Seite 1 von 1
Lautsprecherkabel für Surrounds - Querschnitt?
Verfasst: So 5. Sep 2010, 18:11
von UdoG
Hallo!
Ich benötige für meine beiden Surrounds 11 und 15m Lautsprecherkabel - was würdet Ihr für einen Querschnitt vorschlagen? Ich möchte eine möglichst unsichtbare Verlegung- wären dann die nuCable LS Flatline C-2 von Nubert ausreichend (Querschnitt 2x 2,5qmm)?
Vielen Dank!
Gruss
Udo
Verfasst: So 5. Sep 2010, 18:28
von Gandalf
Ich habe für meine Rears 2,5 qmm Kabel genommen, dickeren Kabelquerschnitt halte ich für nicht notwendig.
Klar kannst Du die Kabel auch in der NSF bestellen.
Verfasst: So 5. Sep 2010, 18:29
von alfnetwork
2,5 ist prima und reicht völlig aus.
Verfasst: So 5. Sep 2010, 18:35
von König Ralf I
Hallo,
ich hab bei ähnlicher Länge auch 2x2,5mm² .
Es ist ausreichend.
Aber 2x4mm² kann nicht schaden.
Wenn du dich an die Schule erinnern kannst....ausreichend ist ja nicht gerade eine gute Bewertung.
Ich gehe aber davon aus das du keinen Unterschied hören wirst.
Grüße
Ralf
Verfasst: So 5. Sep 2010, 20:18
von g.vogt
Hallo Udo,
nicht gerade nett formuliert, aber inhaltlich für deine Frage interessant:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpos ... tml#461134
Wenn das Kabel zu lang und zu dünn ist, dann bildet sich ein Spannungsteiler zwischen Widerstand der Zuleitung und (frequenzabhängiger) Impedanz des Lautsprechers aus. Das kann im Extremfall hörbar werden. Allerdings ist bei den Rears oft schon die Aufstellung suboptimal und biegt ordentlich am Frequenzgang rum, so dass der Kabelwiderstand keine praktische Bedeutung hat.
Will sagen: Nimm 1,5er das sich gut verlegen lässt oder 2,5er für den "audiophilen Kasper" im Hinterkopf, aber 4mm² ist wirklich albern.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: So 5. Sep 2010, 20:46
von Inder-Nett
g.vogt hat geschrieben:Allerdings ist bei den Rears oft schon die Aufstellung suboptimal und biegt ordentlich am Frequenzgang rum, so dass der Kabelwiderstand keine praktische Bedeutung hat.
... und selbst wenn, dann wäre das kein Problem, weil Rears gewöhnlich an Receiver angeschlossen werden, welche für jeden Lautsprecher den Pegel separat einmessen/einstellen können und da ist es im Grunde kein Problem, wenn man eben mal bei den Rears 0,5 dB mehr Pegel geben muss.
Verfasst: So 5. Sep 2010, 22:29
von SLK320
Sehe ich auch so, ich habe gute Günstige 2,5qmm genommen. Habe meine Rears auch etwas angehoben vom Pegel so gefällt es mir pers. besser.
Aber am Kabel liegt das sicher nicht
Gruß Carsten
Verfasst: So 5. Sep 2010, 22:37
von UdoG
@ALL
Vielen Dank für Eure Hilfe. Dann werde ich 2x 2,5qmm nehmen.
Gruss
Udo
Verfasst: Mo 6. Sep 2010, 13:38
von UdoG
Hallo!
Eine Frage habe ich doch noch: beim C-2 sind es ja 10 Leiter (2x (5x 0,5 mm²) der Gesamtdurchschnitt ist ja dann 2x 2,5 qmm) - gibt es da klanglich Einschänkungen, da ja das Signal getrennt und dann wieder zusammengeführt wird?
Danke & Gruss
Udo
Verfasst: Mo 6. Sep 2010, 13:56
von Kandos
UdoG hat geschrieben:Eine Frage habe ich doch noch: beim C-2 sind es ja 10 Leiter (2x (5x 0,5 mm²) der Gesamtdurchschnitt ist ja dann 2x 2,5 qmm) - gibt es da klanglich Einschänkungen, da ja das Signal getrennt und dann wieder zusammengeführt wird?
kurz gesagt, nein, aber könnte ja mal darüber diskutieren
