Seite 1 von 1

Car Hifi mit Peerless XXLS 10

Verfasst: Do 5. Aug 2010, 10:12
von bassy
Hi zuammen,

wollte mal nachfragen, wer von euch auch Carhifi betreibt. (Also nicht das typische BUM BUM klische :D)
Habe mir vor geraumer zeit eine kleine Box (ca 18-20 Liter) gebaut mit einem Peerless XXLS 10 4 Ohm Chassis.
Betrieben wird dieses an einer Eton ES300.2a. Heißt, echte 400Watt an 4 ohm. :)

Das Klingt schon recht geil muss ich sagen, schön trocken und knackig!! Echt genial was dieses 25er "bässchen" zaubert!
Hab das Gehäuse so aufgestellt, das der Bass nicht gegen die Heckklappe spielt, sondern in den "freien" kofferaum.
Dadurch wird zwar der Pegel nicht so "gigantisch" aber es klingt, so finde ich, um Welten besser.
Auto ist ein Peugeot 206.

Gehäuse ist aus 19er MDF, Vorderwand doppelt, damit das Chassis eingelassen ist. Werde noch was mit "Bügeln" machen zum Schutz.
Alllerdings habe ich gemerkt, das die 19mm echt nicht viel sind, bei diesem Kleinen Volumen + dem Hub was das Chassis kann
Hätte zumindest auch noch die Rückwand doppelwandig machen sollen!
Hab das Gehäuse leider mit Filz bezogen deshalb mag ich jetzt nichtsmehr auseinadner reisen momentan.

Bilder kann ich bei interesse auch mal in die Galerie einstellen.

Ansonsten noch zu mir: war lange nicht mehr hier aktiv, weil ich einfnach keine Zeit hatte und auch keine Lust mehr mich so im Internet + Foren "zumzutreiben"...
Zeit hab ich noch immer keine, studiere übrigens jetzt Mechatronik im 4. Semester, falls es jemanden interessiert. (war ja schon ewigs nichtmehr hier!!)

Freue mich mal ab und an wieder ein bisschen zu schreiben!
Weiß nur noch nicht wie es in den nächsten Wochen zeitlich passt, da echt sehr viel zu tun ist!
Wer von den "alten" ist eigentlich noch hier??

viele Grüße

Verfasst: Do 5. Aug 2010, 11:41
von SLK320
Hi ich habe 15 Jahre lang High End Anlagen gebaut mit GFK und allem Schnick Schnack dank CNC Fräse auch richtig feine Sachen gebaut. Den XXS10 kenne ich auch gut, die Fa. Xetec hatte diesen auch im Programm mit etwas anderem Namen und angeblich für sie verfeinert.
Ich finde im BR Gehäuse geht er nochmal besser ans Werk bei 25-30Liter Rohr 7cmX10cm. Die Eton Stufe ist schon klasse habe gerne Eton verbaut aber auch Genesis Stufen.

Gruß Carsten

PS: Geheimtipp sind die Subs von Beyma Power der 25er und der 30cm gehen sowas von genial und man kann damit auch super kleine Gehäuse bauen, da die Chassitiefe sehr gering ist. Der 25er Beyma spielt in 25Liter BR sowas von genial hatte ich als Fußraumsub in meinem SLK an einer Xetec 1200G.

Verfasst: Do 5. Aug 2010, 12:47
von bassy
HI Carsten,

ja ich weiß, das er in nem BR noch weng mehr Pegel hätte.
Ich höhre überwiegend Rock, ok auch mal Pop und Blues, aber dafür reicht der Bass schon locker aus.
Das letzte Quäntchen Tiefbass brauche ich nicht. (wie bei anderen richtungen oder Flim)
Ich denke geschlossen müsste er ein wenig präziser aufspielen, oder täusche ich mich da?
Ich habe das gehäuse richtig abgedichtet, damit es auch "geschlossen" ist. ;)
An prägnanten stellen mit Mosgummi unterlegt(Chassisauflage, Terminal) und dann das chassis nach hinten bewegt um zu sehen, ob es dicht ist und ja, es ist dicht!
Die Schwingspule ist für einen 25er echt brutal!
Da können manch 30er nicht mithalten. Ich mein der Peerless XXLS 10 hat die gleiche wie der XXLS12 ?

Denke Preisleistungsmäßig müsste ich mit Eton + dem XXLS gut bedient sein. :)

Und die Spielen echt einige andere anlagen in sachen klang sowas von an die WAnd!

grüße chris

Verfasst: Do 5. Aug 2010, 14:21
von Zweck0r
SLK320 hat geschrieben:Ich finde im BR Gehäuse geht er nochmal besser ans Werk bei 25-30Liter Rohr 7cmX10cm.
Ich habe jetzt kein WinISD griffbereit, um die Reso zu berechnen, aber ich kann schon so sagen, dass diese BR-Dimensionierung nur den oberen Bass verstärkt. Der Tiefbass wird schwächer und mit Windgeräuschen verseucht.

Im Auto ist ein geschlossener, evtl. elektronisch entzerrter Subwoofer das Mittel der Wahl für Tiefgang und hohe Qualität. Es sei denn, man opfert den ganzen Kofferraum für ein Gehäusevolumen, bei dem sich BR auf echten Tiefgang abstimmen lässt.

Grüße,

Zweck

Verfasst: Do 5. Aug 2010, 15:29
von SLK320
Ich sehe ich das völlig anders, ich hatte nie Windgeräusche und der Bass spielte schön auf den Körper. Habe zwar auch gerne geschlossen verbaut wie in meinem Audi A3 mit 2X30cm Audio System Subs, oder den Eton Hex in meinem Mini aber im SLK war BR einfach besser. Nur so war der Wirkungsgrad gut um bei geöffneten Dach noch guten Druck zu haben, und der Beyma spielt im BR einfach am besten und sehr prezise trotz alle dem. Aber mit den Maßen habe ich mich geirrt sorry das Rohr war 10cm im Durchmesser und 7cm lang :wink:

Gruß Carsten

Verfasst: Do 5. Aug 2010, 18:28
von Zweck0r
Dann ist das Pfeifrisiko geringer, aber die Tuningfrequenz ist noch höher. Ich schätze deutlich über 50 Hz.

Zum Vergleich: bei 70 Litern Gehäusevolumen brauchte man irgendwas in der Gegend um 30 cm Rohrlänge bei 10 cm Durchmesser, um auf 30 Hz Tuningfrequenz zu kommen. Volumenreduzierung, Rohrkürzung oder Durchmessererhöhung bewirken eine Erhöhung der Tuningfrequenz.

Grüße,

Zweck

Verfasst: Do 5. Aug 2010, 21:08
von bassy
Das mit der Frequenz kann schon so sein (Verhalten der Tuningfrequenz), aber er hat ja auch nicht gesagt das er seinen Bass auf möglichen Tiefgang abstimmen wollte.
Zudem kommt im Auto noch der Druckkammer-Effekt hinzu. Hier können je nach Auto schonmal +30db bei 30Hz auftreten. ;)

Ich wollte einfach eine möglichst kleine Kiste haben, und der XXLS10 ist bei ab 18 Litern gerade gut "fahrbar". :)

Bin zufrieden bisher, klar könnte ich mit 50LIter BR einen noch viel viel derberen Pegel fahren!
Aber dann wäre auch mein Kofferaumvoloumen weg! So hab ich noch fast alles, da die Eton seitlich stehend eingebaut ist. :idea:

viele grüße chris