Seite 1 von 1

15 Jahre alter Receiver, klingt gut, trotzdem ersetzen?

Verfasst: Di 21. Sep 2010, 10:16
von holger.l
Moin

Bei mir werkelt seit fast 15 Jahren ein Techniks-Receiver. Das älteste E-Gerät in der ganzen Wohnung. Wenn ich jetzt so davor sitze und Musik höre denke ich mir: Ja, klingt gut. Das einzig ärgerliche ist, das der KH-Anschluss bei Benutzung nicht automatisch die Boxen deaktiviert.

Der Lautstärkeregler pendelt immer so um 25%, gehobene Zimmerlautstärke, Reserven dürten also noch da sein.

Hat sich in der Zeit im Verstärkerbau viel getan? Oder kann ich davon ausgehen, dass zeitgemäße Technik sich nicht viel anders anhören wird?

Gruß
Holger

Re: 15 Jahre alter Receiver, klingt gut, trotzdem ersetzen?

Verfasst: Di 21. Sep 2010, 11:15
von g.vogt
holger.l hat geschrieben:Bei mir werkelt seit fast 15 Jahren ein Techniks-Receiver. Das älteste E-Gerät in der ganzen Wohnung. Wenn ich jetzt so davor sitze und Musik höre denke ich mir: Ja, klingt gut. Das einzig ärgerliche ist, das der KH-Anschluss bei Benutzung nicht automatisch die Boxen deaktiviert.
Lass mich raten: Du musst die Lautsprecher per Extrataste abschalten. Das kann man auch als Zusatznutzen betrachten; erst kürzlich beklagte hier jemand, dass die aktuellen Geräte nicht erlauben, den Kopfhörer parallel zu den Lautsprechern zu betreiben (interessant z.B. in einer Familie, wo einer aus Gründen der Schwerhörigkeit das Programm mit Kopfhörern verfolgen möchte und die restlichen Familienmitglieder per Lautsprecher).
Der Lautstärkeregler pendelt immer so um 25%, gehobene Zimmerlautstärke, Reserven dürten also noch da sein.
Sieht so aus.
Hat sich in der Zeit im Verstärkerbau viel getan?
Die blumigen Begriffe haben sich verselbstständigt. Sonst hat sich nicht viel getan, die Technik ist praktisch ausentwickelt und man muss sich da schon eher über "sekundäre Merkmale" definieren. War aber vor 15 Jahren auch schon so.
Oder kann ich davon ausgehen, dass zeitgemäße Technik sich nicht viel anders anhören wird?
Ja. Allerdings gebe ich zu, dass sich in meinen Ohren vor 15 Jahren ein Harman-Receiver anders anhörte als einer von Technics :wink:

Verfasst: Di 21. Sep 2010, 12:04
von Kat-CeDe
Hi,
ich würde sagen die 25% am Lautstärkeregler sagen nicht viel. Bei meinem 25 Jahre alten Technics-Verstärker ist es so das er ab etwa 50% schon anfängt deutlich zu verzerren. Die Regler waren damals eher so wie einige Tachos bei Autos. 45PS aber Tacho bis 250:-)

Ralf

Verfasst: Di 21. Sep 2010, 12:15
von Charly
Ich kann mich G. Vogt nur anschließen. Es kommt letztlich darauf an, ob der Verstärker damals schon ein guter war - dann ist er es heute immer noch. Meist waren die Geräte auch gut ausgestattet z.B. mit Phono-Vorverstärker, die heute fast überall fehlen. Man sieht das auch an den Preisen bei Gebrauchtgeräten (ebenso Plattnspieler), wo gute alte Geräte nach wie vor gesucht sind. Bei Lautsprechern hat sich meiner Ansicht nach insbesondere durch den Einsatz von Software, die die Entwicklung einfacher macht, mehr getan.

LG Charly

Re: 15 Jahre alter Receiver, klingt gut, trotzdem ersetzen?

Verfasst: Di 21. Sep 2010, 15:36
von Toni78
Was ist es denn für ein Technics?

Bei Technics ging die Güte der Produkte immer von "naja-geht so" bis "absolut spitze".

Die Technics Receiver an die ich mich erinnern kann (90er Jahre) waren alle eher im unteren Feld angesiedelt, hochwertige Verstärkertechnik gabs nur bei den reinen Stereoverstärkern. Hatte selber mal nen Technics Receiver (SA-GX230), war als damals 14 jähriger stolz wie Oskar auf das Teil. Aber als ich den mit einem dicken Onkyo A8690 ersetzte war der Unterschied nicht nur leistungsmässig deutlich, sondern auch der Klang war wesentlich klarer, weniger belegt. Der Technics hatte im Vergleich zum Onkyo und einem Yamaha Receiver eines Nachbarn (an gleichen Lautsprechern verglichen) einen eher warmen, milden Klang, allerdings fehlte im auch die Spritzigkeit der Konkurrenten.

Insgesamt war ich wirklich ein Technics-Fan, aber je nach Modell welches Du hast würdest Du bei einem Vergleich mit einem aktuellen Gerät zumindest eine ziemlich deutlich andere Klangcharakteristik feststellen.

Verfasst: Di 21. Sep 2010, 17:35
von Ralle
Jo, ich würde bei einem Verstärker/Receiver auch immer wieder auf gute, alte Gebrauchte zurückgreifen. Wie schon gesagt, die Analogtechnik ist seit über 30 Jahren ausgereift.

Gibt schon paar Sahne-Receiver aus der Zeit.
- Braun Regie 520/550
- Marantz 2270

um nur einige zu nennen.

Lieber den alten mal zur Wartung/Reparatur in eine Fachwerkstatt bringen lassen. :wink:

Re: 15 Jahre alter Receiver, klingt gut, trotzdem ersetzen?

Verfasst: Di 21. Sep 2010, 19:24
von holger.l
Toni78 hat geschrieben:Was ist es denn für ein Technics?
Modell SA-AX6