Seite 1 von 2

NuVero 4 und die Mitten

Verfasst: Mo 30. Aug 2010, 23:49
von bateman77
Guten Tag allerseits!
Seit 10 Tagen habe ich eine NuVero 4 samt ATM in meinem 18 Quadratmeter großen Musikzimmer. Die Nuveros schicken sich an, die Nachfolge zu meinen knapp 10 Jahre alten NuWave 10 (inkl. ABL) anzutreten. Diese sind in meinem Zimmer (neue Wohnung) optisch zu dominant, zudem möchte ich nach so langer Zeit einfach gerne neue Lautsprecher.

Ein längerer Hörproben-Umweg über die Monitor-Szene (MEG 940 - genial aber halt doch sehr teuer), K&H o300 (weniger teuer, aber viel zu gnadenlos schlechteren Aufnahmen gegenüber) sowie Emes Black (sehr gute Räumlichkeit, leider in der Basspower limitert) führte mich entgegen meinen Plänen wieder zu passiven Lautsprechern bzw. zu Nubert: Die Nuvero-Serie macht halt doch neugierig. :wink:

Tja, und was soll ich sagen: Die ursprüngliche Vermutung, wahrscheinlich gar keinen großen Unterschied zur NuWave 10 zu hören, war ein ziemlicher Trugschluss! Die Nuvero 4 ist in jeder Hinsicht mindestens eine Klasse besser als die NuWave, der Unterschied zur ebenfalls in meinem Haushalt befindlichen NuBox 380 ist noch viel größer. Die Räumlichkeit und Detailfreude der NuVero 4 ist verblüffend, ich höre hier zum Teil mehr neue Information als über die Klein & Hummel! Klar, im Bass kann die NuVero nicht mithalten, was die Straffheit angeht. Allerdings ist sie untenrum meiner Meinung nach noch direkter als die Studiomonitore und erst recht direkter als die NuWave 10. Auch die Impulstreue bzw. Schnelligkeit im Bass habe ich so noch von keinem anderen bezahlbaren Lautsprecher gehört, hier sitze ich teilweise mit offenem Mund vor den Lautsprechern. So einen "liveartigen" Bass, den ich immer leicht spüre, habe ich jahrelang gesucht.

Überhaupt halte ich die Abstimmung der NuVero für sehr gelungen: alles ist irgendwie prall, "vollmundig", rund und fließend, trotz toller Tiefenstaffelung kommt jede Menge Musik bei mir an: Ich versinke in der Musik! Ich halte die Box auch unerwartet gnädig schlechten Produktionen gegenüber, das ATM-Modul ist hier zusätzlich eine Riesenhilfe.

Eine Sache irritiert mich allerdings etwas: die Mitten. Diese empfinde ich im Gegensatz zu meinen NuWaves (und erst recht im Gegensatz zu den Monitoren) als fast schon zu rund, trotz Schalterstellung "prägnant". Stromverstärkte Gitarren verlieren so etwas ihre "Gemeinheit", Kuyss "Green Machine" ist da ein sehr gutes Beispiel. Erst eine 45°-Aufstellung (also Ohren auf Achse) bietet hier Abhilfe. Zur Not drehe ich auch am ATM etwas auf, allerdings gehen dann die Höhen ja auch mit nach oben, was dann oftmals zu viel ist.

Meine Frage an alle NuVero-Kenner: Geht Euch das auch so? Oder sind die Standboxen mit ihren Mitteltönern hier etwas präsenter? Vielleicht sind meine Ohren einfach nur von den seeeehr transparenten Mitten einer K&H oder Emes "versaut"? Oder spielt mir die Raumakustik einen Streich?

Über Antworten freut sich,
Bateman77

Verfasst: Di 31. Aug 2010, 09:00
von Thias
Hallo Bateman,

wow, die RL 940 stand auf deinem Speiseplan? Hast du sie nur wegen dem Preis abgewählt oder gab es noch andere Gründe? Auch wenn es nur ein kleiner 2 Weger ist, spielt sie doch tonal so wie die großen MEG.

Zu deiner Frage. Die nuVero4 habe ich zwar nicht sooo intensiv gehört, aber nach meinem Empfinden fällt sie etwas aus der Vero-Reihe genau aus den von dir genannten Gründen heraus. Ist auch technisch leicht nachzuvollziehen, ist eben nur 2 Weger. Dass sie so viel besser sein soll als die nuWave 10 (immerhin 2 1/2 Wege) verwundert mich etwas, vor allem im Bassbereich. Aber es stimmt, die Veros sind insgesamt präziser.
Ich habe sehr intensiv die 125er mit der 14er verglichen. Für meinen Geschmack war gerade im Mittenbereich ein seeehr großer Unterschied. Die 3 Wege ermöglichen eine viel genauere Mittenwiedergabe. Das wird die 4er naturgemäß nicht so gut können...
Aber es stimmt, im Bass können die Veros durchaus mit aktiven mithalten, das ist erstaunlich und liegt wahrscheinlich an der neuen Weiche (verschachtelte 6-dB-Weichen).

Verfasst: Di 31. Aug 2010, 11:21
von Charly
Wie wär's mit der 11er, was dann ggf. auch die Ständer erspart? Im Vergleich zur 4er sind schon deutliche Unterschiede (müssen auch bei dem Größenunterschied sein) Die Preiskategorie ist dann halt auch eine andere.

LG Charly

Danke für die Antworten

Verfasst: Di 31. Aug 2010, 22:08
von bateman77
Hallo Charly,
die NuVero 11 habe ich natürlich auch in Betracht gezogen. Das Problem der optischen Dominanz des Standlautsprechers in meinem Zimmer wäre dann nicht gelöst. Eine Kompaktbox auf Ständern nimmt zwar den selben Platz weg, das Ganze ist aber viel luftiger und das Zimmer wirkt größer. Aber die NuVero 11 sind halt doch filgraner als die NuWave 10, an der ich mich irgendwie auch sattgesehen habe, vielleicht käme es auf einen Versuch an.

Problematischer sehe ich da schon eher die Tiefbass-Fähigkeiten der 11: Ich fürchte, die sind bei 18 m² des Guten etwas zuviel. Die NuWave geht mit ABL auch bis 35 Hz glaube ich, aber sie ist auch sehr schlank abgestimmt im Bass. Weiß jemand, ob ich bei der NuVero 11 mit dem ATM den Tiefbass reduzieren kann?

Hallo Thias,
bei der MEG 940 passt tatsächlich ausschließlich das Preisgefüge nicht. Ich finde die Optik genial schlicht, der Klang ist bei guten Aufnahmen phänomenal, aber es sind halt 5.200 Euro für einen schlichten Zweiweger mit Verstärker. Alter Schwede... da spare ich lieber gleich auf die 901, vielleicht habe ja mal den Platz, die zu stellen. Übrigens: Die Emes Black bieten für 1300 Euro in Sachen Auflösung und Räumlichkeit fast dieselbe Performance, was mir zeigt, dass man über die Preiswürdigkeit der kleinen und mittleren MEGŽs schon diskutieren kann... Grundsätzlich haben mir meine Heimerfahrungen mit Emes und K&H aber auch gezeigt, dass die Strenge der Studiomonitore dann doch schon sehr nerven kann... Dann verzichte ich gerne auf das letzte Quentchen Wahrheit, bevor ich 90% meiner Platten wegschmeißen kann. Zumal ich bei der NuVero ja auch nicht das Gefühl habe, sie verheimliche mir irgendwas.

Deine Überraschung bezüglich meiner Aussage zur Qualität der NuVero 4 im Vergleich zur NuWave 10 kann ich gut nachvollziehen: Ich war ja selber einfach nur baff! Übrigens: Ohne ATM und ABL hat die NuVero 4 meines Wissens mehr Tiefgang als die NuWave 10! Und der Bass der NuWave ist auch nicht so schnell, so definiert und so spürbar. Über Sachen wie Auflösung und Geschmeidigkeit brauchen wir gar nicht erst reden. Ich habe die NuWave 10 wirklich immer noch sehr gerne, aber das Gefühl, in der Musik zu versinken, stellte sich eher selten ein.

Deshalb soll jetzt was neues her, vielleicht kann mich ja jemand bestärken, trotz meines kleinen Raumes mal die NuVero 11 zu testen. Was nicht heißen soll, ich hätte mich schon gegen die 4 entschieden. Ach ja, die NuVero 7 als Kompromiss kommt nicht in Frage, auf Ständern finde ich deren Proportionen doch etwas... äh... schräg.

Beste Grüße,
Bateman77

Verfasst: Di 31. Aug 2010, 23:34
von Gandalf
Kannst Du mal eine Skizze von Deinem Raum hier reinstellen oder Fotos ?

18 qm halte ich für grenzwertig, aber einen Versuch wäre es allemal wert.

So wie es Dir mit den nuVero 4 im Vergleich zu den nuWave 10 ergangen ist, erging es auch mir, als ich sie mit meinen 120ern im Wohnzimmer gegeneinander verglich.
Unglaublich, mein erster Gedanke war : 'wieso habe ich eigentlich so große Standboxen?'

Das ATM für die nuVero 4 ( http://www.nubert.de/index.php?action=p ... ategory=17 ) kann auch den Tiefbass reduzieren.Nachzulesen in der Produktbeschreibung.

Verfasst: Mi 1. Sep 2010, 00:31
von Robert G.
Gandalf hat geschrieben:Kannst Du mal eine Skizze von Deinem Raum hier reinstellen oder Fotos ?

18 qm halte ich für grenzwertig, aber einen Versuch wäre es allemal wert.

nuVero14 bei 14qm
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic25368.html

Verfasst: Mi 1. Sep 2010, 11:04
von Charly
Hallo Batemann,

ich persönlich halte die 18 qm von der Raumgröße her gesehen für für o.k.; ich selbst betreibe die 11er auf ca. 20,5 qm (also nicht viel mehr). Vergiss nicht, dass Kompaktboxen genauso so viel Raum brauchen wie Standboxen - sofern sie auf Ständern stehen. An Raum ist dabei nichts gespart - nur die Optik ist luftiger. Auf der anderen Seite bekommst du - schon allein technisch bedingt - von Standboxen mehr Volumen - sozusagen einen "ausgewachseneren" Klang. Das Klanggeschehen trennt sich besser von den Boxen. Ich selbst konnte zwischen der 4er und der 11er schon einen deutlichen Unterschied bei Nubert feststellen. Mit dem ATM lässt sich der Bass bei der 11er problemlos reduzieren (außerdem Schalter an den Lautsprechern auf neutral stellen). Und Bass hast du generell nur, wenn er auch auf der Musikaufnahme drauf ist (siehe auch meinen Bericht zur 11er).

LG Charly

Verfasst: Mi 1. Sep 2010, 16:53
von aygee
Du könntest auch noch auf die nuVero 10 warten. Sollen doch im Herbst kommen, oder?

Verfasst: Mi 1. Sep 2010, 21:25
von bateman77
Hallo zusammen,
das mit der NuVero 10 habe ich mir auch schon gedacht. Ich frage mich nur, ob ich die dann auf eine Art Sockel stellen muss, so wie es mit einer Muline 80 wahrscheinlich machen würde. Anyway, falls die 4er zurückgehen, kann man da ja mal mit der Hotline reden. Glaube aber, es dann auf einen Versuch mit der 11 ankommen zu lassen, vor allem, wenn man mit den ATM auch den Tiefbass reduzieren kann.

Mein Zimmer ist auch ziemlich gut bedämpft mit einem Bett, einem großen Sessel sowie einem großen Vorhang und ein paar Ikea-Expedit-Bausteinen voller Vinyl. Trotzdem stehen die Lautsprecher frei im Raum, 2 Meter auseinander, mein Hörabstand liegt zwischen 2 und 2,5 Metern. Die Wand hinter den Speakern (Abstand 0,8 m) ist noch nackt, da werde ich beizeiten noch ein paar schöne Viscoustics-Panele aufhängen.

Naja, ich werde jetzt noch mal in Ruhe weitertesten. Und halte Euch auf dem Laufenden.

Beste Grüße,
Marc

Verfasst: Mi 1. Sep 2010, 22:18
von Charly
Manierlich sehen die 10er schon aus. Auf der HIGH-End stand schon mal die Form - aber noch keine Idee von Preis etc. Wann sie kommen werden, müsstest du bei Nubert erfragen. Auf den Sockel stehen - eher nicht, da es Standboxen sind.

LG Charly