Neuling sucht Hilfe bei Aufstellung eines 5.1-Systems
Verfasst: Do 19. Aug 2010, 19:51
Hallo zusammen!
Ich möchte mir nun endlich auch mein erstes Heimkino einrichten. Es steht ein Raum von 5 m x 7 m x 2,45 m zur Verfügung. Der Raum befindet sich unter dem Dach und hat somit auf den kürzeren Seiten Dachschrägen (38° Steigung). Auf einer der längeren Seiten befindet sich eine Fensterfront, auf der anderen Seite die Tür. Ich habe dazu mal ein paar Bilder gezeichnet und hoffe man erkennt, was ich meine.
http://img443.imageshack.us/img443/7498/draufsicht1.jpg
http://img802.imageshack.us/img802/7499/draufsicht2.jpg
http://img822.imageshack.us/img822/2264/3dansicht.jpg
Der Fernseher ist ein 50 Plasma; was mir jetzt noch fehlt ist der 5.1-Surround-Sound, wobei der Denon AVR-1802 als AV-Receiver bereits vorhanden ist. Mir schwebt ein System aus 2 x nuLine 102 (Front), 1 x nuLine CS-72 (Center), 2 x nuLine DS-62 (Rear) auf BS-750 Stativen und 1 x AW-560 (Subwoofer) vor. Ich muss dazu sagen, es geht für mich hauptsächlich um das HD-Heimkino (ca. 90%), der Rest ist Musik.
In den beigefügten Skizzen habe ich mal so meine Vorstellungen von der Aufstellung des 5.1-Systems gemacht. Ich habe dabei (hoffentlich!) alle Vorgaben aus den Nubert-Katalogen und von www.heimkino-technik.de so weit als möglich berücksichtigt. Jetzt habe ich noch folgende Fragen:
1. Ist das angestrebte nuLine-Set überhaupt für die Raumgröße (35 m x m) und für das Heimkino prinzipiell geeignet?
2. Das Stereodreieck und der Abstand zum Center sind zwar nicht perfekt, aber ich hoffe mal das kann man tolerieren (insbesondere da sich die Abstände zwischen Sitzposition und Lautsprechern im AV-Receiver einstellen lassen). Oder ist diese Aufstellung bereits im Vorhinein zum Scheitern verurteilt?
3. Sind die Abstände aller Boxen zu den Rück- bzw. Seitenwänden groß genug?
4. Probleme macht mir hauptsächlich der Rear-Bereich. Die von Dolby empfohlene Aufstellung mit 20° zur Hörachse geht leider nicht, da dann der eine Rear direkt vom dem Fenster stehen würden (gibt Probleme mit der Regierung). Kann man daher die vorgeschlagene Lösung als Kompromiss ansehen? Sollten die Rears als Dipol oder als Direktstrahler verwendet werden? Gibt es bessere Aufstellmöglichkeiten für die Rears (außer der von Dolby empfohlenen)?
5. Gibt es weitere Kritikpunkte?
Ihr seht also, viele Fragen und keine Ende in Sicht. Mir ist klar, dass niemand die Raumakustik vorhersagen kann und zum Aufbau eines Surround-Systems viel Probieren gehört. Aber kann man mit der vorgeschlagenen Aufstellung erst einmal beginnen oder liege ich damit komplett verkehrt?
Über eure Fragen, Anregungen und (hoffentlich nicht allzu heftige) Kritik freue ich mich schon jetzt!
Danke schon mal im voraus!!
Ich möchte mir nun endlich auch mein erstes Heimkino einrichten. Es steht ein Raum von 5 m x 7 m x 2,45 m zur Verfügung. Der Raum befindet sich unter dem Dach und hat somit auf den kürzeren Seiten Dachschrägen (38° Steigung). Auf einer der längeren Seiten befindet sich eine Fensterfront, auf der anderen Seite die Tür. Ich habe dazu mal ein paar Bilder gezeichnet und hoffe man erkennt, was ich meine.
http://img443.imageshack.us/img443/7498/draufsicht1.jpg
http://img802.imageshack.us/img802/7499/draufsicht2.jpg
http://img822.imageshack.us/img822/2264/3dansicht.jpg
Der Fernseher ist ein 50 Plasma; was mir jetzt noch fehlt ist der 5.1-Surround-Sound, wobei der Denon AVR-1802 als AV-Receiver bereits vorhanden ist. Mir schwebt ein System aus 2 x nuLine 102 (Front), 1 x nuLine CS-72 (Center), 2 x nuLine DS-62 (Rear) auf BS-750 Stativen und 1 x AW-560 (Subwoofer) vor. Ich muss dazu sagen, es geht für mich hauptsächlich um das HD-Heimkino (ca. 90%), der Rest ist Musik.
In den beigefügten Skizzen habe ich mal so meine Vorstellungen von der Aufstellung des 5.1-Systems gemacht. Ich habe dabei (hoffentlich!) alle Vorgaben aus den Nubert-Katalogen und von www.heimkino-technik.de so weit als möglich berücksichtigt. Jetzt habe ich noch folgende Fragen:
1. Ist das angestrebte nuLine-Set überhaupt für die Raumgröße (35 m x m) und für das Heimkino prinzipiell geeignet?
2. Das Stereodreieck und der Abstand zum Center sind zwar nicht perfekt, aber ich hoffe mal das kann man tolerieren (insbesondere da sich die Abstände zwischen Sitzposition und Lautsprechern im AV-Receiver einstellen lassen). Oder ist diese Aufstellung bereits im Vorhinein zum Scheitern verurteilt?
3. Sind die Abstände aller Boxen zu den Rück- bzw. Seitenwänden groß genug?
4. Probleme macht mir hauptsächlich der Rear-Bereich. Die von Dolby empfohlene Aufstellung mit 20° zur Hörachse geht leider nicht, da dann der eine Rear direkt vom dem Fenster stehen würden (gibt Probleme mit der Regierung). Kann man daher die vorgeschlagene Lösung als Kompromiss ansehen? Sollten die Rears als Dipol oder als Direktstrahler verwendet werden? Gibt es bessere Aufstellmöglichkeiten für die Rears (außer der von Dolby empfohlenen)?
5. Gibt es weitere Kritikpunkte?
Ihr seht also, viele Fragen und keine Ende in Sicht. Mir ist klar, dass niemand die Raumakustik vorhersagen kann und zum Aufbau eines Surround-Systems viel Probieren gehört. Aber kann man mit der vorgeschlagenen Aufstellung erst einmal beginnen oder liege ich damit komplett verkehrt?
Über eure Fragen, Anregungen und (hoffentlich nicht allzu heftige) Kritik freue ich mich schon jetzt!
Danke schon mal im voraus!!