80% Hifi-Stereo - 20% Filmkulisse. Was tun?
Verfasst: Mi 25. Aug 2010, 09:50
Zur Einleitung: ich bin, was AV-Hardware angeht, ein Laie. Mit HiFi kenne ich mich einigermaßen aus.
Ich habe mir im Sommer einen 40 Zoll Fernseher, einen Bluray Player und einen HD-SAT-Receiver gekauft. Mit der Bildqualität bin ich sehr zufrieden, aber der Ton über den Fernseher ist natürlich sehr dünn. Musik-DVDs machen nicht den richtigen Spaß, Filme auch nicht. Eine AV-Anlage kommt für uns aber aus Aufstellungsgründen nicht in Frage.
Gegen Jahresende soll nun eine neue Stereo-Anlage gekauft werden - mit 2 nuJubilee und einem Verstärker oder Stereo-Receiver, an die auch die oben genannten Geräte angeschlossen werden sollen. Zum Glück haben der Bluray Player und der Receiver auch analoge Ausgänge. Über die Qualität der Musikwiedergabe (CD) mache ich mir nicht die geringsten Sorgen, allerdings habe ich meine Zweifel, ob ein Stereoverstärker eine Filmkulisse halbwegs adäquat wiedergeben kann. Wie schon im Titel angedeutet, liegt mein Hauptaugenmerk auf der Musikwiedergabe, aber natürlich möchte ich auch Filme akustisch genießen können. Ich dachte deshalb daran, mir einen 2.1 Verstärker oder Receiver zu kaufen, der auch HDMI-Eingänge besitzt und einen Audio-DSP - zum Beispiel zur Decodierung von Dolby Virtual Speaker, so dass bei Filmen der Spaßfaktor nicht leidet. Doch leider ist das Angebot dafür gering und zwingt zu Kompromissen. Neben einigen DVD-Receivern (also Kombigeräten mit eingebautem DVD Laufwerk) habe ich nur den Harman Kardon HK 3490 gefunden. Der hat zwar Virtual Dolby und auch einen Subwoover Ausgang, ist auftrennbar, verfügt aber über keine HDMI-Ein- und Ausgänge. Nachdem ich andere Alternativen wie Soundbars verworfen habe, bleibt als Alternative nur ein echter AV-Receiver , der allerdings nicht viel mehr kosten darf als die 430 Euro des Haman Kardon. Gegen den AV-Receiver spricht, dass wahrscheinlich 5 der 7 Endstufen und gefühlt hundert Funktionen ungenutzt bleiben. Da bleibt die Frage, kann ein solches Teil meine Erwartungen bei der Musikwiedergabe erfüllen?
Wie ist das eigentlich: wenn man das Teil als Stereo-Verstärker konfiguriert und die übrigen Endstufen quasi in den Ruhezustand versetzt, stellt dann das Netzteil seine Leistung komplett den beiden Stereo-Kanälen zur Verfügung oder weiterhin nur ein Fünftel oder Siebtel? Ich höre zwar im allgemeinen mit moderater Lautstärke, aber weil ich sehr dynamische Musik bevorzuge, brauche ich mindestens 50, besser 80 W echte unverzerrte Leistung für Pegelspitzen (keine Fantasiewerte, die das Netzteil nicht hergibt) . Auch soll der Verstärker neutral klingen, also nicht "gesoundet" sein, wie man so schön sagt. Sämtliche Klangbeeinflussung wie Klangregler und Loudness sollen auch überbrückbar sein.
Meine Frage also: Kann ein AV-Receiver dieser Preisklasse diese Bedingungen überhaupt erfüllen? Könnt ihr meine Bedenken in dieser Hinsicht entkräften? Im Zweifelsfall würde ich dann lieber den Harman Kardon oder gar einen echten HiFi-Verstärker nehmen.
Edit: Ich habe gerade noch einmal nach klanglich angeblich sehr guten AV-Receivern recherchiert und bin auf den Marantz SR-5004 gestoßen, der in der von mir avisierten Preisklasse liegt. Hat den jemand von euch und kann bestätigen, dass er so gut klingt?
Ich habe mir im Sommer einen 40 Zoll Fernseher, einen Bluray Player und einen HD-SAT-Receiver gekauft. Mit der Bildqualität bin ich sehr zufrieden, aber der Ton über den Fernseher ist natürlich sehr dünn. Musik-DVDs machen nicht den richtigen Spaß, Filme auch nicht. Eine AV-Anlage kommt für uns aber aus Aufstellungsgründen nicht in Frage.
Gegen Jahresende soll nun eine neue Stereo-Anlage gekauft werden - mit 2 nuJubilee und einem Verstärker oder Stereo-Receiver, an die auch die oben genannten Geräte angeschlossen werden sollen. Zum Glück haben der Bluray Player und der Receiver auch analoge Ausgänge. Über die Qualität der Musikwiedergabe (CD) mache ich mir nicht die geringsten Sorgen, allerdings habe ich meine Zweifel, ob ein Stereoverstärker eine Filmkulisse halbwegs adäquat wiedergeben kann. Wie schon im Titel angedeutet, liegt mein Hauptaugenmerk auf der Musikwiedergabe, aber natürlich möchte ich auch Filme akustisch genießen können. Ich dachte deshalb daran, mir einen 2.1 Verstärker oder Receiver zu kaufen, der auch HDMI-Eingänge besitzt und einen Audio-DSP - zum Beispiel zur Decodierung von Dolby Virtual Speaker, so dass bei Filmen der Spaßfaktor nicht leidet. Doch leider ist das Angebot dafür gering und zwingt zu Kompromissen. Neben einigen DVD-Receivern (also Kombigeräten mit eingebautem DVD Laufwerk) habe ich nur den Harman Kardon HK 3490 gefunden. Der hat zwar Virtual Dolby und auch einen Subwoover Ausgang, ist auftrennbar, verfügt aber über keine HDMI-Ein- und Ausgänge. Nachdem ich andere Alternativen wie Soundbars verworfen habe, bleibt als Alternative nur ein echter AV-Receiver , der allerdings nicht viel mehr kosten darf als die 430 Euro des Haman Kardon. Gegen den AV-Receiver spricht, dass wahrscheinlich 5 der 7 Endstufen und gefühlt hundert Funktionen ungenutzt bleiben. Da bleibt die Frage, kann ein solches Teil meine Erwartungen bei der Musikwiedergabe erfüllen?
Wie ist das eigentlich: wenn man das Teil als Stereo-Verstärker konfiguriert und die übrigen Endstufen quasi in den Ruhezustand versetzt, stellt dann das Netzteil seine Leistung komplett den beiden Stereo-Kanälen zur Verfügung oder weiterhin nur ein Fünftel oder Siebtel? Ich höre zwar im allgemeinen mit moderater Lautstärke, aber weil ich sehr dynamische Musik bevorzuge, brauche ich mindestens 50, besser 80 W echte unverzerrte Leistung für Pegelspitzen (keine Fantasiewerte, die das Netzteil nicht hergibt) . Auch soll der Verstärker neutral klingen, also nicht "gesoundet" sein, wie man so schön sagt. Sämtliche Klangbeeinflussung wie Klangregler und Loudness sollen auch überbrückbar sein.
Meine Frage also: Kann ein AV-Receiver dieser Preisklasse diese Bedingungen überhaupt erfüllen? Könnt ihr meine Bedenken in dieser Hinsicht entkräften? Im Zweifelsfall würde ich dann lieber den Harman Kardon oder gar einen echten HiFi-Verstärker nehmen.
Edit: Ich habe gerade noch einmal nach klanglich angeblich sehr guten AV-Receivern recherchiert und bin auf den Marantz SR-5004 gestoßen, der in der von mir avisierten Preisklasse liegt. Hat den jemand von euch und kann bestätigen, dass er so gut klingt?