Seite 1 von 2
Unterschied AW-440 zu AW-550
Verfasst: Do 11. Sep 2003, 09:02
von Soopaman
Hallo,
wollte hier mal fragen wo denn der Unterschied in den beiden Subs liegt. Der AW-550 kostet über 100 mehr und ist schwerer und größer, aber hat die gleiche Leistung.
Für welche Raumgröße sind diese Subs denn geeignet?
Verfasst: Do 11. Sep 2003, 12:03
von mralbundy
Hi !
Ich würde mal sagen, dass der AW550 soweit ich weiss seinen -3db Punkt bei ca. 30hz hat, während der AW440 "nur" 40hz bei -3db hat.
Außerdem ist nunmal der AW550 vom Design ansprechender gemacht, da hier richtige Holzfurniere verarbeitet werden, beim 440er besteht der Korpus nur aus Folie.
Raumgröße: ich persönlich würde den AW550 nicht in Räumen aufstellen, die größer sind als 25m², aber das sind Faktoren die immer vom persönlichen Geschmack und auch von der Nachbarschafts-Toleranz abhängen
CIAO
Ach ja:
weiss jemand ob der AW440 auch einen Line-Out Ausgang haben wird, um mehrere AW440 zu kaskadieren ?? Ähnlich wie beim AW550 bietet sich ja dann hier eine geniale Lösung mehrere kleine Woofer im Raum aufzustellen ...

Verfasst: Do 11. Sep 2003, 12:11
von Soopaman
Danke für die Antwort.
Bin Leie und deshalb sagt mir das mit den -3db nix. Wie kann ich mir den Unterschied denn vorstellen?
Hab im Wohnzimmer als Fronts die Alpha 40 von Infinity und die sind glaube ich auch nicht aus folie sondern Echtholz buche. Denke der Woofer kommt dann eh hinter mein Lack Regal ( auf Rollen wo der TV drauf ist), da dort noch Platz ist und da sieht man eh recht wenig und umso kleiner, umso besser. Ist so eine Aufstellung ok?
Die beiden Modelle dürften aber eigentlich fast identisch klingen, oder?
Mein Raum ist ca. 18 qm groß und ab und an könnte ich schon gut aufdrehen, denk das dürfte nicht das Problem in unserem Haus sein.
Verfasst: Do 11. Sep 2003, 12:37
von Soundfreaky
Hallo!
Also da würde ich eher abraten mit Aw440 zu kombinieren,weil der Alpha 40 auch nicht gerade klein ist, würdest du bestimmt kaum was merken. Mit AW550 aufwärts würde eher was bringen.Nur als Tip. Ansonsten mit dem Regalboxen würde das gut mit AW440 unterstützen lassen.
mfg
Verfasst: Do 11. Sep 2003, 12:54
von Soopaman
Wieso merk ich beim 550er mehr, wo er doch die gleiche Leistung hat.
Ich finde bei den Alphas einfach den Bass bei manchen Filme viel zu wenig, da kommt kein Gefühl von Magengrummeln auf, wenn der Bass anfängt. Da vibriert nix. Da müßte doch selbst der 440er mir so ein Gefühl verschaffen oder? Ich will halt auch das ich tiefen bass habe und von den alphas hab ich sowas nicht gehört. Sind zwar bassbetont, aber bei filmen fehlt mir irgendwie was.
Verfasst: Do 11. Sep 2003, 16:26
von Soundfreaky
Weil er deutlich tiefer geht im Tiefbassbereich und fällt deshalb mehr auf. Ich weiss nicht wie tief die Alphas gehen,aber so zwischen 50-60Hz müsste wohl warscheinlich sein. Den Druck wirdst du sicherlich von den kleinen spüren,hängt aber auch mit der Raumgröse ab. Mit 18qm wirds knapp mit hohen Pegel. Ansonsten wenn du schnell mit deinen Nachbarn probs bekommest, reicht der AW440 betsimmt aus. Ansonsten warte etwas bis der Verfügbar ist- bestellen- dann wird sich schon ergeben..Aber wenn brachiales erfordlich ist- dann AW880, falls du kein Probs mit Nachbarn hast...wäre das beste.

Verfasst: Do 11. Sep 2003, 17:36
von Gandalf
Hallo Leute,
der grösste Unterschied zwischen den beiden Subs dürfte wohl die Grösse sein.Der AW-440 ist ja nur etwas tiefer und ein bischen höher als die 380er, der AW-550 hat gegenüber dem AW-440 deutlich mehr Volumen.Auch reicht er weiter runter.
Habe selber die Kombi AW-/PW-550 im Wohnzimmer stehen und bin damit sehr zufrieden.
@Soopaman
ob es Sinn macht,den Sub hinter einem Rack zu vestecken,kann ich mir nicht gut vorstellen.Habe recht lange gebraucht,um einen vernünftigen Platz für die Subs zu finden.
Und ob der kleine AW-440 für Magenkribbeln sorgt,wie es die grossen Subs (AW-880/1000) können,wage ich zu bezweifeln.Dafür fehlt dem AW-440 einfach das nötige Volumen und die Membranfläche.
Wenn Du mal einen AW-1000 gehörst hast,weisst Du was machbar sein kann.Leider ist es mir nicht möglich so eine 'Monsterkiste' aufzustellen.

Verfasst: Do 11. Sep 2003, 19:43
von Soopaman
@Gandalf:
Richtig versteckt ist der Sub ja dann nicht. Weiß ja nicht ob du das LAck Regal kennst, hab hier ein Bild:
Da würd ich ihn direkt rechts von der linken box hinter das Teil stellen, oder links von der linken box, weil ich die box nicht weiter nach links stellen kann, wegen dem schreibtisch. Was hälst du davon?
Ansonsten würd ich den 550er oder 440 noch unterkjriegen. So nen großen krieg ich hier auch nicht rein und es würde nicht mehr aussehen.
Reicht denn ein 550 für nen ca. 18qm großen Raum um es "bumsen"

zu lassen?
Verfasst: Fr 12. Sep 2003, 09:35
von Soundfreaky
Moin!
Das Bild lässt sich nicht abrufen.
Bestell dir doch einfach den AW550... beim nichtgefallen bekommst du das Geld ohne Probs zürück. So einfach ist das.
Verfasst: Fr 12. Sep 2003, 10:17
von eric_the_swimmer
@ Soopaman: Wenn Du den 550 einigermaßen problemlos unterbringen kannst, würde ich auch zu diesem raten. Dass er nicht mehr Leistung hat, spielt keine Rolle. Er kommt deutlich tiefer (sehr wichtig)und kann sicher auch höhere Pegel fahren (je nach Nachbarn mehr oder weniger wichtig).
Mit der Aufstellung wirst Du aber experimentieren müssen. Wenn Du ihn definitiv nur hinter das Regal stellen kannst, würde ich mir die Anschaffung nochmal genau überlegen. Ein schlecht aufgestellter Subwoofer macht im Klangbild mehr kaputt, als er nutzt; am Anfang wird zwar sicher das tiefe Grummeln erfreuen können, aber man merkt doch recht schnell, dass jede Präzision flöten geht.
Seltsamerweise hört und liest man immer wieder, man könne einen Sub beliebig aufstellen, weil man die tiefen Töne ohnehin nicht orten könne. Letzteres stimmt zwar, aber ein falsch aufgestellter Sub kann zum Dröhnen neigen, bestimmte Frequenzbereiche viel (und ich meine viiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeeeeel) zu laut wiedergeben, in anderen Bereichen zusammen mit den Mains Auslöschungen hervorbringen etc.
Was dann noch am Hörplatz ankommt, hat mit der Aufnahme nicht mehr viel gemeinsam.
Also, Du wirst wohl flexibler werden müssen.
Gruß,
Philipp