AW-1000 die richtige Wahl?
Verfasst: Do 30. Sep 2010, 14:32
Liebe Nuberianer,
ich habe mir einen AW-1000 in weiß bestellt. Nun scheint dies eine sehr beliebte oder aber äußerst ungewöhnliche Farbe zu sein, sodass dieser mit einem ungewissen Lieferstatus belegt ist
.
Was man in einer solchen Wartezeit tunlichst unterlassen sollte, ist, weiter im Forum, auf der Nubert-Page und in diversen Tests zu lesen.
Denn nun bin ich schon wieder am Zweifeln, ob mir fürŽs erste nicht ein 560 "langt", der dann bei Zeiten durch einen zweiten ergänzt werden kann/wird.
Zur Zeit sind hier zwei Canton Karat 790 und zwei dazugehörige 705 vorhanden (4.0), betrieben durch einen Pioneer LX 72. Der Center wird bei (finanzieller) Gelegenheit sicherlich folgen, ich wollte jedoch erst den Subwoofer anschaffen. Die Raumgröße beträgt ca. 35 qm, wobei es sich um eine "Studioraum" im OG handelt, der mit entsprechend ausladenden Dachschrägen gesegnet ist. Der Bass soll auch bei Stereo die recht "klaren" Cantons im 2.1-Betrieb unterstützen, aber insbesondere beim Film seine Qualitäten zeigen.
Mir ist klar, dass bei zwei Subs die Verteilung des Basses besser gelingen kann. Ausschlaggebend für die Wahl des AW-1000 war das Kapitel "Bedeutung der unteren Grenzfrequenz" im TS, ich darf hier kurz zitieren:
"Erst mit einer 20-Hz-Fähigkeit des Woofers ist das Beben bei Filmeffekten (20 bis30 Hz) voll zu spüren!"
Somit ist dann die Wahl von (1-) 2 560er für mich die falsche Wahl, richtig? Zumal ich einfach nicht richtig weiß, was ich mit der Aussage "Angesichts der Größe sensationell tief reichender und knackiger Bass" bei den 560er anfangen soll. Letztendlich heißt das doch, größer (= AW 1000) ist bässer?
Es handelt sich um ein freistehendes Einfamilienhaus. Budget wäre für alle drei Varianten (1x 560, 2x 560, 1x 1000) vorhanden, jedoch leider nicht für 2x 560 und 1x 1000 zum gleichzeitigen Probehören
. Ziel soll eigentlich eine fertige Anlage sein, dass nicht immer im Hinterkopf bleibt "vielleicht würde sich Lösung XY noch besser anhören"
Ich habe auch schon die Suchanfrage bemüht, konnte bei entsprechenden Freds keinen wirklichen Vergleich finden.
Ich hoffe auf Verständnis für meine Anfrage - ich werde noch verrückt - und das alles wegen der Lieferzeit
Legomann
ich habe mir einen AW-1000 in weiß bestellt. Nun scheint dies eine sehr beliebte oder aber äußerst ungewöhnliche Farbe zu sein, sodass dieser mit einem ungewissen Lieferstatus belegt ist


Was man in einer solchen Wartezeit tunlichst unterlassen sollte, ist, weiter im Forum, auf der Nubert-Page und in diversen Tests zu lesen.

Zur Zeit sind hier zwei Canton Karat 790 und zwei dazugehörige 705 vorhanden (4.0), betrieben durch einen Pioneer LX 72. Der Center wird bei (finanzieller) Gelegenheit sicherlich folgen, ich wollte jedoch erst den Subwoofer anschaffen. Die Raumgröße beträgt ca. 35 qm, wobei es sich um eine "Studioraum" im OG handelt, der mit entsprechend ausladenden Dachschrägen gesegnet ist. Der Bass soll auch bei Stereo die recht "klaren" Cantons im 2.1-Betrieb unterstützen, aber insbesondere beim Film seine Qualitäten zeigen.
Mir ist klar, dass bei zwei Subs die Verteilung des Basses besser gelingen kann. Ausschlaggebend für die Wahl des AW-1000 war das Kapitel "Bedeutung der unteren Grenzfrequenz" im TS, ich darf hier kurz zitieren:
"Erst mit einer 20-Hz-Fähigkeit des Woofers ist das Beben bei Filmeffekten (20 bis30 Hz) voll zu spüren!"
Somit ist dann die Wahl von (1-) 2 560er für mich die falsche Wahl, richtig? Zumal ich einfach nicht richtig weiß, was ich mit der Aussage "Angesichts der Größe sensationell tief reichender und knackiger Bass" bei den 560er anfangen soll. Letztendlich heißt das doch, größer (= AW 1000) ist bässer?
Es handelt sich um ein freistehendes Einfamilienhaus. Budget wäre für alle drei Varianten (1x 560, 2x 560, 1x 1000) vorhanden, jedoch leider nicht für 2x 560 und 1x 1000 zum gleichzeitigen Probehören


Ich habe auch schon die Suchanfrage bemüht, konnte bei entsprechenden Freds keinen wirklichen Vergleich finden.
Ich hoffe auf Verständnis für meine Anfrage - ich werde noch verrückt - und das alles wegen der Lieferzeit


Legomann