Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

HiFi-Stereo-System für einen "Einsteiger"

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
cRaZy-bisCuiT
Semi
Semi
Beiträge: 101
Registriert: So 26. Sep 2010, 21:23

HiFi-Stereo-System für einen "Einsteiger"

Beitrag von cRaZy-bisCuiT »

Liebe Community,

ich spiele schon seit vielen Jahren mit dem Gedanken mir ein audiophiles Stereo-System zuzulegen. Da ich leider absolut keine Erfahrungen in diesem Bereich habe melde ich mich nun hier. Grundsätzlich bin ich jemand, der lieber etwas mehr, dafür aber langfristig investiert. Auf der andere Seite habe ich als Student allerdings kein Budget auf das ich einfach zugreifen könnte: Jeder Euro wird hart über Nebenjobs erarbeitet. Zum Beispiel habe ich mir vor Kurzem ein Headset von Qpad gekauft (ein umgelabeltes Beyerdynamic MMX300) - das istjeden Cent wert! Und nicht nur zum Spielen, sondern auch zum Musik genießen :) So viel erst einmal vorweg - vielleicht ist das für die Beratung ebenso hilfreich.

Momentan besitze ich neben meinem PC (X-Fi) als Zuspieler einen alten Iriver Ihp-120 (H120, FLAC-fähig) und zur Wiedergabe ein Logitech-System keine weiteren Komponenten. Als audiophil lässt sich vllt. noch der Iriver und mein Headset werten ;) Nun zu den Themen die mich bewegen:

1. Standbox vs Kompatbox

Ich werde die nächsten Jahre auf jeden Fall noch in Mietwohnungen leben. Das heißt, dass ich auf keinen Fall sehr laut Musik hören kann. Wie verhält es sich da mit der Wahl der Boxen: Stehen gute Kompaktboxen guten Standboxen vor allem in Lautstärke (Leistung) und Bass nach - oder wie unterscheiden sie sich noch? Oder würde ich z.B. mit der nuVero 4 z.B. klanglich eine nuLine 102 schlagen (mit Kompromissen an Bass und Lautstärke)?

2. Budgetverteilung: Box => Zuspieler => Boxen

Wie verteile ich am Besten mein Budget? Wie viel sollte ich für einen soliden Verstärker ausgeben, wie viel für die Boxen (prozentual, absolut)? Kann ich meinen PC als Zuspieler (samt X-Fi) zumindest vorrübergehend verwenden (Flac, Wav, generell lossless) oder ist dann auf der Wiedergabeseite quasi ein Overkill zu verzeichnen? Ein Schallplattenspieler soll sowieso früher oder später noch folgen. (TAUGT DER Rega Planar 2 etwas???) Erst einmal aber "nur" Boxen/Verstärker.

3. Röhre vs Transistor

Ist das inzwischen nur noch eine Glaubensfrage, oder klingen Röhrenverstärker wirklich lebendiger? Mach es einen Unterschied, ob es sich nur um einen Röhren-Vorverstärker plus Transistor-Endstufe oder einen Röhrenvollvestärker handelt? Kann ich eine anspruchsvolle Nubert-Box überhaupt mit einem auf dem Papier nicht sehr leistungsstarken Röhrenvollverstärker bedienen?

4. Zukunfstsicherheit

Was sollte ich für einen Verstärker nehmen, der jetzt z.B. Kompaktboxen optimal ansteuern und bei einem ggf. späteren Aufrüsten in einigen Jahren auch mit Standboxen klarkommt? Geht das überhaupt?

5. Kauftipp(s)

Angenommen ich habe 2.000 € zur Verfügung und ich will diese nur für 2 Boxen, Kabel und Verstärker investieren: Wo sollte ich mich umschauen? Kompakt? Oder Standlautsprecher? Röhre oder Transistor?


Vielen Dank für das Lesen und ggf. Kommentare. So far,

cRaZy-bisCuiT
Benutzeravatar
JA0007
Star
Star
Beiträge: 912
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 16:21

Beitrag von JA0007 »

Hallo cRaZy-bisCuiT,

Deine Anfrage ist schön strukturiert, mit etwas Glück, gibt's mehrere Antworten und Du kannst dann Deine Auswertung machen :D

1 Innerhalb einer Produktlinie sind die Stand-LS im Tieftonbereich "besser". Ich würde nv4 + ATM bevorzugen
2 Verstärker (1/3), Boxen (2/3)
3 TRANSISTOR
4 Die Leistung die Du brauchst hängt vom gewünschten Pegel, Raumgröße und den LS ab, also etwas Reserve einplanen und dann passt das
5 nv4 und Cambridge Cambridge Audio Azur 650 A (insgesamt ca EUR 2000,-) Stative und ATM kannst Du Dir dann - sobald wieder flüssig :wink: - nachkaufen.

VG und viel Spass
Jürgen
cRaZy-bisCuiT
Semi
Semi
Beiträge: 101
Registriert: So 26. Sep 2010, 21:23

Beitrag von cRaZy-bisCuiT »

Viele Dank für die präzise Antwort. Ich bin für weitere Ideen offen.
Benutzeravatar
Linearbevorzuger
Star
Star
Beiträge: 841
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 20:56
Wohnort: In der Nähe von Heidelberg

Re: HiFi-Stereo-System für einen "Einsteiger"

Beitrag von Linearbevorzuger »

Hallo Keks! :mrgreen:

Erstmal herzlich willkommen hier im Forum! Du hast jede Menge Fragen geschrieben, von denen ich natürlich nicht alle beantworten kann.
cRaZy-bisCuiT hat geschrieben:[...]Stehen gute Kompaktboxen guten Standboxen vor allem in Lautstärke (Leistung) und Bass nach - oder wie unterscheiden sie sich noch? Oder würde ich z.B. mit der nuVero 4 z.B. klanglich eine nuLine 102 schlagen (mit Kompromissen an Bass und Lautstärke)?[...]
Nun, der größte Unterschied ist sicherlich im Bass zu finden, wobei man vielleicht sagen sollte, im Basspegel. Grund: viele Nubert-Kompakte können erstaunlich tief (besonders mit ABL oder ATM), aber eben nicht bis zu beliebig hohen Pegeln. Es gibt noch einen weiteren Aspekt: Standlautsprecher mit mehreren Tieftönern geben den Schall nicht punktförmig ab, wodurch in manchen Fällen die Gefahr der Anregung von Resonanzfrequenzen des Raumes (Raummoden) geringer sein kann.

Interessanterweise habe ich genau die beiden von Dir genannten Lautsprecher, also die nL 102 und die nV 4, gegeneinander getestet. Mein Eindruck war der, dass sich die beiden Kameraden bassmäßig nicht viel genommen haben (zumindest bei der Musik, die ich so höre). Die nV hatte in meinen Ohren irgendwie die differenziertere Auflösung, die nL hingegen empfand ich als etwas "anschmiegsamer"... schwer zu sagen. Hätte ich keine potentiell lautsprecherständerumwerfende Kinder, wäre es wohl die nV 4 geworden. So wurde es die nL 102 und ich bin voll zufrieden.
[...]Wie viel sollte ich für einen soliden Verstärker ausgeben, wie viel für die Boxen (prozentual, absolut)? Kann ich meinen PC als Zuspieler (samt X-Fi) zumindest vorrübergehend verwenden (Flac, Wav, generell lossless) oder ist dann auf der Wiedergabeseite quasi ein Overkill zu verzeichnen? Ein Schallplattenspieler soll sowieso früher oder später noch folgen. [...]
Wieviel man für den Verstärker ausgeben muss, hängt ein Stück weit auch von den Lautsprechern ab (Wirkungsgrad! Und: ATM/ABL ja oder nein), von der zu beschallenden Raumfläche und dem gewünschten Musikstil ab. Ich verwende einen recht kleinen (und preiswerten) Amp, den C 326 BEE von NAD, an den nL 102 mit ATM, und die Kombination klingt bei nicht zu hohen Lautstärken toll. Dennoch liebäugele ich mit etwas Kräftigerem und habe zur Zeit den XTZ Class A 100 D3 (€ 650) im Auge...

PC als Zuspieler? Wenn der Audio-Ausgang taugt, vielleicht ja (wobei ich, wenn ich Musik höre, sonst nichts was einen Lüfter oder eine Festplatte hat, gleichzeitig hören will). Ansonsten würde ich, falls vorhanden, auf einen ordentlichen USB-Soundadapter zurückgreifen. Muss man ausprobieren.

Plattenspieler? Igitt, analog! Sowas habe ich schon lange nicht mehr! :mrgreen:
[...]Was sollte ich für einen Verstärker nehmen, der jetzt z.B. Kompaktboxen optimal ansteuern und bei einem ggf. späteren Aufrüsten in einigen Jahren auch mit Standboxen klarkommt? Geht das überhaupt?
Klar geht das. Nimm jetzt einen guten Amp mit ordentlich Leistung (und vorzugsweise auftrennbarer Vor- und Endstufe, denn auch Du wirst das ABL oder ATM zu Deinen Nubis haben wollen), dann klappt's auch mit den nächsten Boxen! Ein NAD C 375 BEE wird sowohl an der nuBox 381 als auch an der nuVero 14 gut klingen!
[...]Angenommen ich habe 2.000 € zur Verfügung und ich will diese nur für 2 Boxen, Kabel und Verstärker investieren: Wo sollte ich mich umschauen? Kompakt? Oder Standlautsprecher? Röhre oder Transistor?
2 Boxen: je nach Gusto. Ich fand schon die nuBox 381 beeindruckend. Wenn Platz vorhanden ist, würde ich wahrscheinlich Standlautsprecher wählen.
Kabel: bitte kein Voodoo! Zweimal 2.5 mm² (wenn's kurz ist) bzw. 4 mm² (wenn's ä Bissl länger wird) in Nubert-Standardqualität reichen. Bi-Wiring kann man sich schenken. (Bin allerdings ein Holzohr. Vielleicht können andere den Unterschied hören.)
Verstärker: bei begrenztem Budget wird man wahrscheinlich mit einem ordentlichen Transistorverstärker mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis besser davon kommen. Meines Wissens sind ordentliche Röhrenverstärker schnell recht teuer.

Meine Empfehlung wäre ähnlich wie die vorhergehende:

NAD C 355 BEE (ich mag NAD), nV 4, eventuell noch das ATM.

Viel Spaß beim Anlagekauf! :D

Schöne Grüße
Holger
Wohnzimmer: nuLine 102 an nuControl 2 + nuPower D
Man Cave: nuPro A-500 + AW 350
Schlafzimmer: nuVero 4 an SONOS CONNECT:AMP
"Studio": nuJubilee 40 an NAD C 356 BEE
cRaZy-bisCuiT
Semi
Semi
Beiträge: 101
Registriert: So 26. Sep 2010, 21:23

Beitrag von cRaZy-bisCuiT »

Vielen Dank für die diesmal sehr lange Antwort :) Ich bin weiterhin für Ideen zu haben. Sobald es konkret wird sollte ich vermutlich sowieso ersteinmal zum Probehöen Nubert einen Besuch abstatten bzw. auch die Hotline/Mail bemühen.
Charly
Profi
Profi
Beiträge: 326
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:07
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Wie schon gesagt: Bei dem Budjet am allermeisten in die Boxen (2/3 oder mehr) investieren. Standboxen klingen "fülliger" - oder anders ausgedrückt: Der Konstrukteur hat mehr Platz für den Bau. Bei Boxen auf Ständern kommen noch die - nicht unerheblichen Kosten - für die Standfüße und die Box verbraucht genauso viel Platz wie eine vergleichbare Standbox.

Bei Verstärkern bekommt man auch gute gebrauchte (z.B. in der Bucht); an den Boxen kann man durch Gebrauchtkauf (s. NuMarkt) oder 2. Wahl bei Nubert auch sparen und sich so unter Unterständen eine höher wertige Box leisten.

LG Charly
nuVero 11
Cambridge Azur 840 E/W und C
Clearaudo Performance
Aqvox Phono 2 CI
Benutzeravatar
Linearbevorzuger
Star
Star
Beiträge: 841
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 20:56
Wohnort: In der Nähe von Heidelberg

Beitrag von Linearbevorzuger »

cRaZy-bisCuiT hat geschrieben:Vielen Dank für die diesmal sehr lange Antwort :) Ich bin weiterhin für Ideen zu haben. Sobald es konkret wird sollte ich vermutlich sowieso ersteinmal zum Probehöen Nubert einen Besuch abstatten bzw. auch die Hotline/Mail bemühen.
Gern geschehen! Ein Besuch in Schwäbisch-Gmünd (oder Aalen) bringt einen sowieso viel weiter als tausend Forenbeiträge! Ich hatte vor meiner nL 102-Anschaffung noch mit der nL 82 geliebäugelt und war dann sehr überrascht, wie unterschiedlich die 82 und 102 klingen. Also: auf geht's ins Ländle! :cool:

Gruß Holger
Wohnzimmer: nuLine 102 an nuControl 2 + nuPower D
Man Cave: nuPro A-500 + AW 350
Schlafzimmer: nuVero 4 an SONOS CONNECT:AMP
"Studio": nuJubilee 40 an NAD C 356 BEE
cRaZy-bisCuiT
Semi
Semi
Beiträge: 101
Registriert: So 26. Sep 2010, 21:23

Beitrag von cRaZy-bisCuiT »

Die nuVero 4 haben eine Sinusleistung von 160 Watt. Wenn der Verstärker dann jedoch "nur" 70 oder 80 Watt pro Kanal hat, wie pegelfest ist dieser dann noch bei einer Lautsärke deutlich oberhalb (aber auch nicht so, dass die Nachbarn 5 Söcker über uns mit in den Genuss kommen) der Zimmerlautstärke?
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

Linearbevorzuger hat geschrieben: Gern geschehen! Ein Besuch in Schwäbisch-Gmünd (oder Aalen) bringt einen sowieso viel weiter als tausend Forenbeiträge! Ich hatte vor meiner nL 102-Anschaffung noch mit der nL 82 geliebäugelt und war dann sehr überrascht, wie unterschiedlich die 82 und 102 klingen.
Ich hab die Erfahrung gemacht das meine Lautsprecher und auch andere die ich von Bekannten kenne leider in so nem Hörraum sehr unterschiedlich klingen, das es am Ende doch weniger bringt.

Die Differenz 82 vs. 102 zum Beispiel ist doch eher klein, wenn ich den Vergleich 511 Schwäbisch Gmünd Hörstudio und 511 Berlin Altbau ranziehe ;)
Linearbevorzuger hat geschrieben: PC als Zuspieler? Wenn der Audio-Ausgang taugt, vielleicht ja (wobei ich, wenn ich Musik höre, sonst nichts was einen Lüfter oder eine Festplatte hat, gleichzeitig hören will).
Anständige PC's hört man doch nicht, wenn man nicht gerade mit dem Kopf davor sitzt.

cRaZy-bisCuiT hat geschrieben:Die nuVero 4 haben eine Sinusleistung von 160 Watt. Wenn der Verstärker dann jedoch "nur" 70 oder 80 Watt pro Kanal hat, wie pegelfest ist dieser dann noch bei einer Lautsärke deutlich oberhalb der Zimmerlautstärke?
Mittel- und Langfristig (also ab 1min) deutlich Pegelfester als deine Ohren.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
alfnetwork
Star
Star
Beiträge: 701
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 17:38
Wohnort: FFM

Beitrag von alfnetwork »

cRaZy-bisCuiT hat geschrieben:Die nuVero 4 haben eine Sinusleistung von 160 Watt. Wenn der Verstärker dann jedoch "nur" 70 oder 80 Watt pro Kanal hat, wie pegelfest ist dieser dann noch bei einer Lautsärke deutlich oberhalb (aber auch nicht so, dass die Nachbarn 5 Söcker über uns mit in den Genuss kommen) der Zimmerlautstärke?
Das reicht auf jeden Fall.
Hier mal ein wenig Lesestoff, Kapitel Verstärker und Lautsprecher:
http://www.elektronikinfo.de/audio/hifi.htm

Mehr Verstärker braucht man eigentlich nur, wenn man dem Wahn erliegt, etwas besonders starkes oder wertiges haben zu wollen.
Leider kann ich mich davon auch nicht freisprechen :oops:
Pana 50 GW 20
Pre:Yamaha RX-V2067, RC-1070, LS: nuLine 120 + ATM an RB-1070, CS-72 u. 30 + ABL an RMB-1565, AW-1000, HD-XE1, BDP-S1E
PC: nuLine 32 + ATM
Antworten