Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Hörbericht nuVero 11 u.a.

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
Charly
Profi
Profi
Beiträge: 326
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:07
Wohnort: München

Hörbericht nuVero 11 u.a.

Beitrag von Charly »

Ich habe nun die nuVeros schon einige Wochen bei mir stehen und ausgiebig probegehört.

Wie bin ich zu Nubert gekommen?
Wie vermutlich bei vielen anderen Nubert-Kunden auch, war der Lautsprecherkauf für meine neue Anlage mit Abstand das schwierigste Thema im Vergleich zu den anderen Komponenten, die ich auch fast vollständig ersetzt habe. Im Jahre 2009 habe ich auf der HIGH-End zum ersten Mal die nuVeros gehört und sie haben bei mir einen „bleibenden“ Eindruck hinterlassen, so dass ich mich entschlossen habe, sie dieses Jahr nochmals auf der Messe zu begutachten. Man kann dort viele Lautsprecher hören und sich zumindest einen ersten Eindruck verschaffen. Viel mehr geht kaum, da die Räumlichkeiten alle unterschiedlich sind und das gespielte Musikmaterial ebenfalls meist unbekannt ist. Dennoch hinterlassen manche Lautsprecher einen „besseren Eindruck“ als andere, so dass man doch eine Richtung für eine Vorauswahl findet. Um einen einigermaßen brauchbaren Vergleich zu bekommen, habe ich eine eigene CD mitgenommen und mir bei den für mich in Frage kommenden Boxen einen Titel anspielen lassen. Das war natürlich auch bei Nubert so, weil die 11er schon in meiner Vorauswahl als potentielle Spielpartner standen. Das Ergebnis war überzeugend – wie man sieht. Auf der Messe hatte ich auch mehrfach so teuere Lautsprecher gehört, die nicht besser klangen oder der Preis passte nicht mehr ins Budget bzw. die Dimensionen der Boxen waren für meine Vorstellungen nicht mehr wohnzimmertauglich. Mit System und Konzentration ist es schon möglich eine Vorauswahl zu treffen – und die Ergebnisse passen für einem selber eher als die Klanglisten der HIFI-Blättchen. Dennoch habe ich es mir nicht nehmen lassen bei einen Besuch in Aalen die Boxen nochmals anzuhören und zu vergleichen. Es wurde schnell klar, dass nur die 11er in Frage kommt, da die 14er für mich einfach zu groß ist.

Verstärker

In Aalen wollte ich dann auch abklären, ob es denn der Cambridge 840 V2 oder die Vorstufe-/Endstufenkombination 840 E/W werden sollten. Im direkten Vergleich zeigte sich dann bei sehr anspruchsvollen Stücken, dass die Kombi doch noch etwas mehr an Dynamik und vor allem Auflösung bringt, was für mich das entscheidende Kriterium war. Herr Hutter hatte mir meinen Eindruck bestätigt - auch an dieser Stelle nochmals vielen Dank an Herrn Hutter für die gute Beratung. Das waren natürlich nur Nuancen und jeder muss für sich selber entscheiden, ob er die Mehrausgabe tätigen will. Zu Hause habe ich auch zum Vergleich meinen alten Sansui-Verstärker an die nuVeros gehängt. Von der Leistung (70 Watt an 8 Ohm) könnte dieser die nuVeros auch befeuern – kommt aber schon allein von der Auflösung her gesehen nicht an die Cambridge-Kombi heran.

Klangeindruck der nuVeros
Der allererste Eindruck war sogar eine leichte Enttäuschung – was sich dann aber immer mehr in den Bereich des Staunens und des genussvollen Hörens gewandelt hat. Es ist sicher so, dass man sich an die Lautsprecher gewöhnen muss: Sie klingen sehr neutral und geben den Inhalt der Musikquelle sehr präzise wieder (und nichts anderes sollen sie auch tun). Dabei beschönigen sie nichts d.h., wenn die CD „spitz“ in den Höhen klingt, dann „pfeifen“ dem Hörer schon mal die Ohren; wenn die CD aber dumpf aufgenommen ist, dann machen die Veros die Musik auch nicht wohlklingender. Was mir auch sofort aufgefallen ist: Die Boxen klingen sehr dynamisch und lösen das Klanggeschehen ganz exzellent auf. Bei meiner Kombi geht viel mehr an Dynamik kaum noch, denn wären die Lautsprecher sozusagen schneller als die entsprechende Musikaufnahme. Die feine Auflösung bedingt dann aus meiner Sicht auch die sehr gute Räumlichkeit, wobei man dann doch gelegentlich liest, dass dies ein Manko der Boxen sein solle. Ich besitze eine Menge von Aufnahmen mit ausgezeichneter Räumlichkeit und diese wird von den Boxen immer wieder zu meinem Erstaunen reproduziert. Im Vergleich zu meinen bisherigen Boxen (Quadral Amun), wo auch schon die Qualität der Aufnahme sofort hörbar war, stellen die neuen Boxen die Qualität der Aufnahme noch viel differenzierter dar. Es zeigt sich, dass man mit guten Boxen Musik braucht, die auch aufnahmetechnisch gut produziert wurde – was an sich keine neue Erkenntnis ist. Als Klassik- und Jazzhörer findet man auch im weit höheren Maße gut produzierte (vor allem ältere) Aufnahmen. Selbst gut produzierte alte Mono-Aufnahmen sind so ein Genuss.

Das ATM-Modul habe ich bisher im Wesentlichen zur „Aufbesserung“ von etwas zu dumpf oder zu schrill klingenden Aufnahmen eingesetzt. Es ist aber meist abgeschaltet. Ich stehe auf dem Standpunkt, dass die Aufnahme gut gemacht sein muss – das ATM kann die schluderige Arbeit des Tonmeisters nur sehr eingeschränkt in die richtige Richtung biegen.

Kabel
Ich darf gleich anmerken, dass ich nicht an Kabelklang glaube. In einer Diskussion hier im Forum habe ich einmal erwähnt meine ca. 35 Jahre alten Dünnstrippen an die Vero’s anzuschließen, um festzustellen, ob sich hier im Vergleich zu dem nuCable LS Studioline 4,0 qmm etwas tut. Die alten, wie ein Telefondraht aussehenden 10 m langen Strippen, sind deutlich dünner als die Nubert-Beipackkabel und haben qualitativ nichts mit diesen zu tun. Der Hörvergleich ergab dann doch deutliche Einbußen in der Auflösung des Klangs. Das ist natürlich auch ein extremes Beispiel; das Kabel ist offensichtlich einfach zu dünn. Zur damaligen Zeit gab es aber das Thema „Kabelklang“ noch gar nicht.

Da bei mir alle Kabel ganz dicht gedrängt zusammen liegen habe ich mir auch günstige XLR-Kabel (ohne Voudoo) besorgt. Einen Klangvorteil ergab sich dabei nur bei der Verbindung vom Phono-Vorverstärker zum Vorverstärker 840 E. Hier hörte ich gefühlsmäßig im direkten Vergleich eine etwas bessere Auflösung und eine erweiterte Dynamik. Eine Erklärung könnte im vollsymetrischen Aufbau des Phono-Vorverstärkers liegen. Bei der XLR-Verkabelung zwischen CD-Spieler und Vorverstärker konnte ich keine Unterschiede finden, obwohl Cambridge sagt, dass die Geräte symetrisch aufgebaut sein sollen.

CD-Spieler
Ursprünglich wollte ich meinen Philips CD-Spieler (CD 204) aus den 80er Jahren nicht austauschen, da ich der Meinung war: „alle CD-Spieler klingen gleich (oder gleich schlecht)“. Aufgrund des unbefriedigenden Klangs im Vergleich zur LP habe ich bis heute wenig CD’s. Ich habe mich aber beraten lassen und mir bei Nubert den 840 C gegönnt. In der Tat hat sich im Vergleich zur 1. Generation (wozu mein alter gehörte) danach doch einiges im Oversampling getan, so dass die späteren Spieler deutlich besser klingen. Ob es bei den Geräten der letzten Jahre noch nennenswerte Verbesserung gibt, weiß ich nicht. Es macht mir nun doch wieder Spaß CD’s zu hören, weil sie nicht mehr so „metallisch“ klingen wie noch mit dem Philips.

Es ist ein wenig lang geworden.

LG Charly
nuVero 11
Cambridge Azur 840 E/W und C
Clearaudo Performance
Aqvox Phono 2 CI
Benutzeravatar
Kandos
Star
Star
Beiträge: 1265
Registriert: Do 4. Mär 2010, 20:52

Beitrag von Kandos »

Schöner Bericht. Ein oder zwei Fotos wären klasse. Welche Farbe haben die 11er?
Energie
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:10

Beitrag von Energie »

Hi Charly, ich hab ein Auge auf die 11 er geworfen ... mir erscheinen die 14er auch ein wenig zu groß. So, eigentlich wollte ich fragen wie groß Dein Hörraum ist und ob die 11er dafür ausreichend sind? Hattest Du damals bei nubert einen quervergleich zu den 14er gemacht und falls wie 'groß' war der Unterschied? Danke für Deine Schilderung.
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Moin, Moin,

@ charly:
schöner und detaillierter Bericht, insbesondere auch zum Zusammenspiel der Komponenten, den Du uns da gönnst :lol: .
Schon interessant, wie sich doch die Empfindungen hinsichtlich guter und schlechter Aufnahmen gleichen und wie schnell sich diesbezüglich die preu vom Weizen trennt.
Auch mich würden ein paar Bilder interessieren. 8)
Energie hat geschrieben:So, eigentlich wollte ich fragen wie groß Dein Hörraum ist und ob die 11er dafür ausreichend sind
Die Frage nach der Größe des Hörraums ist hier vielleicht in dem Zusammenhang irreführend :? . Die NV 11 kann mindestens genauso "laut" wie die NV 14, das ist m.E. icht das Ausschlaggebende. Ich kann mir ehrlich gesagt keinen "handelsüblichen" Hörraum vorstellen, für den dieser LS nicht ausreichen sollte. 8O Hier greifen eher andere Kriterien, die in den einschlägigen Threads bereits eingehend erörtert wurden. Nutze einfach mal die Suchfunktion :wink:

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Charly
Profi
Profi
Beiträge: 326
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:07
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Energie hat geschrieben:Hi Charly, ich hab ein Auge auf die 11 er geworfen ... mir erscheinen die 14er auch ein wenig zu groß. So, eigentlich wollte ich fragen wie groß Dein Hörraum ist und ob die 11er dafür ausreichend sind? Hattest Du damals bei nubert einen quervergleich zu den 14er gemacht und falls wie 'groß' war der Unterschied? Danke für Deine Schilderung.

Danke für die Meldungen.
Mein Hörraum hat etwa 20 qm, die Boxen stehen sehr nah an der großen Fensterfront und schon allein deswegen wären die 14er zu groß (auch lt. Nubert). Ich finde auch, dass die 11er für den Raum völlig ausreichen - die 14er sind nun mal auch deutlich größer und wären aus meiner Sicht "zu machtvoll" für das Wohnzimmer. Auch, weil ich die Boxen am Liebsten "unsichtbar" hätte, habe ich die Farbe perlweiß gewählt, denn so wirken die Boxen weniger auffällig und zierlicher. Ich habe mir vor dem Kauf die Boxen nicht nur in Natura angeschaut, sondern - und das halte ich für wichtig, um später keine unliebsamen Überraschungen zu erleben - einen Meterstab genommen und damit eine Vorstellung von den Größenverhältnissse zu den bisherigen Boxen zu bekommen. Die 14er wären mir einfach deutlich zu groß geworden.

Auch, wenn hier öfters zu lesen ist, dass die 14er um einiges besser klingen sollen, sehe ich dies ein wenig differenzierter. Bei meinem Musikgeschmack (viel Klassik und Jazz und sehr wenig Pop) brauche ich definitiv nicht diesen - ich will's mal so ausdrücken - Maximalbass, weil dieser bei diesen Musikrichtungen nicht dominiert und ich außerdem mit dem ATM auch entsprechend "aufdrehen" könnte, wenn ich's denn wollte. Die 14er kann schon allein aufgrund der Größe mehr an Bass - wenn man's denn braucht und klingt aus meiner Sicht etwas voluminöser. Ich habe die 14er mit der 11er mehrfach gegengehört und die Unterschiede verschwinden bei mittleren/moderaten Lautstärken. Und, wenn man denn hohe Lautstärken haben will, ist das auch kein Problem mit der 11er - wie man ganz gut auf der HIGH-End hören konnte. Ob die 14er bei mir "besser" klingen würde, ist wirklich die Frage. Sie benötigt einfach Platz und in einem 40 qm Wohnzimmer sähe die Sache dann auch möglicherweise andes aus.

LG Charly
nuVero 11
Cambridge Azur 840 E/W und C
Clearaudo Performance
Aqvox Phono 2 CI
Energie
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:10

Beitrag von Energie »

Super. Das hilft mir Danke. Die sehen halt wirklich gut aus. Meterstäbe hatte ich auch schon ausgepackt ... Frau durfte halten ... und war ok damit!
Antworten