Seite 1 von 2

Fragen zur 511, Äpfel und Birnen

Verfasst: Fr 30. Jul 2010, 10:49
von Cowi
Hallo liebe nuForler,

frisch angemeldet, weil Besitzer neuer nuBoxen, habe ich gleich mehrere Fragen, die ich mir erlaube in einem Thread zu formulieren. Vorweg sei gesagt, dass ich schon ein paar Tage im Forum unterwegs war, aber keine abschliessende Klärung erzielen konnte.

Die Situation bisher:

Ich hatte an einem Pioneer D711 (5x100W) als Mainspeaker 2 Heco Odeon 400 im Betrieb, als Surround-Set einen Center von Elac, sowie 2 passende Elac-Satelliten (Direktstrahler). Das Elac-Set habe ich vor gut 15 - 17 Jahren erstanden, damals als Ergänzung zu einem Paar Elac EL 75, die ich als Frontspeaker damals hatte (stehen noch immer unversehrt auf dem Dachboden ;-) ). Ich habe nach dem Wechsel auf die Hecos keine wirklich negativen Einflüsse auf den Surround-Sound feststellen können, dies sei erwähnt, da eine spätere Frage von mir darauf Bezug nimmt.

Aber der Reihe nach. Die Odeon war mir lange Jahre gut genug, wohl wissend, dass ich Kompromisse eingehe in Bezug auf Auflösung und Bassvermögen, obwohl die Box ungefähr 511-Maße aufweist, also doch schon mehr Volumen hat, als zb. eine Elac EL 75. Ich habe vor ein paar Tagen nun einen AW-441 (der einen Yamaha YST-SW80 ablöst), 2 nuBox 481 und 2 nuBox 511 bestellt, wovon die erstgenannten schon im Wohnzimmer stehen, die 511er noch nicht, da erst ab KW33 in meiner Farbkombi lieferbar. Ziel ist es, die 481 gegen die 511 zu testen und anschliessend ein Paar zurück nach Hause zu schicken.

Zum Thema Klang/Sound spare ich mir hier Details, nur soviel, ich betreibe die 481 mit Bass und Treble auf "0"-Stellung, Loudness an, meist ohne 441 und bin schon sehr erstaunt, was aus dem Gehäuse, worüber ich erst dachte "man ist das klein", heraus kommt. Auch Ortbarkeit und das differenzierte Bild, dass diese Boxen zeichnen, ist sehr beeindruckend. Die Hecos werden also schonmal niemehr da stehen, wo sie mal waren. Jetzt bin ich sehr gespannt auf die 511, schon viel gelesen, aber selbst hören macht schlau.

1) Frage zum Surround bei Filmwiedergabe:

Ich überlege, daher auch der Threadname "Äpfel und Birnen", was mir derzeit mehr Hörvergnügen bereitet, die hinteren Elac-Surround-LS (40W max./kleines Gehäuse) gegen DS-301 zu tauschen, oder den Receiver gegen einen kräftigeren, besser einstellbaren (Übergangsfrequenzen Sub, Einmessung, Leistung) wie den Onkyo 608 zu tauschen. Klingt vielleicht nicht ganz konventionell, aber meine Frage ist, Dipols mit gleichen HT wie die Fronts, egal ob 481 oder 511, oder doch lieber mehr Power und Setup-Features mit dem Onkyo mit 7x165W. Der Pioneer hat im Stereo-Betrieb genug Leistung für die 481, wird bei der 511 wohl genauso sein (Empfindlichkeit), aber im 5.1 geht er dann doch etwas in Knie, was nicht heisst, dass er platt klingt, ist nur nicht mehr so impulsiv. Bei Gladiator (Brandbomben in der ersten Schlacht) oder bei Star-Wars II wo am Anfang von hinten der Sternenkreuzer ins Bild fliegt, wackeln die Wände, der hintere Bereich ist allerdings nicht sehr feinzeichnend. Dipol wäre bei mir angesagt, da ich ca. 1,50m von den Rears weg bin.


2) Frage zum HiFi-Betrieb

Ich lasse den 441 auch schonmal mit laufen, wobei der "Kleine" gewaltig Dampf hat, überhaupt und so wie so im Vergleich zum schwachbrüstingen YST-SW80. Manchmal ist es, je nach Aufnahme, auch etwas zu viel des Guten, dann muss man mit der FB (Gott sei Dank) etwas nachregeln. Ist aber manchmal nervig, den Sub immer anzupassen. Die 481 braucht den Sub im Musikbetrieb eigentlich auch gar nicht. Ich denke hier schon an die 511, obwohl ich die noch nie gehört habe, hat sie offensichtlich weniger Bass, was immer das für die persönliche Wahrnehmung heissen mag. Sollten die 511 meine 1. Wahl werden, denke ich über folgendes nach:

Ich habe auf dem Dachboden noch einen schönen "alten" Yamaha, der im 2-Kanal den Pioneer leistungsmäßig absolut stehen lässt. Kann ich die Bi-Wiring-Anschlüsse nicht dafür verwenden, um die unteren Klemmen mit dem Pioneer zu verbinden, so wie jetzt aktuell, die oberen Klemmen für den Anschluss an den Yamaha. Die Brücken bleiben natürlich. Jetzt, wenn selbstverständlich immer nur EIN AMP eingeschaltet ist, habe ich doch die Wahl zwischen Stereo-Betrieb am Yamaha, oder im 5.1-Modus am Pioneer (oder am Onkyo). Diese Aufteilung dürfte sich doch nicht an den Speakern bemerkbar machen, oder? Es hängt immer noch etwas kabel hintendran mit je einer stromlosen Endstufe. Was meint Ihr, stört das, gibt das Probleme???? DANN KÖNNTE ICH NÄMLICH NOCH EIN ABL-MODUL FÜR DEN HIFI-BETRIEB am Yamaha einsetzen, während über den Pioneer/Onkyo der 5.1 läuft. :)))


So, meine Finger bluten, ich hoffe, ich habe mich soweit verständlich ausgedrückt und danke den Experten hier schonmal für Ihre Antworten.

Vielen Dank vorab.

Frank

Verfasst: Fr 30. Jul 2010, 19:33
von Cowi
Hm. Also die ersten 76 Thread-Leser waren wohl überfordert...keine Antwort. Na, da kommt bestimmt noch was.

Verfasst: Fr 30. Jul 2010, 20:21
von Lipix
Moin.

Nimmst du auch einen Center à la 411 oder nur 2x Front + 2x Rear ? Hatte jetzt irgendwie nichts von nem Center gelesen beim überfliegen.

Was besser sein wird ist schwer zu sagen, da müsste man erstmal abwägen was genau wie viel bringt...

Ich glaub ich würde erstmal den Receiver tauschen, da er im HK das Herzstück ist. Der dürfte dir auch erstmal ein besseres Surrounderlebniss mit den Rears bringen.
Danach dann einen CS-411 stellen für 5.1 und als letzten Step würde ich die alten Rears vs. DS-301 tauschen.


Zu den LS:

Du kannst ja selber vergleichen, aber wenn du beim AW-441 bleibst würde ich die 511 nehmen.
Mit den 481 lohnt das kaum, die können auch ohne Sub Musik spielen und für Filme würde ich dann den AW-991 stellen. Wenn dafür Platz vorhanden ist.
Optimal ist aus meiner Sicht 2x 511 + 2x 441 oder 2x 481 + 2x 991

Verfasst: Fr 30. Jul 2010, 20:43
von SLK320
Hi ob 481 oder 511 ist wirklich reine Geschmacksache, mir pers. waren die 481er lieber wobei mir die 511 mir ABL auch erste Sahne gefallen hat. Nur wollte ich kein ABL im Wohnzimmer, das habe ich an meinen 400er im Hobbyraum und da macht es auch Sinn da ich hier nur Musik höre.
Wenn ich über die 481er Musik höre spielt bei mir kein Sub mit, obwohl der AW75 sehr musikalisch ist. Aber die 481er lassen eben keinen Sub vermissen, beim Filme gucken sieht das natürlich anders aus. Es dauert eine Weile bis man das richtige Setup gefunden hat, ich muß meinen Sub nie nach regeln paßt einfach. Nur hat es einige Tage gedauert bis ich ihn so eingepegelt hatte, jetzt fügt er sich nahtlos ein ins Gesamtgeschehen.

Nach dem Center wollte ich auch fragen, da dieser unverzichtbar ist meiner Meinung nach. Ob Dipol oder nicht auch hier reine Geschmacksache, ich sitze von meinen Backsurround auch gute 1,5m weg, aber Dipole sind nicht meins. Ich hatte die großen DS-55 und mir wollte das einfach nicht passen vom Klangbild, mit meinen 311er hingegen bin ich super glücklich.

Zur 511er ich fand sie optisch recht schick schön schlank edel nicht so aufdringlich, ohne ABL aber für meinen Geschmack etwas zu dünn drücke ich es mal so aus. Die 481er spielt da irgend wie mit mehr Nachdruck, die 511er aber mit ABL WOW da ging dann schon was. Ich bin aber froh die 481er gekauft zu haben, sie kann einfach alles recht gut macht Spaß ohne Ende.

Und selbst meine 400er begeistern mich jeden Tag auf's neue und mit ABL :twisted: kann man die Nachbarn in die Verzweiflung treiben. Ich nutze das ABL aber hauptsächlich um beim leise hören das Klangbild für mich runder zu machen.

Gruß Carsten


PS: Alternative zum 991 2X441 wenn die Wohnsituation das zu läßt und man keine Probs mit den Nachbarn hat :wink:

Verfasst: Fr 30. Jul 2010, 21:20
von d3rm4rc
Hallo,
ich würde bei der Anschlußvariante mit den 2 Verstärkern über Bi-Wiring bedenken dass der ausgeschaltete Verstärker doch sicher einen gewissen Innenwiederstand haben wird.
Genau kenn ich mich nicht damit aus, aber machen würde ich es rein vom Gefühl her eher nicht.

Verfasst: Fr 30. Jul 2010, 23:08
von weaker
Als ich die 511er und die 481 bei Nubert mal probegehört hab, war ich von der 511 sehr überrascht. Die kam viel tiefer als ich erwartet hätte. Von der 481 hätte ich mir hingegen etwas mehr erwartet. Insofern kann ich "zu dünn" bei der 511 eigentlich nicht bestätigen. Allerdings waren die Boxen im Hörraum auch nicht optimal positioniert.

Verfasst: Fr 30. Jul 2010, 23:25
von Lipix
Hörraum bei Nubert und das heimische Wohnzimmer sind bei mir auch zwei Extreme....
Fraglich ob man da seine eigenen LS wieder erkennt :lol:

Verfasst: Fr 30. Jul 2010, 23:42
von Cowi
Erst einmal vielen Dank für die Anregungen.

Ja, den Center habe ich völlig vergessen zu erwähnen. Der 411er soll irgendwann zum Einsatz kommen und den Elac ablösen. Ich möchte im Endausbau schon ein homogenes, hersteller-reines 5.1-System haben UND den Receiver tauschen. Geht halt nicht alles auf einmal. ;-)

2x441 ist mir im Moment eher zuviel, denke ich, da der eine schon richtig Krawall macht.

Ich habe heute einfach mal die Anschlussvariante mit dem Yamaha am 2ten Anschluss der 481 gewagt. Hat super funktioniert. Ob langfristig Gefahr droht muss ich noch klären. Aber bei komplett ausgeschaltetem AMP sollte der Innenwiderstand extrem hochohmig sein, oder?

Der Yamaha hat an 4 Ohm 175W/Kanal. Die 481 hat damit eine ganz andere Dynamik entwickelt, als mit dem Pio. Ich war echt überrascht. Hier konnte mal wirklcih Pegel auf die Chassis geben. Erstaunlich wie sauber alles geklungen hat. War eben nur sehr laut, aber nicht verzerrt. Musik von Yello - Touch Yello. Das geht schon für einen Boxentest.

Ich werde wohl Lipix's Rat folgen und den Receiver tauschen. Ins Auge gefasst habe ich den Onkyo TX 508, oder wenn es meine Börse (also meine Frau) noch zulässt den 608. Wobei die Leistungsdaten des 508er ausreichen sollten. Gute Wahl?

Ich bin sehr auf die 511 gespannt. Kann es aber auch gelassen abwarten, da die 481 in meinen Augen sehr überzeugend ist. Basslastig, wie einige schreiben, finde ich sie nicht. Ausgewogen schon eher. Bei dem was ich bisher so im Besitz hatte ist das jetzt Top of the Top.

Wenn die Verstärkersache (Anschlussszenario) sich als unkritisch heraus stellt, würde ich auch bei Gefallen der 511 ein ABL ordern und dann wie beschrieben anschliessen. Wenn es die 481 bleibt, dann eher nicht.

Verfasst: Sa 31. Jul 2010, 08:45
von SLK320
Ob Onkyo oder nicht mußt du selber entscheiden, ich mag Onkyo nicht alleine vom Design her schon. Jeder hat so sein Steckenpferd ich stehe auf Pio Marantz und Yamaha oder Rotel. Würde mir nie Onkyo H&K oder sonst was kaufen, das ist wieder reine Geschmacksache. Wenn dir der Onkyo gefällt kaufe ihn dir :wink:

Ich würde hier : http://www.nubert.de/index.php?action=p ... ategory=45

oder hier: http://www.nubert.de/index.php?action=p ... ategory=45

meine Augen drauf schmeißen, liegt etwas über deinem Buget von 500Euro aber damit sollte man auf lange Zeit glücklich werden.


Oder etwas günstiger wenn jeder Euro zählt:
http://www.schlauershoppen.de/product_i ... wOekay0%3D


Aber wie gesagt dir muß das gefallen :wink:

Gruß Carsten

Verfasst: Sa 31. Jul 2010, 12:17
von Lipix
Hast PN.