Seite 1 von 1

Nubert-Videos: Praxis-Filme - Subwoofer

Verfasst: Di 21. Sep 2010, 18:35
von rami
Hi ,
also es geht um das besagte Video auf der Nubertseite.

Dort wird ein Tipp gegeben wie man "in etwa" die beste Position des Subwoofer heraus findet (auf die Akustik bezogen).

Der Funktioniert so ,dass man den Subwoofer an/auf die Hörposition des Hörers setzt.
Nun läuft man im Raum rum und an der Stelle wo der Bass sich am besten/saubersten/ect anhört ,dort ist dann eine gute Position vom Subwoofer.

Nun Tauscht man selbstverständlich wieder die Plätze ;)

Aber guckt euch am besten das Video selbst an ,damit man es besser versteht^^

Nun meine Frage dazu: Lässt sich der Trick auch mit Standlautsprechern sinnvoll anwenden? (in meinem Fall 2.0/2xNubox681)


MfG Rami

Re: Nubert-Videos: Praxis-Filme - Subwoofer

Verfasst: Di 21. Sep 2010, 19:35
von Kandos
rami hat geschrieben:Nun meine Frage dazu: Lässt sich der Trick auch mit Standlautsprechern sinnvoll anwenden? (in meinem Fall 2.0/2xNubox681)
Und wie stellst du dir das ganze vor? :D
Also Nein, das geht leider nicht. Standlautsprecher stellt man dahin wo sie hinsollen und setzt sich an den Haupthörplatz. Dann werden die Lautsprecher im Rahmen der Möglichkeiten verschoben und gedreht bis der Sound am besten am Hörplatz ankommt.

Verfasst: Di 21. Sep 2010, 20:26
von m4xz
@ rami:

Was den Bassbereich der Standbox betrifft würde es etwas bringen, leider ist man mit der Aufstellung sehr eingeschränkt, schließlich sollte ein Stereodreieck geschaffen werden ;)
Also ist es wohl nicht praxisgerecht...

Re: Nubert-Videos: Praxis-Filme - Subwoofer

Verfasst: Di 21. Sep 2010, 22:20
von der--badener
rami hat geschrieben:Hi ,
also es geht um das besagte Video auf der Nubertseite.

Dort wird ein Tipp gegeben wie man "in etwa" die beste Position des Subwoofer heraus findet (auf die Akustik bezogen).

Der Funktioniert so ,dass man den Subwoofer an/auf die Hörposition des Hörers setzt.
Nun läuft man im Raum rum und an der Stelle wo der Bass sich am besten/saubersten/ect anhört ,dort ist dann eine gute Position vom Subwoofer.

Nun Tauscht man selbstverständlich wieder die Plätze ;)

Aber guckt euch am besten das Video selbst an ,damit man es besser versteht^^

Nun meine Frage dazu: Lässt sich der Trick auch mit Standlautsprechern sinnvoll anwenden? (in meinem Fall 2.0/2xNubox681)


MfG Rami
Ich will ja denn Profis von Nubert nicht ins Wort fallen... aber ich halte es für eher zufääliges Glück wenn diese Methode funktioniert.

Ich habe ja eine Punktquelle (Subwoffer) die sich radial ausbreitet, und sofern der Raum und die Aufstellpostitionen nicht absolut symetrisch sind, sollte sich ein kompletanderes Klangbild ergeben.

Verfasst: Di 21. Sep 2010, 23:45
von m4xz
@ der--badener:

Diese Methode ist nicht von den "Nubert-Jungs", es ist nur ein einfacher Trick um einen geeigneten Standpunkt für einen Subwoofer zu finden...
Solltest du vlt. mal probieren ;)

Was ich an dem Video cool finde ist, wie locker lässig der Subwoofer platziert wird, ich wünschte das würde bei meinem auch so klappen :lol:

Verfasst: Di 21. Sep 2010, 23:59
von Lipix
Man sollte auch bedenken dass Standlautsprecher immer als Paar zum Einsatz kommen.
Die verhalten sich ja ähnlich wie 2 Subwoofer was die Ausbreitung der Wellen angeht.

Bei 2 Subwoofern klappt dann der Trick mit der Hörposition auch nicht mehr....

Nur im Bass

Verfasst: Sa 23. Okt 2010, 23:11
von !!!lynley!!!
Nur beim Bass hat man das Phänomen, dass sich aufgrund stehender Wellen deutliche Minima und Maxima im Raum ausbilden: An manchen Stellen ist zuviel, an anderen wird er durch die Reflexionen im Raum ausgelöscht - dumm wenn man an letzterer Stelle seinen Hörplatz hat: Riesenkiste im Zimmer und man hört nix davon.

Bei höheren Frequenzen wie sie von einer normalen LS-Box wiedergegeben werden gibts Auslöschungen und Verstärkungen nicht in dem Maße - hier is es wichtiger die Boxen (gerade so potente Kandidaten wie die 681) so zu stellen, dass sie frei aufspielen können (-> genügend Abstand nach hinten und zur Seite um dort direkte Reflexionen zu vermeiden).