Fragen zur 511, Äpfel und Birnen
Verfasst: Fr 30. Jul 2010, 10:49
Hallo liebe nuForler,
frisch angemeldet, weil Besitzer neuer nuBoxen, habe ich gleich mehrere Fragen, die ich mir erlaube in einem Thread zu formulieren. Vorweg sei gesagt, dass ich schon ein paar Tage im Forum unterwegs war, aber keine abschliessende Klärung erzielen konnte.
Die Situation bisher:
Ich hatte an einem Pioneer D711 (5x100W) als Mainspeaker 2 Heco Odeon 400 im Betrieb, als Surround-Set einen Center von Elac, sowie 2 passende Elac-Satelliten (Direktstrahler). Das Elac-Set habe ich vor gut 15 - 17 Jahren erstanden, damals als Ergänzung zu einem Paar Elac EL 75, die ich als Frontspeaker damals hatte (stehen noch immer unversehrt auf dem Dachboden
). Ich habe nach dem Wechsel auf die Hecos keine wirklich negativen Einflüsse auf den Surround-Sound feststellen können, dies sei erwähnt, da eine spätere Frage von mir darauf Bezug nimmt.
Aber der Reihe nach. Die Odeon war mir lange Jahre gut genug, wohl wissend, dass ich Kompromisse eingehe in Bezug auf Auflösung und Bassvermögen, obwohl die Box ungefähr 511-Maße aufweist, also doch schon mehr Volumen hat, als zb. eine Elac EL 75. Ich habe vor ein paar Tagen nun einen AW-441 (der einen Yamaha YST-SW80 ablöst), 2 nuBox 481 und 2 nuBox 511 bestellt, wovon die erstgenannten schon im Wohnzimmer stehen, die 511er noch nicht, da erst ab KW33 in meiner Farbkombi lieferbar. Ziel ist es, die 481 gegen die 511 zu testen und anschliessend ein Paar zurück nach Hause zu schicken.
Zum Thema Klang/Sound spare ich mir hier Details, nur soviel, ich betreibe die 481 mit Bass und Treble auf "0"-Stellung, Loudness an, meist ohne 441 und bin schon sehr erstaunt, was aus dem Gehäuse, worüber ich erst dachte "man ist das klein", heraus kommt. Auch Ortbarkeit und das differenzierte Bild, dass diese Boxen zeichnen, ist sehr beeindruckend. Die Hecos werden also schonmal niemehr da stehen, wo sie mal waren. Jetzt bin ich sehr gespannt auf die 511, schon viel gelesen, aber selbst hören macht schlau.
1) Frage zum Surround bei Filmwiedergabe:
Ich überlege, daher auch der Threadname "Äpfel und Birnen", was mir derzeit mehr Hörvergnügen bereitet, die hinteren Elac-Surround-LS (40W max./kleines Gehäuse) gegen DS-301 zu tauschen, oder den Receiver gegen einen kräftigeren, besser einstellbaren (Übergangsfrequenzen Sub, Einmessung, Leistung) wie den Onkyo 608 zu tauschen. Klingt vielleicht nicht ganz konventionell, aber meine Frage ist, Dipols mit gleichen HT wie die Fronts, egal ob 481 oder 511, oder doch lieber mehr Power und Setup-Features mit dem Onkyo mit 7x165W. Der Pioneer hat im Stereo-Betrieb genug Leistung für die 481, wird bei der 511 wohl genauso sein (Empfindlichkeit), aber im 5.1 geht er dann doch etwas in Knie, was nicht heisst, dass er platt klingt, ist nur nicht mehr so impulsiv. Bei Gladiator (Brandbomben in der ersten Schlacht) oder bei Star-Wars II wo am Anfang von hinten der Sternenkreuzer ins Bild fliegt, wackeln die Wände, der hintere Bereich ist allerdings nicht sehr feinzeichnend. Dipol wäre bei mir angesagt, da ich ca. 1,50m von den Rears weg bin.
2) Frage zum HiFi-Betrieb
Ich lasse den 441 auch schonmal mit laufen, wobei der "Kleine" gewaltig Dampf hat, überhaupt und so wie so im Vergleich zum schwachbrüstingen YST-SW80. Manchmal ist es, je nach Aufnahme, auch etwas zu viel des Guten, dann muss man mit der FB (Gott sei Dank) etwas nachregeln. Ist aber manchmal nervig, den Sub immer anzupassen. Die 481 braucht den Sub im Musikbetrieb eigentlich auch gar nicht. Ich denke hier schon an die 511, obwohl ich die noch nie gehört habe, hat sie offensichtlich weniger Bass, was immer das für die persönliche Wahrnehmung heissen mag. Sollten die 511 meine 1. Wahl werden, denke ich über folgendes nach:
Ich habe auf dem Dachboden noch einen schönen "alten" Yamaha, der im 2-Kanal den Pioneer leistungsmäßig absolut stehen lässt. Kann ich die Bi-Wiring-Anschlüsse nicht dafür verwenden, um die unteren Klemmen mit dem Pioneer zu verbinden, so wie jetzt aktuell, die oberen Klemmen für den Anschluss an den Yamaha. Die Brücken bleiben natürlich. Jetzt, wenn selbstverständlich immer nur EIN AMP eingeschaltet ist, habe ich doch die Wahl zwischen Stereo-Betrieb am Yamaha, oder im 5.1-Modus am Pioneer (oder am Onkyo). Diese Aufteilung dürfte sich doch nicht an den Speakern bemerkbar machen, oder? Es hängt immer noch etwas kabel hintendran mit je einer stromlosen Endstufe. Was meint Ihr, stört das, gibt das Probleme???? DANN KÖNNTE ICH NÄMLICH NOCH EIN ABL-MODUL FÜR DEN HIFI-BETRIEB am Yamaha einsetzen, während über den Pioneer/Onkyo der 5.1 läuft.
))
So, meine Finger bluten, ich hoffe, ich habe mich soweit verständlich ausgedrückt und danke den Experten hier schonmal für Ihre Antworten.
Vielen Dank vorab.
Frank
frisch angemeldet, weil Besitzer neuer nuBoxen, habe ich gleich mehrere Fragen, die ich mir erlaube in einem Thread zu formulieren. Vorweg sei gesagt, dass ich schon ein paar Tage im Forum unterwegs war, aber keine abschliessende Klärung erzielen konnte.
Die Situation bisher:
Ich hatte an einem Pioneer D711 (5x100W) als Mainspeaker 2 Heco Odeon 400 im Betrieb, als Surround-Set einen Center von Elac, sowie 2 passende Elac-Satelliten (Direktstrahler). Das Elac-Set habe ich vor gut 15 - 17 Jahren erstanden, damals als Ergänzung zu einem Paar Elac EL 75, die ich als Frontspeaker damals hatte (stehen noch immer unversehrt auf dem Dachboden

Aber der Reihe nach. Die Odeon war mir lange Jahre gut genug, wohl wissend, dass ich Kompromisse eingehe in Bezug auf Auflösung und Bassvermögen, obwohl die Box ungefähr 511-Maße aufweist, also doch schon mehr Volumen hat, als zb. eine Elac EL 75. Ich habe vor ein paar Tagen nun einen AW-441 (der einen Yamaha YST-SW80 ablöst), 2 nuBox 481 und 2 nuBox 511 bestellt, wovon die erstgenannten schon im Wohnzimmer stehen, die 511er noch nicht, da erst ab KW33 in meiner Farbkombi lieferbar. Ziel ist es, die 481 gegen die 511 zu testen und anschliessend ein Paar zurück nach Hause zu schicken.
Zum Thema Klang/Sound spare ich mir hier Details, nur soviel, ich betreibe die 481 mit Bass und Treble auf "0"-Stellung, Loudness an, meist ohne 441 und bin schon sehr erstaunt, was aus dem Gehäuse, worüber ich erst dachte "man ist das klein", heraus kommt. Auch Ortbarkeit und das differenzierte Bild, dass diese Boxen zeichnen, ist sehr beeindruckend. Die Hecos werden also schonmal niemehr da stehen, wo sie mal waren. Jetzt bin ich sehr gespannt auf die 511, schon viel gelesen, aber selbst hören macht schlau.
1) Frage zum Surround bei Filmwiedergabe:
Ich überlege, daher auch der Threadname "Äpfel und Birnen", was mir derzeit mehr Hörvergnügen bereitet, die hinteren Elac-Surround-LS (40W max./kleines Gehäuse) gegen DS-301 zu tauschen, oder den Receiver gegen einen kräftigeren, besser einstellbaren (Übergangsfrequenzen Sub, Einmessung, Leistung) wie den Onkyo 608 zu tauschen. Klingt vielleicht nicht ganz konventionell, aber meine Frage ist, Dipols mit gleichen HT wie die Fronts, egal ob 481 oder 511, oder doch lieber mehr Power und Setup-Features mit dem Onkyo mit 7x165W. Der Pioneer hat im Stereo-Betrieb genug Leistung für die 481, wird bei der 511 wohl genauso sein (Empfindlichkeit), aber im 5.1 geht er dann doch etwas in Knie, was nicht heisst, dass er platt klingt, ist nur nicht mehr so impulsiv. Bei Gladiator (Brandbomben in der ersten Schlacht) oder bei Star-Wars II wo am Anfang von hinten der Sternenkreuzer ins Bild fliegt, wackeln die Wände, der hintere Bereich ist allerdings nicht sehr feinzeichnend. Dipol wäre bei mir angesagt, da ich ca. 1,50m von den Rears weg bin.
2) Frage zum HiFi-Betrieb
Ich lasse den 441 auch schonmal mit laufen, wobei der "Kleine" gewaltig Dampf hat, überhaupt und so wie so im Vergleich zum schwachbrüstingen YST-SW80. Manchmal ist es, je nach Aufnahme, auch etwas zu viel des Guten, dann muss man mit der FB (Gott sei Dank) etwas nachregeln. Ist aber manchmal nervig, den Sub immer anzupassen. Die 481 braucht den Sub im Musikbetrieb eigentlich auch gar nicht. Ich denke hier schon an die 511, obwohl ich die noch nie gehört habe, hat sie offensichtlich weniger Bass, was immer das für die persönliche Wahrnehmung heissen mag. Sollten die 511 meine 1. Wahl werden, denke ich über folgendes nach:
Ich habe auf dem Dachboden noch einen schönen "alten" Yamaha, der im 2-Kanal den Pioneer leistungsmäßig absolut stehen lässt. Kann ich die Bi-Wiring-Anschlüsse nicht dafür verwenden, um die unteren Klemmen mit dem Pioneer zu verbinden, so wie jetzt aktuell, die oberen Klemmen für den Anschluss an den Yamaha. Die Brücken bleiben natürlich. Jetzt, wenn selbstverständlich immer nur EIN AMP eingeschaltet ist, habe ich doch die Wahl zwischen Stereo-Betrieb am Yamaha, oder im 5.1-Modus am Pioneer (oder am Onkyo). Diese Aufteilung dürfte sich doch nicht an den Speakern bemerkbar machen, oder? Es hängt immer noch etwas kabel hintendran mit je einer stromlosen Endstufe. Was meint Ihr, stört das, gibt das Probleme???? DANN KÖNNTE ICH NÄMLICH NOCH EIN ABL-MODUL FÜR DEN HIFI-BETRIEB am Yamaha einsetzen, während über den Pioneer/Onkyo der 5.1 läuft.

So, meine Finger bluten, ich hoffe, ich habe mich soweit verständlich ausgedrückt und danke den Experten hier schonmal für Ihre Antworten.
Vielen Dank vorab.
Frank