Seite 1 von 2

Bitte um Hilfe bei Entscheidung für 5.1 Set

Verfasst: Di 28. Sep 2010, 11:23
von BCR
Hallo zusammen,

nachdem ich hier schon einige Zeit mitlese und staune, melde ich mich nun mit einer konkreten Anfrage an euch.
Ich war bisher im Besitz eines ca. 8 Jahre alten Onkyo 5.1 Verstärkers (Onkyo TX-DS 575) inkl. dem Bose Acoustimass 15 5.1 System. Leider war es in meiner alten Wohnung nicht möglich grössere Lautsprecher aufzustellen. Und was den Klang bei Filmen / PS3-Spielen angeht, gab es auch eigentlich keinen Grund zur Klage.

Da im November nun ein Umzug ansteht, besteht die Möglichkeit auch etwas grössere Lautspecher aufzustellen.
Ich werde versuchen ein Bild des Wohnzimmers mit hochzuladen.

Bild


Bei Nubert hab ich mich im Konfigurator mal etwas gespielt und bin bei folgendem Setup hängengeblieben.

nuBox 481 Set:
- 2 x nuBox 481 (Front)
- 1 x nuBox CS-411 (Center)
- 2 x nuBox DS-301 (Rear)
- 1 x nuBox AW-441 (Sub)

Als Verstärker ist ein Onkyo TX-SR608 vorgesehen.

Ich benutze die Anlage zu 60% für DVD/Blueray/PS3-Spiele und zu 40% für Musik (jeweils zur Hälfte für Stereo Musik und zur anderen Hälfte für Musik DVDs und SACDs). Desweiteren hätte ich gerne -wenn möglich- Standlautsprecher als Frontboxen.

Nun meine Fragen/Unsicherheiten:
- Passt das Nubert Setup in Verbindung mit dem Onkyo AV Receiver?

- Passt die komplette Lösung zu meinen Räumlichkeiten, oder ist das etwas "oversized". Ich will in meinem Wohnzimmer einen guten Klang haben, aber nicht das ganze Haus unterhalten. Eventuell wäre das NuBox 381 Set oder 2 x 511er als Front die bessere Alternative?
Mir stellt sich auch noch die Frage bezüglich dem Klang in dem L-förmigen Raum. Gibt es da etwas Besonderes zu beachten?

Im kompletten Wohnzimmer ist Parkett verlegt. Ausser den eingezeichneten Möbeln wird in diesem Teil des Wohnzimmers nichts weiter stehen.

Angedacht war, dass Sub und Frontboxen vorne neben dem TV stehen und die Rears hinter/neben der Couch. Die Breite des Zimmerteils in dem die Couch steht, ist 3,5 Meter. Die Länge des Zimmerteils (Entfernung Couch bis TV ca. 5 Meter). Hinter der Couch und auf der rechten Seite sind Dachschrägen vorhanden.


Mein angepeiltes Budget liegt übrigens bei ca. 1500 Euro für die Lautsprecher.
Über Feedback würde ich mich freuen.

Viele Grüße und Danke im voraus.

Bernhard

Re: Bitte um Hilfe bei Entscheidung für 5.1 Set

Verfasst: Di 28. Sep 2010, 12:04
von g.vogt
Hallo Bernhard,

herzlich willkommen im nuForum!
BCR hat geschrieben:Mir stellt sich auch noch die Frage bezüglich dem Klang in dem L-förmigen Raum. Gibt es da etwas Besonderes zu beachten?
Als Ideal gilt ein symmetrischer Raum. Je größer die Unsymmetrie des Raumes ist, umso mehr sollte man sich darum bemühen, dessen Raumakustik etwas aus dem Klanggeschehen herauszuhalten. Hilfreich ist dabei bspw. eine Verringerung der Abstände der Lautsprecher zum Hörer im Verhältnis zu den Raumwänden.

Beachten solltest du auch diese Aufstellungshinweise:
http://www.dolby.de/consumer/home_enter ... _tb01.html

Demnach erscheint es mir sinnvoll, die Couch ein Stück vorzuziehen und die Frontlautsprecher nicht wandnah neben die TV-Bank zu stellen, sondern mit vielleicht 1 - 1,5m Wandabstand ein gutes Stück in den Raum hineinzurücken.
Im kompletten Wohnzimmer ist Parkett verlegt. Ausser den eingezeichneten Möbeln wird in diesem Teil des Wohnzimmers nichts weiter stehen.
Dann sollte eine an akustischen Gesichtspunkten orientierte Aufstellung ja kein Problem darstellen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 28. Sep 2010, 12:35
von BCR
Hallo Gerald,

danke für die Willkommensgrüße und Dein Feedback.

Als Rear Speaker habe ich bewusst DiPole ausgesucht. Diese würde ich links und rechts neben dem Hörbereich in der angegebenen Höhe von ca. 1,3m montieren. (Abstrahlwinkel fast gerade nach vorne, nur leicht nach innen). Die Couch kann dabei problemlos einen halben Meter von der Rückwand aufgestellt werden.
Die Frontlautsprecher einen Meter von der Wand entfernt aufzustellen ist kein Problem.

Meine Überlegung war noch, ob evtl die 381er als Front an einer Wandmontage besser geeignet wären, wie Standboxen.
Ich befürchte, daß die 481er etwas zu "mächtig" klingen.
Hier wäre es auch interessant, Erfahrungen von Leuten zu hören, die ähnliche Räumlichkeiten haben.

Viele Grüße

Bernhard

Verfasst: Di 28. Sep 2010, 12:40
von Stevienew
Hallo Bernhard,
BCR hat geschrieben:Bei Nubert hab ich mich im Konfigurator mal etwas gespielt und bin bei folgendem Setup hängengeblieben.

nuBox 481 Set:
- 2 x nuBox 481 (Front)
- 1 x nuBox CS-411 (Center)
- 2 x nuBox DS-301 (Rear)
- 1 x nuBox AW-441 (Sub)

Als Verstärker ist ein Onkyo TX-SR608 vorgesehen.

Ich benutze die Anlage zu 60% für DVD/Blueray/PS3-Spiele und zu 40% für Musik (jeweils zur Hälfte für Stereo Musik und zur anderen Hälfte für Musik DVDs und SACDs). Desweiteren hätte ich gerne -wenn möglich- Standlautsprecher als Frontboxen.

Nun meine Fragen/Unsicherheiten:
- Passt das Nubert Setup in Verbindung mit dem Onkyo AV Receiver?

- Passt die komplette Lösung zu meinen Räumlichkeiten, oder ist das etwas "oversized". Ich will in meinem Wohnzimmer einen guten Klang haben, aber nicht das ganze Haus unterhalten. Eventuell wäre das NuBox 381 Set oder 2 x 511er als Front die bessere Alternative?
Da hast Du Dir ein feines Set zusammengestellt, dass ja auch genau ins Budget passt.
"Oversized" kann IMHO höchstens optisch zutreffen, denn klanglich gibt es eigentlich kein "oversized". Alle von Dir genannten Optionen liefern aoch bei moderaten Pegeln ein hervorragendes Klangbild ab. Insofern steht Deiner vorauswahl nichts im Wege. :lol:
Ich persönlich habe mich seinerzeit für die 511 entschieden, weil sie für mich das "harmonischere" Klangbild abgeliefert hat, aber das ist natürlich eine sehr subjektive Einschätzung. Allerdings hat die 511 auch optisch einen erheblichen Vorteil und wenn Du - wie von g.vogt angesprochen - die LS ein wnig weiter in den Raum ziehst, könnte das von Vorteil sein.
Die gegenüber der 481 etwas "schwächere" Performance im Bass kommt m.E. eigentlich nur beim Surroundbetrieb zum Tragen 8) - uns da hast Du ja ohnehin den AW 441 vorgesehen :wink:
Zugegebenermaßen liegst Du mit den 511 etwas über Deinem geplanten Budget :cry:

Hinsichtlich Deiner "Möblierung" möchte ich noch zu bedenken geben, dass der Raum unter Umständen ziemlich hallig ist und Du ggf. ein paar raumakustische Maßnahmen ins Auge fassen solltest, um das Potential Deines neuen LS-Sets auch auszureizen.

Hinsichtlich der Verwendung des Onkyo 608 sehe ich keine Probleme. Anscheinend hast Du ja mit Deinem bisherigen Onkyo recht gute Erfahrungen gemacht.
lternativ kämen vielleicht noch die Yamaha AVR oder, wenn HDMI 1.4 nicht gefordert ist, der Marantz SR 6004, der als Auslaufmodell recht günstig zu haben ist. :wink:

bis dann

Verfasst: Di 28. Sep 2010, 12:44
von kow123
BCR hat geschrieben:....Meine Überlegung war noch, ob evtl die 381er als Front an einer Wandmontage besser geeignet wären, wie Standboxen. Ich befürchte, daß die 481er etwas zu "mächtig" klingen....
Hallo,

die 381 wandnah dürften Dir aber eher zu viel Bass (und unsauberer) bringen als eine 481 mit ordentlichem Wandabstand. Alternative wäre die 511, die nicht nur von der Form etwas "schlanker" ist :)

Als Alternative zum Onkyo würde ich auch den Marantz 6004 oder einen Yamaha RX-V765 (auch Auslauf) oder den Yamaha RX-V667 (neu mit HDMI 1.4) empfehlen :!:

Verfasst: Di 28. Sep 2010, 14:30
von HeldDerNation
Ich würde auch die 511 nehmen und einen der von kow angesprochenen Receiver!

Dann noch die Couch etwas von der Wand wegrücken und schon fliegt die Kuh :)

Verfasst: Di 28. Sep 2010, 15:16
von BCR
Hallo,

vielen Dank für eure Unterstützung, somit schränkt sich die Auswahl langsam ein :D

Könnt ihr mir Erfahrungswerte zu den Trennfrequenzen (Einstellung am AV) für die Speaker geben

Front: 481 oder 511 (Full, keine Trennfrequenz?)
Center: 411 (Full, keine Trennfrequenz?)
Rear: 301 (Small, Trennfrequenz 80 Hz?)

sowie die Trennfrequenz am Sub 441 geben (vermutlich auch 80Hz oder tiefer?)

Ist der Sub dann auch im Stereo Betrieb aktiv, wenn vorne "Full-Lautsprecher" stehen?

Bei dem bisherigen Bose System war das etwas anders... einfach alles auf Full ohne irgendwelche Trennungen... den rest macht das Acoustimass Modul... mit allen Vor- und Nachteilen :roll:

Viele Grüße

Bernhard

Verfasst: Di 28. Sep 2010, 15:31
von HeldDerNation
BCR hat geschrieben: Ist der Sub dann auch im Stereo Betrieb aktiv, wenn vorne "Full-Lautsprecher" stehen?
Das kann man generell nicht beantworten, bei den meisten Receivern kann man das konfigurieren wie man lustig ist.

Verfasst: Di 28. Sep 2010, 15:35
von kow123
BCR hat geschrieben:.....sowie die Trennfrequenz am Sub 441 geben (vermutlich auch 80Hz oder tiefer?)

Ist der Sub dann auch im Stereo Betrieb aktiv, wenn vorne "Full-Lautsprecher" stehen?

Bei dem bisherigen Bose System war das etwas anders... einfach alles auf Full ohne irgendwelche Trennungen... den rest macht das Acoustimass Modul.....
Hallo,

Du kannst mit den genannten Receivern natürlcih auch alles automatisch machen lassen und brauchst dann keine Trennfrequenz einzustellen :)

Aber wie DU schon sagst: Front und Center würde ich LARGE laufen lassen, die Rears vom AVR vorschlagen lassen oder indivuell auf SMALL einstellen (orientiert an der unteren Grenzfrequenz der LS). Ob DU bei Stereo den Sub mitlaufen lässt oder nicht, kannst Du am AVR einstellen.

Beim Sub stellst Du zum EInmessen den LEvel/Volume etwa auf 9:00 Uhr, die Frequenz auf VOLL (die Regelung macht ja der AVR).

Verfasst: Di 28. Sep 2010, 19:06
von BCR
Danke, den automatischen Einstellungen trau ich nicht so... Kontrolle ist besser

Jetzt steht "nur" noch der Umzug an, dann kann die Bestellung erfolgen.
Hoffe die Wände zu den Nachbran sind dick genug :D

Viele Grüße

Bernhard