Seite 1 von 2

nuLine 82 mit DS oder WS und/oder Subwoofer oder doch anders

Verfasst: Mo 23. Aug 2010, 18:39
von mindhaq
Hallo zusammen,

ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen Lautsprecherset und habe mich bereits für aufgrund durchweg guter Erfahrungsberichte im Internet und Empfehlung von Freunden aus Gmünd für Nubert entschieden.

Momentan betreibe ich ein 5.1 Satelliten-Set in Verbindung mit einem paar Standlautsprechern unbekannter Marke. Letztere hatten eigentlich nie einen besonders guten Klang, aber besser als ohne war es zum Musikhören allemal. Zum Filmeschauen haben die Satelliten zwar eigentlich immer gereicht, aber da habe ich auch nichts gegen eine Aufrüstung.

Als Verstärker soll ein Marantz S6004 zum Einsatz kommen; der mittlerweile in die Jahre gekommene Einstiegs-AVR Denon (1610) 1705 wird (vermutlich) den neuen Lautsprechern nicht mehr gerecht werden.

Sehr großen Wert lege ich also nun auf guten Klang im Stereo-Betrieb, auch bei niedrigeren Lautstärken. So richtig als Audiophil oder gar Zielgruppe für High-End oder zusätzliche Stereo-Endstufen würde ich mich aber wirklich nicht bezeichnen. Für Film-Surround würde ich eventuell sogar die Satelliten weiterbetreiben, fürchte allerdings, dass diese gegen neue Nuberts völlig untergehen werden. Auf einen Subwoofer würde ich liebend gerne verzichten wenn möglich, supertiefe Bässe in entsprechender Lautstärke kommen in meiner Wohnsituation (Berliner Altbau) auch kaum in Frage. Das würde sich dann aber in der Probezeit entscheiden, ob er notwendig ist.
Eine bauliche Einschränkung gibt es noch für Standlautsprecher, diese dürfen maximal 85cm hoch sein, da sie unterhalb der Fenster aufgestellt werden sollen, und sonst diesen im Weg stehen würden. Der TV ist an einer Wand zwischen 2 Fenstern befestigt.

Budget ist nicht völlig egal, aber einen so starken Kompromiss wie vor 5 Jahren will ich nicht mehr eingehen, sondern möglichst die Lautsprecher für die nächsten 15 Jahre kaufen :-)

Nun habe ich hier schon viel gelesen und auf der Nubert-Seite verglichen, und ein Set mit nuLine 82 scheint mir da perfekt zu sein (ja, auch wegen Kriterium "Standboxen kleiner 85cm").

Fragen tun sich nun aufgrund der Zimmerform und -größe (22 qm) auf.
Bild
Wie man sieht, ist es nicht möglich, irgendwelche Lautsprecher mit nötigem Abstand hinter die Sitzgelegenheiten aufzustellen. Momentan sind deshalb die Rears in den unteren Ecken aufgehängt und strahlen auf die Sofas. Die Fronts würde ich direkt links und rechts vom Lowboard unter den oberen Fenstern aufstellen.

1) Was nimmt man hier am besten für die Rücklautsprecher? Erzeugen Dipole (nuLine DS-22) wirklich ein entsprechend gutes diffuses Klangbild, oder wäre ich hier mit einem Paar Wandlautsprechern (WS-12) besser bedient?

2) Sind die kleinen Lautsprecher im Set überhaupt sinnvoll ohne Subwoofer zu betreiben? Bei den jetzigen Satelliten wird der Klang schon sehr blechern wenn ich ihn abschalte.

3) Komme ich mit Kompaktboxen aufgrund der geringen Zimmergröße nicht auch mit Kompaktboxen zu einem tollen Klang (v.a. eben im Stereobetrieb)?

4) Kann man ein reines Stereopaar (DS-82) sinnvoll zusammen mit dem bestehendem 5.1 Set betreiben? Oder mache ich mir da nur den ansonsten tollen Klang kaputt (bei den jetzigen Standboxen stellt sich die Frage nicht, die haben keinen solchen ;)

Hm, ganz schön langer Text geworden, also schon mal vielen Dank fürs durchlesen und Gedanken machen :-)

Re: nuLine 82 mit DS oder WS und/oder Subwoofer oder doch an

Verfasst: Mo 23. Aug 2010, 19:43
von Callophris
mindhaq hat geschrieben:
Als Verstärker soll ein Marantz S6004 zum Einsatz kommen; der mittlerweile in die Jahre gekommene Einstiegs-AVR Denon 1610 wird (vermutlich) den neuen Lautsprechern nicht mehr gerecht werden.
Der 1610 ist doch ein Vorjahresmodell, also gar nicht in die Jahre gekommen :)
Ich selbst habe einen Denon 1911 und er reicht (genauso wie der 1610) für das nuLine 82 Set, wobei der Marantz natürlich
eine kleine Liga höher spielt.

mindhaq hat geschrieben: Auf einen Subwoofer würde ich liebend gerne verzichten wenn möglich, supertiefe Bässe in entsprechender Lautstärke kommen in meiner Wohnsituation (Berliner Altbau) auch kaum in Frage. Das würde sich dann aber in der Probezeit entscheiden, ob er notwendig ist.
Auch ich betreibe das nuLine 82 Set ohne Sub und ohne Center! Die Bässe sind meiner Meinung nach tief genug das jederzeit
der Nachbar mir hochkommt :). Aus diesem Grund werde ich vorerst (auch wegen Platzmangel) auf den Sub verzichten.
mindhaq hat geschrieben: Wie man sieht, ist es nicht möglich, irgendwelche Lautsprecher mit nötigem Abstand hinter die Sitzgelegenheiten aufzustellen. Momentan sind deshalb die Rears in den unteren Ecken aufgehängt und strahlen auf die Sofas. Die Fronts würde ich direkt links und rechts vom Lowboard unter den oberen Fenstern aufstellen.
Auch ich habe hinten nicht viel Platz, siehe Galerie. Jedoch sind hierfür die Dipole bestens geeignet. Diese werden auf Höhe der Hörposition links und rechts neben das Sofa gestellt und benötigen (laut Nubertanleitung) lediglich 20cm Abstand zur Wand.

Zu deinen Fragen:

1) Ich finde Dipole wären genau richtig (siehe oben). Ich bin sehr zufrieden mit den DS-22 :) und würde sie Wandlautsprechern vorziehen!

2) Ja, die Standlautsprecher erzeugen genug Bass und bei mir klingt gar nichts blechernd :) Bei deinem ähnlich kleinen Raum wird das nicht großartig anders sein.

3) Kompaktboxen wären natürlich eine Alternative, aber da ich noch nie welche hatte bin ich der falsche Ansprechpartner :)

4) Ja, kann man aber ich denke wenn du die DS-22 mitbestellst und testest wird du sie auch behalten wollen.

Re: nuLine 82 mit DS oder WS und/oder Subwoofer oder doch an

Verfasst: Mo 23. Aug 2010, 20:20
von Oellie
Callophris hat geschrieben: 2) Ja, die Standlautsprecher erzeugen genug Bass und bei mir klingt gar nichts blechernd :) Bei deinem ähnlich kleinen Raum wird das nicht großartig anders sein.
Dies ist bei den NuLine 82 insbesondere mit ATM der Fall.

Callophris hat geschrieben:Auch ich habe hinten nicht viel Platz, siehe Galerie. Jedoch sind hierfür die Dipole bestens geeignet. Diese werden auf Höhe der Hörposition links und rechts neben das Sofa gestellt und benötigen (laut Nubertanleitung) lediglich 20cm Abstand zur Wand.
Ja, die Dipole brauchen allerdings nur 20 cm Abstand zur SEITENWAND!!
Der Abstand zur RÜCKWAND sollte mindestens 50 cm, besser mehr betragen!!

Sollten die Lautsprecher an die Rückwand, dann sind WANDLAUTSPRECHER eher
die erste Wahl.

DIPOLE strahlen, wie der Name es schon sagt, in zwei Hauptrichtungen.
Die an der Rückwand montiert wäre (eher) Perlen vor die Säue.
(Es gibt Benutzer, die das anders sehen, was allerdings nicht dem Entwicklungsziel
und dem Einsatzzweck eines Dipols gerecht wird).

Dein Raum wäre auch nicht verkehrt für Subwoofer. Er hat Schrägen und das
könnte für einen Subwoofereinsatz sprechen. Dann würden auch kompaktere Boxen
gut mit z.B. zwei AW 560 passen.
Oder z.B. 5 x NuJubilee 35 mit zwei AW 35.


Gruß

Maik

Re: nuLine 82 mit DS oder WS und/oder Subwoofer oder doch an

Verfasst: Mo 23. Aug 2010, 20:33
von Callophris
Oellie hat geschrieben:
Ja, die Dipole brauchen allerdings nur 20 cm Abstand zur SEITENWAND!!
Der Abstand zur RÜCKWAND sollte mindestens 50 cm, besser mehr betragen!!
Zitat aus der Bedienungsanleitung: "Klanglich kann man meistens we- sentlich bessere Ergebnisse erzielen, wenn die Boxen nicht direkt an der Wand montiert werden, sondern im Abstand von 25 bis 30 cm. Durch schräg gestellte Lautsprecher kommt man mit deutlich weniger Abstand aus (Hinterkante der Box etwa 10 cm, Vorderkante 15–18 cm)."

Also war meine Aussage schon ok :wink:
Ich bleibe dabei und rate dir eher zu den Dipolen.

Re: nuLine 82 mit DS oder WS und/oder Subwoofer oder doch an

Verfasst: Mo 23. Aug 2010, 21:31
von Oellie
Callophris hat geschrieben:Zitat aus der Bedienungsanleitung: "Klanglich kann man meistens we- sentlich bessere Ergebnisse erzielen, wenn die Boxen nicht direkt an der Wand montiert werden, sondern im Abstand von 25 bis 30 cm. Durch schräg gestellte Lautsprecher kommt man mit deutlich weniger Abstand aus (Hinterkante der Box etwa 10 cm, Vorderkante 15–18 cm)."

Also war meine Aussage schon ok :wink:
Ich bleibe dabei und rate dir eher zu den Dipolen.
Ja, Seitenwand!
Nicht die Rückwand!
Das sieht man auch auf der Abbildung z.B. des Dipols DS 22.

Die BDA spricht NICHT von der Rückwand.
Die Rückwand ist definitiv falsch!

Nichts desto trotz schwören einige bei der Rückwand auch
auf Dipole. Das entspricht aber keiner offiziellen Empfehlung,
noch hat das ansatzweise etwas mit der Anleitung von
Nubert zu tun.

Beziehst Du Dich auf die Seitenwand, dann ist alles okay.
Bei der Rückwand würdest Du einer katastrophalen
Fehlinterpretation unterliegen (so passierte es auch mir).

Gruß

Maik

Re: nuLine 82 mit DS oder WS und/oder Subwoofer oder doch an

Verfasst: Mo 23. Aug 2010, 22:34
von Lipix
mindhaq hat geschrieben: Auf einen Subwoofer würde ich liebend gerne verzichten wenn möglich, supertiefe Bässe in entsprechender Lautstärke kommen in meiner Wohnsituation (Berliner Altbau) auch kaum in Frage. Das würde sich dann aber in der Probezeit entscheiden, ob er notwendig ist.
Verleumdung !!!

Und "Hallo" erstmal :lol:

Kannst mal nach Steglitz in meinen Berliner Altbau kommen, da siehst du mal wie weit man einen Subwoofer aufdrehen kann. Bei mir ist mein Gehör die Grenze :twisted: :twisted: :twisted:

Ich muss natürlich zugeben, dass das nicht die Regel ist.

Oellie hat geschrieben: Ja, die Dipole brauchen allerdings nur 20 cm Abstand zur SEITENWAND!!
Der Abstand zur RÜCKWAND sollte mindestens 50 cm, besser mehr betragen!!

Das ist natürlich nicht richtig. Dipole klingen z.B. auch an einem Wandhalter vernünftig. Ziel sollte ein vernünftiger Surround Sound sein und nicht das letzte 1% aus der Aufstellung rauszuholen.

Im Allg. ist natürlich ein gewisser Wandabstand von Vorteil, aber nicht Vorrausetzung.

Wenn der Dipole nahe an der Wand steht, Bassreflexrohr mit einer audiophilen Sportsocke verstopfen und gut ist.

Verfasst: Di 24. Aug 2010, 00:36
von mindhaq
Klarstellung: Ich wollte eigentlich Denon 1705 schreiben, nicht 1610 :lol: Und der rote Kreis ist ein (rundes) Sofa.

Auf jeden Fall schon mal vielen, vielen Dank für die Antworten!

Dipole könnte ich in den Ecken platzieren, allerdings wäre der rechte schon sehr nah an der Rückwand. Da sind insgesamt nur 40cm Platz bis zum Fenster, aber mit einer entsprechenden Halterung würde das schon gehen denke ich.

Eine Alternative sehe ich noch in einem Paar nuLine 32 als Rears. Oder wäre das zu krass, sprich zu gut ortbar - oder aber genau das richtige für Konzert-DVDs oder Multichannel-SACDs (ok, von letzteren gibt's nicht viele, aber 3 hätte ich immerhin 8) ).

Ein Set mit 2 Subwoofern wie mit nuJubilee kommt gar nicht in Frage. Da müssten aus Platzgründen die Kompaktlautsprecher auf den Subwoofern stehen, und dann kann man ja gleich Standboxen nehmen. Oder verteilt man 2 Woofer anders, also z.B. einen vorne links und einen hinten rechts?

Was das mit dem Altbau angeht - das meinte ich gar nicht aus klangtechnischen Gründen, sondern nur insofern, dass meine Nachbarn eher nicht so gerne einen Film bei mir mithören wollen. Wenn ich ab und an mal richtig viel Bass brauche, gehe ich gleich ins Berghain :twisted:

Noch eine Frage zu 6.1 oder 7.1 - macht das überhaupt Sinn, wenn ich die normalen Rears schon neben der Hörposition aufstellen muss, oder kann man die auch nach unten von der Decke strahlen lassen? Weil so direkt neben den Ohren will man die ja auch nicht haben, denke ich :roll:

Was ein ATM angeht - das werde ich einfach mal ausprobieren. Wenn ich das aber richtig verstanden habe, geht beim Marantz (ohne Garantieverlust und zusätzlicher Endstufe) nur der Zone2-Trick, der dann zwangsläufig zu Klangeinbußen führt. So wäre mir das aber schon am liebsten, also ohne Subwoofer. Der jetzige wurde schon von diversen Zimmerpflanzen besetzt und umstellt :D

Verfasst: Di 24. Aug 2010, 06:41
von Lipix
mindhaq hat geschrieben: Was das mit dem Altbau angeht - das meinte ich gar nicht aus klangtechnischen Gründen, sondern nur insofern, dass meine Nachbarn eher nicht so gerne einen Film bei mir mithören wollen. Wenn ich ab und an mal richtig viel Bass brauche, gehe ich gleich ins Berghain :twisted:

Noch eine Frage zu 6.1 oder 7.1 - macht das überhaupt Sinn, wenn ich die normalen Rears schon neben der Hörposition aufstellen muss, oder kann man die auch nach unten von der Decke strahlen lassen? Weil so direkt neben den Ohren will man die ja auch nicht haben, denke ich :roll:
Meine Nachbarn hören auch nicht bei mir mit, deshalb hab ich ja auch so ne geile Wohnung erwischt :)


Du könntest bei dir ggf. sogar mit kleinen LS und einem Subwoofer besser kommen als mit StandLS ohne Subwoofer, wenn man jetzt mal an die Nachbarn denkt.
Große StandLS erzeugen dir auch einen recht tiefen Bass und den bekommen die Nachbarn dann immer schön ab. Einen Sub kannst du zu später Uhrzeit einfach runterdrehen.

Naja das kann man halt pauschal nicht vorher sagen.


6.1/7.1 ist bei dir nicht empfehlenswert. Dafür fehlt schlicht der Platz. Die Dipole hängst du dann ein gutes Stück über dem Kopf rechts und links vom Sofa auf. Außer du möchtest einen größeren Hörbereich und das runde Sofa mit einbeziehen.


So eben mal in die Jüterborgerstr. Auto anmelden. Mal schaun ob mehr als 200 Leute warten^^

Re: nuLine 82 mit DS oder WS und/oder Subwoofer oder doch an

Verfasst: Di 24. Aug 2010, 09:58
von Oellie
Lipix hat geschrieben:Das ist natürlich nicht richtig. Dipole klingen z.B. auch an einem Wandhalter vernünftig. Ziel sollte ein vernünftiger Surround Sound sein und nicht das letzte 1% aus der Aufstellung rauszuholen.
Das hat aber mit dem was ich geschrieben habe nichts zu tun.
Ich wollte nur auf die Rückwand hinaus.
Ich bin nur auf die 20 cm eingegangen, da es in der einen
Antwort vorkam.
Ich wollte damit aufzeigen, dass weniger als 50 cm (49,45,20,10,... cm)
von der Seitenwand okay sind, aber eben nicht von der Rückwand.
Ausnahmen und andere Vorlieben bestätigen die Regel.
Das sollte man aber auch herauslesen können.


Gruß

Maik

Re: nuLine 82 mit DS oder WS und/oder Subwoofer oder doch an

Verfasst: Di 24. Aug 2010, 11:04
von Lipix
Oellie hat geschrieben:
Ich wollte nur auf die Rückwand hinaus.
Ich wollte damit aufzeigen, dass weniger als 50 cm (49,45,20,10,... cm)
von der Seitenwand okay sind, aber eben nicht von der Rückwand.
Das sollte man aber auch herauslesen können.
Sicher hab ich das herausgelesen, ich bezieh mich auch auf die Rückwand. Da sind durchaus auch Abstände deutlich unter 50cm möglich.