Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuBox-System für kleines, krummes Wohnzimmer

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Kranky
gerade reingestolpert
Beiträge: 9
Registriert: Do 9. Sep 2010, 16:39
Wohnort: FN-Kluftern

nuBox-System für kleines, krummes Wohnzimmer

Beitrag von Kranky »

Hallo,
ich bin gerade dabei, meine Wohnung auszustatten und habe zum Thema Lautsprecher noch ein paar Fragen. Und zwar würde ich mir gerne ein Surroundsystem aufbauen, auf den Subwoofer aber vorerst verzichten (aus Rücksicht auf mein Konto und meine Mitbewohner unter mir). Die Lautsprecher werde ich zum Filme schauen und Musik hören (ich schätze mal, 50/50) verwenden.

BildBild

Hier mal zwei Bilder, um einen Eindruck von dem Wohnzimmer zu bekommen. Die Raumhöhe beträgt 2,10m, ganz unter der Schräge sind es 1,10m. Die Tiefe beträgt ca. 4,50m und die Breite (die Wand mit dem Fernseher) ist 3,40m. Die Fenster sind recht störend, da muss ein Lautsprecher wohl zwischen die Fenster. Diesen würde ich dann gerne auf einen Ständer stellen, da eine Wandhalterung an der Stelle sehr seltsam aussehen würde. Die Fenster sind beide in der Mitte angeschlagen, bei geöffneten Fenstern ist der Lautsprecher also darin "eingeschlossen", wobei das keine Rolle spielt, beim Film gucken werde ich das Fenster dann schon schließen.

Vorne:
Variante 1: nuBox 481
+ Lautsprecher gleich auf der passenden Höhe
+ tiefere Frequenzen - Subwoofer weniger wichtig
- teurer
- zu groß für den kleinen Raum (?)
Varinate 2: nuBox 381
+ kompakter
+ günstiger
- weniger tiefe Frequenzen möglich
- Ständer erforderlich, um auf die passende Höhe zu kommen

Center:
Einzige Variante: nuBox CS-411

Hinten:
Variante 1: nuBox 311
+ besserer Klang (?)
- nur 10€ Aufpreis zur nuBox 101
- tiefer, somit schwieriger zwischen den Fenstern zu platzieren, ohne Angst zu haben, dass der mal umgetreten wird
Variante 2: nuBox 101
+ kleiner, einfacher zu platzieren
+ etwas günstiger
- schlechterer Klang (?)

Könnt ihr mir bei der Entscheidung vielleicht noch etwas weiterhelfen? Sorry, wenn manche Argumente unsinnig sein sollten, ich bin in dem Gebiet absolut unerfahren und außer den auf dem Foto zu erkennenden (selbstgebauten?) Lautsprechern von meinem Vater (bei denen ich selbst mich als Kleinkind über die Membranen hergemacht habe :oops: ) habe ich noch keine richtigen Lautsprecher genutzt (nur billige Plastikteile für den PC - aktuell das Logitech Z4 :D ).

MfG Jens
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi Jens und willkommen im Forum

Da hast dir aber wirklich ein schwieriges Zimmerchen ausgesucht. Ich hoffe mal, das du dann die richtige Einstellungen für guten Surroundklang bekommst.

So, nun zu deinen Boxen, die du dir ausgesucht hast.

Front:
NuBox 381 + Ständer = NuBox 481. So würde ich es kurz beschreiben. Ich würde bei den Fronts nicht so sehr auf die Kohle achten. Lieber die 481 nehmen und dafür dann woanders sparen, wenn es möglich ist.

Center:
Paßt.

Rears:
So wie ich es seh, bist ziemlich nah an der Rückwand mit dem Sofa oder irre ich mich da. Schon mal an die DS-301 gedacht oder die WS-201?

Sub:
Kannst, wie du schon schreibst, später auch noch kaufen. Wegen der Raumgröße würde ich mir keine Sorgen machen. In der kleinsten Hütte hat ein Sub Platz und macht auch Sinn!!!

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: nuBox-System für kleines, krummes Wohnzimmer

Beitrag von g.vogt »

Hallo Kranky,

herzlich willkommen im nuForum!

Man könnte es auch genau anders herum betrachten und sich den Subwoofer aus Rücksicht auf die Nachbarn kaufen. Ein guter, gut aufgestellter Subwoofer muss nicht dröhnen, aber du kannst ihn zu kritischen Zeiten (am späten Abend, zur Mittagsschlafzeit) leiser drehen oder ausschalten und damit die durch die Wände gehenden tiefen Bässe ganz einfach reduzieren. Das ist mit einer von Haus aus schon basspotenten Standbox wie der 481 schon schwieriger (ggf. lassen sich die Bassregler am AVR verwenden).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Kranky
gerade reingestolpert
Beiträge: 9
Registriert: Do 9. Sep 2010, 16:39
Wohnort: FN-Kluftern

Re: nuBox-System für kleines, krummes Wohnzimmer

Beitrag von Kranky »

mcBrandy hat geschrieben:Da hast dir aber wirklich ein schwieriges Zimmerchen ausgesucht. Ich hoffe mal, das du dann die richtige Einstellungen für guten Surroundklang bekommst.
Hoffentlich wird mich der Pioneer VSX-920 dabei unterstützen können - dass das nicht einfach wird, kann ich mir denken :( . Aber vielleicht fällt es mir ja gar nicht so auf, dass es nicht richtig passt, weil ich es noch nie richtig gehört habe.
mcBrandy hat geschrieben:Rears:
So wie ich es seh, bist ziemlich nah an der Rückwand mit dem Sofa oder irre ich mich da. Schon mal an die DS-301 gedacht oder die WS-201?
Zur Rückwand habe ich etwa 1m Platz, um die Vitrine und den flachen Schrank (ca. Sofahöhe, also Abstellort für einen Rearspeaker) öffnen zu können. Die DS-301 müssen doch wegen dem Dipol einen Mindestabstand in den Raum haben? Und wenn ich das Dipolzeug abschalte, kann ich doch auch gleich einen normalen 101/301 nehmen?
Wie sind denn die WS-201 verglichen mit den 101/301? Reichen die als Rearspeaker aus? Die sehen so flach aus.
mcBrandy hat geschrieben:Sub:
Kannst, wie du schon schreibst, später auch noch kaufen. Wegen der Raumgröße würde ich mir keine Sorgen machen. In der kleinsten Hütte hat ein Sub Platz und macht auch Sinn!!!
g.vogt hat geschrieben:Man könnte es auch genau anders herum betrachten und sich den Subwoofer aus Rücksicht auf die Nachbarn kaufen. Ein guter, gut aufgestellter Subwoofer muss nicht dröhnen, aber du kannst ihn zu kritischen Zeiten (am späten Abend, zur Mittagsschlafzeit) leiser drehen oder ausschalten und damit die durch die Wände gehenden tiefen Bässe ganz einfach reduzieren. Das ist mit einer von Haus aus schon basspotenten Standbox wie der 481 schon schwieriger (ggf. lassen sich die Bassregler am AVR verwenden).
Hmmm ok, sorum habe ich noch nie gedacht. Bleibt aber leider immer noch der Preis. :( Und da Ständer für die 381 auch nochmal was kosten, kann ich das Geld statt in Ständer auch gleich in die 481 investieren. Ich denke, es sollte doch möglich sein, den AVR so zu konfigurieren, dass die Bässe leiser werden - selbst an alten Geräten gab es doch immer zwei einfache Regler und Bass und Treble. Den Sub kann ich dann ja immer noch nachkaufen.
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Ja, du kannst an den AVRs noch etwas nachregeln. Ist überhaupt kein Problem.

Dipole sind extra für die Wandanbringung gemacht. Die werden halt quer zur Wand angebracht und "strahlen" nicht direkt auf den Hörer. 1 Meter ist immer so ne Grenze für die Dipole bzw. Direktstrahler (301/101).

WS-201 zu den 101/301 kann ich dir keinen Tipp geben. Sie sehen zwar flach aus, aber für den Rearbereich reichen die normalerweise locker aus. Aber ruf dazu mal die Hotline dazu an.

Somit ist nun fix. Front und Center.

Sub kannst später auch noch nachkaufen.
Info: Außerdem hast keinen finanziellen Vorteil, wennst Sets usw. kaufst. Die Einzelpreise zusammengerechnet ergeben die Setpreise.

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Kranky
gerade reingestolpert
Beiträge: 9
Registriert: Do 9. Sep 2010, 16:39
Wohnort: FN-Kluftern

Beitrag von Kranky »

mcBrandy hat geschrieben:Dipole sind extra für die Wandanbringung gemacht. Die werden halt quer zur Wand angebracht und "strahlen" nicht direkt auf den Hörer. 1 Meter ist immer so ne Grenze für die Dipole bzw. Direktstrahler (301/101).
Was genau meinst du mit quer zur Wand? Und ganz in die Ecke oder irgendwie in den Raum rein? Hinten links habe ich keine "Wand", nur Fenster und einen vermutlich schmalen "Streifen" zwischen den Fenstern. In den Raum reinstellen möchte ich den auch ungern ;) . Und auf der anderen Seite ist die Schräge, die wird dann doch den Schall ganz anders reflektieren als ein Direktstrahler, der Richtung Couch ausgerichtet ist?

Bild
(60 Sekunden Skizze)
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Korrekt. Du hast sie richtig eingezeichnet auf der rechten Seite. Man kann sie noch leicht drehen, aber das ist dann Abstimmungsarbeit.

Aber wenn die Zeichnung nur annähernd so stimmt, wie die Wirklichkeit, dann würde ich Direktstrahler bevorzugen! Also vergiß die DS-301.

Gruß und schönes Wochenende.
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Kranky
gerade reingestolpert
Beiträge: 9
Registriert: Do 9. Sep 2010, 16:39
Wohnort: FN-Kluftern

Beitrag von Kranky »

Ich bin es noch einmal... bald wird die Küche geliefert und danach würde ich mir dann gerne die Lautsprecher bestellen. Leider bin ich am Wochenende beim Aufräumen auf ein paar alte SFT-Zeitschriften gestoßen. Dort wurde die NuBox 511 vorgestellt und getestet. Vom Preis her ist die 511 ja schon eine Ecke teurer, ist aber schmaler als die 481 und vom Aussehen gefällt mir die 511 um einiges besser.

Unsicher bin ich mir allerdings noch wegen dem Unterschied 481 bis zu 44Hz, 511 "nur" bis zu 55Hz. Wenn ich auf den Subwoofer verzichte, wird der Unterschied im Bassbereich von einem 40€-Plastik-2.1-System-Nutzer deutlich hörbar sein?

Außerdem habe ich mir das ABL-Modul für die 481 und die 511 angesehen und konnte nur Cinchanschlüsse erkennen. Wo/wie wird das ABL an die Lautsprecher und den AV-Receiver (Pioneer VSX-920) angeschlossen?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Kranky hat geschrieben:Leider bin ich am Wochenende beim Aufräumen auf ein paar alte SFT-Zeitschriften gestoßen. Dort wurde die NuBox 511 vorgestellt und getestet. Vom Preis her ist die 511 ja schon eine Ecke teurer, ist aber schmaler als die 481 und vom Aussehen gefällt mir die 511 um einiges besser.
Das ist ja auch legitim. Lautsprecher sind schließlich auch Möbelstücke, wenngleich der Begriff "Tonmöbel" etwas aus der Mode gekommen ist.
Unsicher bin ich mir allerdings noch wegen dem Unterschied 481 bis zu 44Hz, 511 "nur" bis zu 55Hz. Wenn ich auf den Subwoofer verzichte, wird der Unterschied im Bassbereich von einem 40€-Plastik-2.1-System-Nutzer deutlich hörbar sein?
Davon sollte man ausgehen dürfen.
Außerdem habe ich mir das ABL-Modul für die 481 und die 511 angesehen und konnte nur Cinchanschlüsse erkennen. Wo/wie wird das ABL an die Lautsprecher und den AV-Receiver (Pioneer VSX-920) angeschlossen?
In Surroundanlagen ist das ABL nicht ganz so einfach einzubinden wie bei einer Stereoanlage. Schau hierzu mal in den ATM-/ABL-Bereich, Stichwort Zone-2-Trick.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Kandos
Star
Star
Beiträge: 1265
Registriert: Do 4. Mär 2010, 20:52

Beitrag von Kandos »

g.vogt hat geschrieben: In Surroundanlagen ist das ABL nicht ganz so einfach einzubinden wie bei einer Stereoanlage. Schau hierzu mal in den ATM-/ABL-Bereich, Stichwort Zone-2-Trick.
Beim VSX-920 wird der Zone2-Trick wahrscheinlich nicht gehen weil (wieder mal) die Front-Preouts fehlen, war zumindest beim 919 der Fall soweit ich weiss.
Antworten