Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nu Box 381 und Nu Vero 4 zusammen betreiben?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
madison
Star
Star
Beiträge: 659
Registriert: So 29. Aug 2010, 06:18
Wohnort: Oberschleißheim
Has thanked: 16 times
Been thanked: 29 times

Nu Box 381 und Nu Vero 4 zusammen betreiben?

Beitrag von madison »

Hallo,

bin neu hier im Forum, es ist wirklich sehr interessant und es gibt sehr viele Leute die wirklich viel Ahnung über das Thema Lautsprecher haben, ich lerne ständig dazu wenn ich mir die Beiträge so ansehe :D


Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, hätte da mal eine Frage:

ich habe die Nu Box 381, die stehen auf Ständer,60 cm hoch,von der Rückwand ca. 40 cm entfernt,von Seitenwänden auch etwa 45 cm.Die Boxen sind echt super,aber man möchte sich ja immer noch verbessern.

Jetzt überlege ich mir, noch die NuVero 4 zu kaufen und beide Boxenpaare gleichzeitig laufen zu lassen,imStereobetrieb

Mein Stereoreceiver ist ein alter Onkyo TX-7730,ich denke der hat genügend Leistung + Loudness-Schalter

Die Nu Vero 4 könnten wegen Platzprobleme nur an die Wand montiert werden, es gibt ja jetzt dafür neue Wandhalter

Die 381-er hat einen Wirkungsgrad von 87 db, die 4-er von 85/82 db

Nun die eigentliche Frage,wenn ich nun beide Paare laufen lasse,sind dann die 381-er viel lauter als die 4-er?sprich nachdem die NuVero 4 von meinen Hörplatz,(ca 3,5-4 Meter ) weiter entfernt sind als die 381-er,(ca 3 Meter)kann es dann wegen dem Wirkungsgrad sein,dass ich die Veros nur kaum oder sogar gar nicht höre,oder macht der Unterschied nichts aus?

Alternativ könnte ich ja auch die 381 an die Wand hängen und die 4 auf Ständer stellen.

Ach ja, mein Wohnzimmr ist ca. 25 qm gross,quadratisch

Vielen Dank + Güße

madíson
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo madison,

herzlich willkommen im nuForum!

Grundsätzlich ist es vom Toningeneur nicht beabsichtigt, dass seine Stereoproduktionen im selben Raum von vier statt zwei Lautsprechern wiedergegeben werden. Überdies mutest du deinem Verstärker dabei sehr viel zu, denn er hat nicht vier Endstufen. Die beiden Anschlusspaare werden intern (meist) einfach parallelgeschaltet.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Rolander
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 12:55

Beitrag von Rolander »

Und es dürfte auch nicht besser, eher schlechter klingen. Du musst bedenken: wenn ein Signal identisch über zwei Lautsprecher wiedergegeben wird, die zwangsläufig an verschiedenen Positionen stehen, dann kommt es zu Frequenzüberlagerungen, die zu Auslöschungen oder Überhöhungen führen - der berüchtigte Kammfiltereffekt: der relativ glatte Frequenzgang wird zu einem gefurchten Gebilde und sieht aus wie die Zacken eines Kammes. Du kannst dir vorstellen, wie das klingt.

Schon deshalb ist die Verwendung von 4 Stereoboxen nicht zu empfehlen. Außerdem stellen zwei 4 Ohm Boxen parallel angeschlossen nur noch 2 Ohm Last dar. Nicht jeder Verstärker kann das auf Dauer verkraften.
Benutzeravatar
NuGuido79
Profi
Profi
Beiträge: 345
Registriert: Sa 27. Feb 2010, 15:49

Beitrag von NuGuido79 »

Ich glaube auch von der Klangcharakteristik und dem Abstrahlverhalten liegen zu große Unterschiede zwischen einer Nubox und einer Nuvero um sie zusammen zu betreiben. Ich denke es wäre das klügste die Nuvero4 zu kaufen und sie auf die Stative zustellen und nicht an die Wand. Die Nuboxen können dann erstmal verschwinden denn ich kann mir kaum vorstellen das noch Wünsche offen bleiben wenn die beiden Veros erstmal aufspielen. Ich glaube dann im direkten Vergleich stören die NuBoxen dann nurnoch.
madison
Star
Star
Beiträge: 659
Registriert: So 29. Aug 2010, 06:18
Wohnort: Oberschleißheim
Has thanked: 16 times
Been thanked: 29 times

Beitrag von madison »

vielen Dank für Eure Antworten,

ich werde es brücksichtigen,denke die 381 kommen ins Schlafzimmer und die NuVero 4 auf Stativen dann ins Wohnzimmer

nochmals danke + gruss aus München

madison
Benutzeravatar
Bruno
Star
Star
Beiträge: 5129
Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
Wohnort: Unterensingen
Has thanked: 486 times
Been thanked: 79 times

Re: Nu Box 381 und Nu Vero 4 zusammen betreiben?

Beitrag von Bruno »

madison hat geschrieben: Mein Stereoreceiver ist ein alter Onkyo TX-7730,ich denke der hat genügend Leistung + Loudness-Schalter


.....nuVero 4 mit dem Onkyo :?: :roll:

Du holst nicht mal ansatzweise klanglich das raus was die Vero 4 kann...... :?


Gruß Bruno
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Re: Nu Box 381 und Nu Vero 4 zusammen betreiben?

Beitrag von Gandalf »

Bruno hat geschrieben:....
Du holst nicht mal ansatzweise klanglich das raus was die Vero 4 kann...... :?


Gruß Bruno
So würde ich das aber nicht sagen. Die älteren Onkyo's sind manchen heutigen Geräten überlegen, was den Klang angeht.

Ich betreibe meine nuVero 4 auch an einem schon etwas betagten Harman AVR. Und klanglich kann ich mich nicht beklagen.
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Benutzeravatar
Bruno
Star
Star
Beiträge: 5129
Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
Wohnort: Unterensingen
Has thanked: 486 times
Been thanked: 79 times

Re: Nu Box 381 und Nu Vero 4 zusammen betreiben?

Beitrag von Bruno »

Gandalf hat geschrieben:
Bruno hat geschrieben:....
Du holst nicht mal ansatzweise klanglich das raus was die Vero 4 kann...... :?


Gruß Bruno
So würde ich das aber nicht sagen. Die älteren Onkyo's sind manchen heutigen Geräten überlegen, was den Klang angeht.

Ich betreibe meine nuVero 4 auch an einem schon etwas betagten Harman AVR. Und klanglich kann ich mich nicht beklagen.

Hallo Gandalf,

bei dem was Du sagst stimme ich Dir zu....

Der Onkyo ist aber ein Gerät aus den Mitte-Ende 80er glaube ich und da war es nicht mehr ganz so ne Glanzleistung der Hersteller...
Ich besitze selber 15 Vintage Stereo Receiver allerdings der 70er Jahre. Und da trifft deine Aussage voll zu... Nicht mehr zu vergleichen mit den Geräten der 80er. Ausnahmen gibt es immer, aber dieser Onkyo gehört nicht ganz dazu :wink:


Bild


Bild




Warum ich das sage?
Ganz einfach, ich kenne den Onkyo, habe ihn selber schon hören dürfen :P

Und ich befasse mich den ganzen Tag mit solchen "Geräten von früher" :D :D :D


Gruß Bruno
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
UserD
Semi
Semi
Beiträge: 122
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 17:07
Wohnort: Stuttgart

Re: Nu Box 381 und Nu Vero 4 zusammen betreiben?

Beitrag von UserD »

Gandalf hat geschrieben: Ich betreibe meine nuVero 4 auch an einem schon etwas betagten Harman AVR. Und klanglich kann ich mich nicht beklagen.
Hi Gandalf (der Weiße)^^

Welchen Harman AVR hast du gemeint?
Ich selbst habe den AVR 3000 ca. 11 Jahre alt glaube ich.
Cowi
Newbie
Newbie
Beiträge: 43
Registriert: Do 29. Jul 2010, 20:59

Beitrag von Cowi »

Hallo zusammen,

ich betreibe über einen Dodocus-Umschalter (sehr zu empfehlen) einen Onkyo-Receiver der neuesten Generation für Home Cinema und einen guten alten Yamaha, den ich vom Dachboden geholt habe, für Hifi-Betrieb an meinen Nubis für die Fronts.

Was der Yamaha, ein Gerät aus den 90ern, an Dynamik an die Boxen bringt, ist unglaublich. Dieser Kraft hat der Onkyo nichts entgegenzusetzen, obwohl sich beide Geräte laut Datenblättern gerade mal um 15 W Impulsspitzenleistung an 4 Ohm unterscheiden (zugunsten des Yamahas), klingt das eher wie 150 W.

Ein Lob auf die Datenblätter. Hier sieht man mal wieder, dass diese allenfalls Anhaltspunkte sind, aber im Prinzip gar nichts aussagen.
Es lebe die IC-Technik. :wink:
Antworten