Seite 1 von 2
Onkyo TX-NR 5007 mit Nubert 5.1-Set - Verkabelungsproblem
Verfasst: So 1. Aug 2010, 23:55
von ihaveadreambox
Hallo zusammen!
So, das ist nun also mein 1. Posting hier ... hoffentlich kann mir jemand weiterhelfen.
Und zwar habe ich einen Onkyo TX-NR 5007 AV-Receiver, welcher ein 5.1 Nubert-System
(alles NuBox) antreiben soll.
Nur habe ich momentan ein Problem mit dem Verständnis der nötigen Verkabelung.
Im Onkyo-Handbuch steht, dass im Bridged Mode (BTL) der Lautsprecher eine Impedanz mit mindestens 8 Ohm haben muss. Alle Nubert Lautsprecher haben jedoch eine Impedanz von 4 Ohm. Aber ohne zu brücken komme ich nicht auf die nötige Leistung.
Bi-Amping ginge sonst auch noch, aber das weiß ich nicht wirklich bescheid.
2x NuBox 381 (Surround)
2x NuBox 681 (Front)
1x NuNox CS-441 (Center)
1x NuBox AW-991 (Aktiver Subwoofer)
Was müsste ich denn jetzt wie vorne an der Front verkabeln, dass da auch genug Leistung an den Lautsprechern anliegt und ich nicht nachher hätte auch 'nen harmlosen Verstärker dafür hätten nehmen können?
Irgendwie bin ich nun massiv verunsichert.
Verfasst: Mo 2. Aug 2010, 00:01
von DaveT
Öhm was hast Du denn vor? Dein Trommelfell vernichten?
Es gibt hier etliche im Forum die haben kleinere Onkyos und keinerlei Probleme die LS anzutreiben, wurde den wenigstens mal versucht mit den "mageren" 220W pro Kanal die 681er anzuspielen?
Ich könnte mir vorstellen das geklingt auch aber vielleicht kann ein kundiger weiterhelfen aus der misslichen Lage mit so nem Leistungsschwachen Receiver

Re: Onkyo TX-NR 5007 mit Nubert 5.1-Set - Verkabelungsproble
Verfasst: Mo 2. Aug 2010, 09:23
von Stevienew
Moin ihaveadreambox,
zubächst einmal ein herzliches WILLKOMMEN im NuForum
ihaveadreambox hat geschrieben:Hallo zusammen!
So, das ist nun also mein 1. Posting hier ... hoffentlich kann mir jemand weiterhelfen.
Und zwar habe ich einen Onkyo TX-NR 5007 AV-Receiver, welcher ein 5.1 Nubert-System
(alles NuBox) antreiben soll.
Nur habe ich momentan ein Problem mit dem Verständnis der nötigen Verkabelung.
Im Onkyo-Handbuch steht, dass im Bridged Mode (BTL) der Lautsprecher eine Impedanz mit mindestens 8 Ohm haben muss. Alle Nubert Lautsprecher haben jedoch eine Impedanz von 4 Ohm. Aber ohne zu brücken komme ich nicht auf die nötige Leistung.
Bi-Amping ginge sonst auch noch, aber das weiß ich nicht wirklich bescheid.
2x NuBox 381 (Surround)
2x NuBox 681 (Front)
1x NuNox CS-441 (Center)
1x NuBox AW-991 (Aktiver Subwoofer)
Was müsste ich denn jetzt wie vorne an der Front verkabeln, dass da auch genug Leistung an den Lautsprechern anliegt und ich nicht nachher hätte auch 'nen harmlosen Verstärker dafür hätten nehmen können?
Irgendwie bin ich nun massiv verunsichert.
So ganz kann ich Deine Frage nicht verstehen. Sicher hast Du mit dem Onkyo einen AVR der gehobenen Klasse erworben und die Frage, ob es nicht auch ein kleineres Modell getan hätte ist durchaus berechtigt, aber wenn er denn nun mal da ist, solltest Du ich über das tolle Gerät freuen, anstatt in Verunsicherung zu verfallen

.
Die bei "normalem" Betrieb bereitgestellte Leistung des 5007 reicht allemal aus, um die Bude zum Wanken zu bringen, - falls denn die Nachbarn mitspielen.
Die Ausnutzung des Brückungsmöglichkeit ist IMHO wirklich nicht erforderlich und ich würde keine "Klimmzüge" veranstalten, nur um die maximale Leistung aus dem AVR herauszukitzeln. Was versprichst Du Dir denn davon
Mein Tipp: Schließ die LS an und genieße den tollen Klang
bis dann
Verfasst: Mo 2. Aug 2010, 09:36
von Surround-Opa
ihaveadreambox hat geschrieben:Nur habe ich momentan ein Problem mit dem Verständnis der nötigen Verkabelung.
Aufgrund des guten Wirkungsgrades der Nubox braucht Du Dir überhaupt keine Gedanken machen. Klemm alle Lautsprecher an ihre vorgesehenen Anschlüsse an. Brauchst kein BTL (hab ich selbst am 876er ausprobiert, bringt garnix), noch Bi-Amping/Bi-Wiring.
Achte beim Anschließen darauf, das die 381er an die Surround und nicht Surround-Back Anschlüsse gehört. Ansonsten wird das einmessen vom Receiver abgebrochen.
Beim SUB den FREQUENCY-Regler auf Rechts-Anschlag, VOLUME-Regler auf ca. 9 Uhr. Rest ja nach Wunsch bzw. Aufstellungsort.
Verfasst: Mi 4. Aug 2010, 02:57
von ihaveadreambox
Hallo!
Danke schon mal für die Antworten.
Aber angenommen, ich würde mir gerne vom Schalldruck die eigenen Wände einreißen lassen wollen, wie müsste ich es richtig anschließen?
Verfasst: Mi 4. Aug 2010, 08:23
von HeldDerNation
Eine Endstufe pro Box reicht aus um Lautstärken zu realisieren die du eh nicht ertragen wirst.
Verkabel es ganz normal und dreh einfach mal auf!
Sollte es dir zu leise sein, würde ich einen Ohrenarzt aufsuchen

Verfasst: Mi 4. Aug 2010, 15:11
von djbergwerk
Hi, wegen zu wenig Leistung würde ich mir zwar auch keine Gedanken machen...
Wenn du aber gebrückt betreiben möchtest, kannst du das tun. Voraussetzung hierfür wäre jedoch die ausreichende Belüftung des AVR, weil dieser dann sehr heiß werden kann.
Im übrigen, fast jeder Hersteller "verbietet" den Betrieb von 4Ohm Boxen; mal nur im gebrückten Modus, mal für die Surrounds usw. Das hat in erster Linie mit der Betriebssicherheit zu tun, sprich Tempertur. Die Geräte können dabei so heiß werden das man sich daran verbrennt. Soll nicht oft passiert sein, aber bei solchen Temperaturen kann man nicht unbedingt ausschließen das das Gerät schaden nimmt. Ich möchte das zumindest nicht!
Zum BiAmping:
Der AVR muß auf BiAmping eingestellt werden. So werden nicht benutzte Endstufen (meist die Surround Back, wegen 5.1) den Frotkanälen zugewiesen. Anschließen wie in die Bedienungsanleitung (sollte schön verständlich und grafisch dargestellt sein). Die Brücken am Terminal der Box müßen raus, meist wird die normale Front Endstufe am Bass (meist untere Klemme) angeschloßen und die Surround Back am Hochtöner (meist obere Klemme). Das Ganze dann pro Seite, sprich Linker und Rechter Kanal.
Verfasst: Mi 4. Aug 2010, 20:48
von BlueDanube
djbergwerk hat geschrieben:Wenn du aber gebrückt betreiben möchtest, kannst du das tun. Voraussetzung hierfür wäre jedoch die ausreichende Belüftung des AVR, weil dieser dann sehr heiß werden kann.
Im übrigen, fast jeder Hersteller "verbietet" den Betrieb von 4Ohm Boxen; mal nur im gebrückten Modus, mal für die Surrounds usw. Das hat in erster Linie mit der Betriebssicherheit zu tun, sprich Tempertur.
Die Temperatur ist leicht handzuhaben, wenn der Verstärker im Normalbetrieb bei moderaten Pegeln betrieben wird.
Die herstellerseitige Beschränkung der Lautsprecherimpedanz auf 6 oder 8 Ohm ist in diesem Betrieb wirklich meist nur Paranoia.
Wenn aber, wie in diesem Fall angedacht, der Verstärker gebrückt an der Grenze seiner Leistungsfähigleit betrieben wird, wirds durch den zu hohen fließenden Strom (bei nur 1,6 Ohm pro Endstufe über 20 Ampere) für einige Bauteile gefährlich und im besten Fall schaltet sich der Verstärker ab (elektronische Sicherung).
Verfasst: Mi 4. Aug 2010, 21:54
von Lipix
Die AVR sind i.d.R. gar nicht das Problem und auch nicht die Hersteller die Angst um ihre Geräte haben.
Schließlich gibt's ja wie gerade erwähnt eine Schutzschaltung.
Es gibt CE Normen die für Geräte eine max. Oberflächen Temperatur zulassen. Ist die Temperatur zu hoch, erlaubt der Hersteller einfach nur den 6Ohm Betrieb und hat das "Problem" gelöst.
Das heißt NICHT das das Gerät für die Temperaturen nicht ausgelegt ist. Sondern nur das eine "Gefahr" für die Außenwelt bestehen könnte.
Nur wer will schon ein elektrische Gerät auf den Markt bringen, das keine CE Norm erfüllt ???
Man baut ja auch kein Auto das beim NCAP Crashtest 0 Sterne erreicht.
Anmerkung: Bin mir nicht ganz sicher CE oder GS oder sonstige Norm, kann auch ne andere als CE sein.
Verfasst: Do 5. Aug 2010, 06:38
von Stevienew
Siehe hierzu auch den Artikel aus "Technik satt":
Impedanz
bis dann