ich spiele schon seit vielen Jahren mit dem Gedanken mir ein audiophiles Stereo-System zuzulegen. Da ich leider absolut keine Erfahrungen in diesem Bereich habe melde ich mich nun hier. Grundsätzlich bin ich jemand, der lieber etwas mehr, dafür aber langfristig investiert. Auf der andere Seite habe ich als Student allerdings kein Budget auf das ich einfach zugreifen könnte: Jeder Euro wird hart über Nebenjobs erarbeitet. Zum Beispiel habe ich mir vor Kurzem ein Headset von Qpad gekauft (ein umgelabeltes Beyerdynamic MMX300) - das istjeden Cent wert! Und nicht nur zum Spielen, sondern auch zum Musik genießen

Momentan besitze ich neben meinem PC (X-Fi) als Zuspieler einen alten Iriver Ihp-120 (H120, FLAC-fähig) und zur Wiedergabe ein Logitech-System keine weiteren Komponenten. Als audiophil lässt sich vllt. noch der Iriver und mein Headset werten

1. Standbox vs Kompatbox
Ich werde die nächsten Jahre auf jeden Fall noch in Mietwohnungen leben. Das heißt, dass ich auf keinen Fall sehr laut Musik hören kann. Wie verhält es sich da mit der Wahl der Boxen: Stehen gute Kompaktboxen guten Standboxen vor allem in Lautstärke (Leistung) und Bass nach - oder wie unterscheiden sie sich noch? Oder würde ich z.B. mit der nuVero 4 z.B. klanglich eine nuLine 102 schlagen (mit Kompromissen an Bass und Lautstärke)?
2. Budgetverteilung: Box => Zuspieler => Boxen
Wie verteile ich am Besten mein Budget? Wie viel sollte ich für einen soliden Verstärker ausgeben, wie viel für die Boxen (prozentual, absolut)? Kann ich meinen PC als Zuspieler (samt X-Fi) zumindest vorrübergehend verwenden (Flac, Wav, generell lossless) oder ist dann auf der Wiedergabeseite quasi ein Overkill zu verzeichnen? Ein Schallplattenspieler soll sowieso früher oder später noch folgen. (TAUGT DER Rega Planar 2 etwas???) Erst einmal aber "nur" Boxen/Verstärker.
3. Röhre vs Transistor
Ist das inzwischen nur noch eine Glaubensfrage, oder klingen Röhrenverstärker wirklich lebendiger? Mach es einen Unterschied, ob es sich nur um einen Röhren-Vorverstärker plus Transistor-Endstufe oder einen Röhrenvollvestärker handelt? Kann ich eine anspruchsvolle Nubert-Box überhaupt mit einem auf dem Papier nicht sehr leistungsstarken Röhrenvollverstärker bedienen?
4. Zukunfstsicherheit
Was sollte ich für einen Verstärker nehmen, der jetzt z.B. Kompaktboxen optimal ansteuern und bei einem ggf. späteren Aufrüsten in einigen Jahren auch mit Standboxen klarkommt? Geht das überhaupt?
5. Kauftipp(s)
Angenommen ich habe 2.000 zur Verfügung und ich will diese nur für 2 Boxen, Kabel und Verstärker investieren: Wo sollte ich mich umschauen? Kompakt? Oder Standlautsprecher? Röhre oder Transistor?
Vielen Dank für das Lesen und ggf. Kommentare. So far,
cRaZy-bisCuiT