Seite 1 von 6

besseres Lautsprecherkabel?

Verfasst: Mi 4. Aug 2010, 18:41
von robsen
Hallo zusammen,

lohnt sich das Aufrüsten von NuCable LS Studioline auf LS Silverline?
Kette siehe Tag.


Seltsamerweise wird von NUbert das Studioline für die NuLine 32 empfohlen, das Silverline aber für die NuJub.

Vielen Dank und beste Grüße, Robert

Verfasst: Mi 4. Aug 2010, 18:43
von pig
nein lohnt sich nicht!

Verfasst: Mi 4. Aug 2010, 18:58
von Stellvertreter
doch doch, das Klangbild wird dynamischer, feiner aufgelöst, erhält deutlich mehr Lebendigkeit und Frische!





































:lol:

Verfasst: Mi 4. Aug 2010, 20:03
von SLK320
Der Glaube versetzt Berge :roll:

Re: besseres Lautsprecherkabel?

Verfasst: Mi 4. Aug 2010, 21:15
von Tomy4376
robsen hat geschrieben:Hallo zusammen,

lohnt sich das Aufrüsten von NuCable LS Studioline auf LS Silverline?
Kette siehe Tag.


Seltsamerweise wird von NUbert das Studioline für die NuLine 32 empfohlen, das Silverline aber für die NuJub.

Vielen Dank und beste Grüße, Robert
Je dicker, desto besser.
Guckst du hier.. noch besser kann man es nicht erklären..

http://dj4br.home.t-link.de/lautspr.htm

Verfasst: Mi 4. Aug 2010, 23:23
von Bibo
Meiner Meinung nach völlig Banane! :D

Ich habe 4mm² verlegt und gut ist! Allerdings reines Kupferkabel und kein Aluminium, welches mit Kupferfarbe angemalt ist.

Gruß Bibo

Verfasst: Do 5. Aug 2010, 08:09
von weaker
Also wenn die Kabel bei gegebener Länge dick genug sind, ist es egal wie sie heißen und was sie kosten. Gut, es sollte kein einzelner Massivdraht (Klingeldraht) sein, sondern schon ein Aderstrang. Aber das ist ja praktisch immer der Fall.

Verfasst: Do 5. Aug 2010, 09:16
von Krypton
weaker hat geschrieben:Also wenn die Kabel bei gegebener Länge dick genug sind, ist es egal wie sie heißen und was sie kosten. Gut, es sollte kein einzelner Massivdraht (Klingeldraht) sein, sondern schon ein Aderstrang. Aber das ist ja praktisch immer der Fall.
Und warum?

Klar, bewegt man ihn, bricht der Draht (nach einigem hin und her Biegen). Aber er seine Lautsprecher-Versorgung fix, in Rohren unter Putz verlegt, einen Technikraum/-nische für die Geräte und Steckdosen (o.ä.) für die LS-Anschlüsse vorsieht, der kann doch auch festen Draht verwenden, oder nicht?

Verfasst: Do 5. Aug 2010, 09:34
von Tomy4376
Krypton hat geschrieben:
weaker hat geschrieben:Also wenn die Kabel bei gegebener Länge dick genug sind, ist es egal wie sie heißen und was sie kosten. Gut, es sollte kein einzelner Massivdraht (Klingeldraht) sein, sondern schon ein Aderstrang. Aber das ist ja praktisch immer der Fall.
Und warum?

Klar, bewegt man ihn, bricht der Draht (nach einigem hin und her Biegen). Aber er seine Lautsprecher-Versorgung fix, in Rohren unter Putz verlegt, einen Technikraum/-nische für die Geräte und Steckdosen (o.ä.) für die LS-Anschlüsse vorsieht, der kann doch auch festen Draht verwenden, oder nicht?
nein, weil viele dünne Litze eine viel größere Oberfläche und damit Leitfähigkeit haben als eine dicke..

Verfasst: Do 5. Aug 2010, 09:35
von Lipix
Krypton hat geschrieben:
weaker hat geschrieben:Also wenn die Kabel bei gegebener Länge dick genug sind, ist es egal wie sie heißen und was sie kosten. Gut, es sollte kein einzelner Massivdraht (Klingeldraht) sein, sondern schon ein Aderstrang. Aber das ist ja praktisch immer der Fall.
Und warum?
Das Kabel ist flexibler und du erhöhst die Oberfläche des leitenden Materials.