Seite 1 von 2
[FRAGE] CA A 840V2 oder NAD C375BEE
Verfasst: Fr 1. Okt 2010, 11:14
von Mysterion
Frage: Welcher der beiden Verstärker rockt mehr an einer NuVero 14?
Beide haben einen hervorragenden Störabstand am Line In und sind gut verarbeitet.
Der NAD hat an 8 Ohm deutlich mehr Leistung.
Jetzt kommt dazu, dass die Cambridge Geräte für die NuVero empfohlen werden und der ein oder anderen Nubert Mitarbeiter in den Filialen dem NAD eine gewisse Härte bei hohen Lautstärken nachsagt. Was ist geht jetzt genau ab?
Hatte jemand von euch beide Geräte daheim und konnte einen Vergleich ziehen?
Was für Alternativen in ähnlicher Preisregion wären möglich?
Verfasst: Fr 1. Okt 2010, 16:18
von Amperlite
Wenn du den NAD schon hast, dann behalte ihn. Der Cambridge wird klanglich kaum einen nennenswerten Unterschied bringen.
Verfasst: Fr 1. Okt 2010, 16:27
von Mysterion
Amperlite hat geschrieben:Wenn du den NAD schon hast, dann behalte ihn. Der Cambridge wird klanglich kaum einen nennenswerten Unterschied bringen.
Nene, den hab ich zusammen mit den Nulines verkauft! (Bleibt in der Familie)
Welcher Amp in der Preisklasse klingt warm/weich sprich harmoniert an den NuVeros und treibt die dazu noch kraftvoll an?
Verfasst: Fr 1. Okt 2010, 16:38
von Amperlite
Mysterion hat geschrieben:Welcher Amp in der Preisklasse klingt warm/weich sprich harmoniert an den NuVeros und treibt die dazu noch kraftvoll an?
So ziemlich alle?!
Ich nehme an, dass man auch bei der nuVero darauf geachtet hat, dass der Lautsprecher keine kritischen Impedanzminima und böse Phasenverschiebungen erzeugt, die Verstärker "ins Schwitzen bringen" und zu nennenswerten Klangänderungen führen würden.
Verfasst: Fr 1. Okt 2010, 16:52
von Mysterion
Amperlite hat geschrieben:Mysterion hat geschrieben:Welcher Amp in der Preisklasse klingt warm/weich sprich harmoniert an den NuVeros und treibt die dazu noch kraftvoll an?
So ziemlich alle?!
Ich nehme an, dass man auch bei der nuVero darauf geachtet hat, dass der Lautsprecher keine kritischen Impedanzminima und böse Phasenverschiebungen erzeugt, die Verstärker "ins Schwitzen bringen" und zu nennenswerten Klangänderungen führen würden.
Ne persönliche Empfehlung?
Verfasst: Fr 1. Okt 2010, 16:54
von HeldDerNation
Wenn der NAD in der Familie bleibt, teste ihn doch einfach mal an den Veros.
Wenn er dir gefällt, nimm ihm, wenn nicht, nimm nen anderen!
Verfasst: Fr 1. Okt 2010, 17:06
von Rank
Mysterion hat geschrieben:Amperlite hat geschrieben:Mysterion hat geschrieben:Welcher Amp in der Preisklasse klingt warm/weich sprich harmoniert an den NuVeros und treibt die dazu noch kraftvoll an?
So ziemlich alle?!
Ich nehme an, dass man auch bei der nuVero darauf geachtet hat, dass der Lautsprecher keine kritischen Impedanzminima und böse Phasenverschiebungen erzeugt, die Verstärker "ins Schwitzen bringen" und zu nennenswerten Klangänderungen führen würden.
Ne persönliche Empfehlung?
Was bringt schon eine persönliche Empfehlung, wenn Du persönlich es vielleicht komplett umgekehrt empfinden könntest?
Aber es stimmt schon irgendwie - der Cambridge klingt etwas "weicher" als der NAD (nicht nur bei hohen Lautstärken).
Dafür empfand ich den NAD halt präziser und eben nicht "weichgespült".
Ich hatte beide hier und der CA 840A musste zuerst gehen - was aber absolut nichts bedeuten muss, weil halt auch der persönliche Geschmack entscheidet.
Hör Dir am Besten beide im Vergleich an.
Gruß
Rank
Verfasst: Fr 1. Okt 2010, 17:13
von Mysterion
Rank hat geschrieben:Mysterion hat geschrieben:Amperlite hat geschrieben:
So ziemlich alle?!
Ich nehme an, dass man auch bei der nuVero darauf geachtet hat, dass der Lautsprecher keine kritischen Impedanzminima und böse Phasenverschiebungen erzeugt, die Verstärker "ins Schwitzen bringen" und zu nennenswerten Klangänderungen führen würden.
Ne persönliche Empfehlung?
Was bringt schon eine persönliche Empfehlung, wenn Du persönlich es vielleicht komplett umgekehrt empfinden könntest?
Aber es stimmt schon irgendwie - der Cambridge klingt etwas "weicher" als der NAD (nicht nur bei hohen Lautstärken).
Dafür empfand ich den NAD halt präziser und eben nicht "weichgespült".
Ich hatte beide hier und der CA 840A musste zuerst gehen - was aber absolut nichts bedeuten muss, weil eben auch der persönliche Geschmack entscheidet.
Hör Dir am Besten beide im Vergleich an.
Gruß
Rank
Hatte deine Entscheidung etwas mit der Leistung des Cambridge zu tun?
Verfasst: Fr 1. Okt 2010, 17:25
von Rank
Mysterion hat geschrieben:...
Hatte deine Entscheidung etwas mit der Leistung des Cambridge zu tun?
Die Leistung des NAD 375 würde ich zwar schon höher einschätzen (liegt vermutlich irgendwo zwischen CA 840A und 840W), aber die Entscheidung beruhte dennoch überwiegend auf meinen klanglichen Vorlieben.
Per Suchfunktion kannst Du eventuell einige Zeilen über meine Klangeindrücke dieser beiden Verstärker finden.
Für den "normalen Hausgebrauch" reicht die Leistung von beiden Verstärkern locker aus.
Grundsätzlich finde ich es aber immer noch am Besten, wenn man die Geräte selbst Probe hören kann.
Gruß
Rank
Verfasst: Fr 1. Okt 2010, 17:30
von Amperlite
Mysterion hat geschrieben:Hatte deine Entscheidung etwas mit der Leistung des Cambridge zu tun?
Wenn du wirklich sehr
laut hörst, werden die 120 Watt des Cambridge knapp. Bei Nutzung eines AT-Moduls sowieso.
Am CA gefällt mir persönlich das Design mittlerweile besser als beim NAD, leider hat er keinen Endstufendirekteingang. Auch die moderne Laustärkeregelung wäre ein Argument (feinfühliger und niemals kratzende Potis).
Abschreckend finde ich die extreme Preissteigerung des C375 im Vergleich zum Vormodell C372, der kaum anders war.
Rotel wäre vielleicht auch was nettes (RB-1572 - Leistung satt in Class-D).