sehen. Diese Teile gehen ja gar nicht!"

Ok, unsere alte Heco hat auf den ersten Blick schon eine sehr wertige Anmutung, da rundum mit schwarzem Klavierlack überzogen und vorne eine blickdichtes schwarzes Tuch alles verdeckt. Dafür sind sie aber auch echte Kindersärge, was man von den NuVero nun wirklich nicht behaupten kann. Aber über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten.

Wie auch immer, es scheint, meine Hoffnungen mit der NuVero zur highfidelen, multikfunktionalen Glückseligkeit zu gelangen, sind seitdem wohl gestorben, denn wer wohnt schon gerne dauerhaft alleine zu Hause? Optische und klangliche Alternativen im Nubertprogramm stehen auf diesem Niveau leider nicht zur Verfügung, daher muß ich mich wohl wohl oder übel ganz anders orientieren. Vielleicht Richtung B&W XT8 oder ähnlichem, ich weiß es nocht nicht. Werde den Markt weiter sondieren müssen

Heute kann ich wohl nur sagen: Nubert ade, scheiden tut weh! :cry:

Verfasst: Di 27. Jul 2010, 12:08
von Krypton
AUTSCH!!!

Wenn schon die Box gehen muss, würde ich ab sofort der Frau zuleide ein nuVero4-Gitter als Gesichtsmaske tragen, täglich, und als nuVero-Box verkleidet zum Karneval.

Und überhaupt... ach nee... AUTSCH nochmal :( :( :( :evil:

Verfasst: Di 27. Jul 2010, 12:19
von tf11972
AU WEH!

Auch von mir herzliches Beileid zu dieser Regierung :? .

Ich empfinde die Veros als eine ästhetische Aufwertung unseres Wohnzimmers und in Weiß trotzdem unauffällig genug.

Wenn es nur darum gegangen wäre, den Hochtonbereich zu entschärfen, hätte ich dir zum ATM geraten. Der kühle Hochtonbereich ist nämlich ein raumakustisches Problem und liegt nicht an der nuVero.

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: Di 27. Jul 2010, 12:30
von HeldDerNation
Würde vielleicht eine schwarze Vero Akzeptanz finden?

Verfasst: Di 27. Jul 2010, 12:51
von djbergwerk
Wie unterschiedlich doch die Geschmäcker sein können :lol: ich finde die nuVero Serie auch von der Optik her als überaus gelungen und modisch. Da kann man wohl nichts machen...

Hast du dir zumindest mal die Mühe gemacht verschiedene Scahlterstellungen und Aufstellung zu probieren. Ich kann mir nicht vorstellen das man so eine Box nicht so anŽs klingen bekommt wie man es möchte!

Verfasst: Di 27. Jul 2010, 12:52
von gereon
die nuveros gefallen deiner frau optisch nicht, ist es das was du uns sagen wolltest?
falls ja, machst du dafür aber ein ziemlich großes fass auf, aber das musst du selbst wissen...

Verfasst: Di 27. Jul 2010, 13:11
von Ukena
Die nuLine 122 ist ebenfalls eine geniale Box. Auch diese gibt es in Klavierlack, echter Klavierlack sogar. Daran schon mal gedacht? Gerade mit ATM würdest du auch hier keinen Subwoofer brauchen (nicht zwingend jedenfalls) und Aufrüstungsmöglichkeiten für Surround gibt es auch genug. Oder mal mit der lieben, lieben, lieben Frau :roll: zusammen nach Schwäbisch Gmünd fahren?

Gruß,
Christian

Verfasst: Di 27. Jul 2010, 13:52
von Michel999
Hallo,

also wenn die Optik der Heco 930 Superior zusagt, dann würde ich mir die Nubox 681 schwarz/schwarz oder schwarz/silber näher ansehen. Allerdings müsste man zu Hause testen, ob die Nubox den Hecos subjektiv klanglich überlegen ist.

Grüße

Edit:
Ein Bild der Heco: Klick mich

Edit 2:
Ok, habe gerade gelesen, dass Du eine wohnraumschonende Lösung suchst. Da ist die Nubox 681 weniger geeignet.

Verfasst: Di 27. Jul 2010, 14:12
von Bongo
gereon hat geschrieben:die nuveros gefallen deiner frau optisch nicht, ist es das was du uns sagen wolltest?
falls ja, machst du dafür aber ein ziemlich großes fass auf, aber das musst du selbst wissen...
Nicht wirklich. Vielleicht wollte ich hier einfach mal eine Warnung ins Forum werfen, wie es auch gehen kann und dass die von vielen Nutzern und Testern hochgelobten Boxen nicht zwangsläufig auf freudvolles Nicken technikaverser Lebenspartner/innen treffen muß. Für mich persönlich gab es nie ernstliche Zweifel am Design der NuVero 11, die ich als ausgesprochen leichtfüßig empfinde gegenüber den üblichen, großvolumigen Rechteck-Standsäulen. Mit einer solchen Reaktion hätte ich daher nie ernstlich gerechnet.
Ok, Nubert könnte die Auswahl an verfügbaren ggf. aufpreispflichtigen Oberflächen sicher ausweiten. Die aktuell 3 Grundvarianten scheinen mir in Anbetracht des schon relativ hohen Preissegments doch als etwas begrenzt. Hier bieten andere Hersteller oder auch Nubert selbst bei anderen Linien deutlich mehr Vielfalt.

Andererseits möchte ich vielleicht einfach nur meine Enttäuschung über diese leicht frustrierende Wendung loswerden, denn ich hatte sehr viel Zeit in die richtige Auswahl eines neuen Boxensystems investiert, die nun für die Katz zu sein scheint. Geteiltes Leid ist manchmal eben halbes Leid :wink:

Zu den Hinweisen von von tf11972 und djbergwerk:
Ja wg. des kühlen Hochtoneindrucks hatte ich sämtliche Schalterstellungen durchprobiert, bin aber nicht zu einem wirklich warmen Klangbild gekommen. Da unsere Wohnung wenig Dämmung aufweist (viel Parkett und Glas) gefiel mir die neutrale Position bei Mitte und Hochtöner noch am besten. Aber wie gesagt, wenn man 20 Jahre lang sein Ohr auf eine Klangtendenz trainiert hat, bemerkt man sofort die leichteste Differenz. Würde ich ein paar Wochen nur NuVero hören, käme mir ein anderer Klang vermutlich ebenfalls unnatürlich vor. Ich denke, das menschliche Ohr funktioniert ganz einfach so, daher nehme ich dieses Thema nicht so ernst. Hier geht es um Details, die man nur im direkten Vergleich hört und die sich bei Solobetrieb mit der Zeit verlieren. Demgegenüber stand für mich eine deutlich verbesserte Bassausprägung, die mir eine kühlere Hochtonauslegung erträglich macht. Absolut unterträglich wäre für mich lediglich ein scharfer, überzogener Hochtöner gewesen, den die NuVero 11 definitiv nicht hat.

Hier habe ich z.B. etwas Bedenken, mich Richtung NuLine 102 oder 122 zu bewegen. Man liest doch häufiger, das gerade diese Boxen eine gewisse Tendenz zur Schärfe im Hochtonbereich haben, was dann schnell lästig wird. Zwar gibt es in dieser Linie deutlich mehr Farbvarianten aber genau diese Berichte über teils zischende Höhen haben mich von den genannten Boxen bisher abgehalten.

Gruß

Verfasst: Di 27. Jul 2010, 14:30
von HeldDerNation
Ganz ehrlich, ich finde du solltest nochmal mit deiner Frau reden!

Du klingst wie ein enttäuschter Schuljunge, dem der Lutscher, auf den er sich seit Jahren freut, weggenommen wurde!
(nicht böse gemeint)

Ich finde, da muss sie einfach Verständnis zeigen und dir entgegenkommen!
Mit der 11 hast du eh schon einen der Lautsprecher mit dem (meiner Meinung nach) höchsten WAF gewählt!

Dass nicht jeder eine 14 rumstehen haben will, kann ich verstehen und auch die 122 ist echt ein Brocken, aber die 11 ist optisch doch echt ein Schmankerl!

Wenn ihr das weiß nicht gefällt, kann man sich ja sicher mit anthrazit anfreunden, da sieht man die einzelnen Chassis auch nahezu nicht (mit den Gittern)!

Zumindest drüber reden solltest du auf jeden Fall, bevor du sie einfach so zurückschickst!