Seite 1 von 2
nuVero als Aktivlautsprecher
Verfasst: Mi 6. Okt 2010, 12:34
von roedert
Hallo zusammen,
der Thema "Warum baut man nicht gleich Aktivlautsprecher" wurde ja schon mehrfach angesprochen.
Auf den nuDays ging Herr Nubert in seinem Vortrag über Frequenzweichen auch kurz auf die Frage der Aktivlautsprecher ein und sagte sinngemäß, dass mit der heutigen passiven Weichen eigentlich in fast allen Belangen gleich gute Ergebnisse erzielt werden können.
Doch es kommen einige Fragen für mich auf:
Von der Physik her können passive Bauteile ja nur einzelne Frequenzbereiche abschwächen - nie verstärken, je mehr Bauteile desto höher auch die Abschwächung insgesamt, desto schlechter auch der Wirklungsgrad. Und "Wirkungsgradwunder" sind die nuVeros ja nun wirklich nicht - was dem Klang ja nicht unbedingt schädlich ist.
Man braucht halt nur einen kräftigen Verstärker, was ja auch in vielen Erfahrungsberichten zu lesen ist. Und das kostet ja auch wieder Geld........
Ist es da nicht doch sinnvoller eine Aktivbox zu bauen - das KnowHow (Netzteil, Aktivweiche, Verstärkergruppen) sollte durch die nun fast vollendeten kleinen Aktivmonitore und dem AW12000 mit DSP doch auch zur Verfügung stehen bzw. nutzbar sein.
Eine reine Endstufe ist doch technisch fast zeitlos - technisch veralten tut ja eigentlich nur der Vorverstärker (neue Tonformate oder Surroundmodi im Heimkinobereich etc.)
Gruß Tilo
Verfasst: Mi 6. Okt 2010, 12:58
von Stevienew
Hallo Tilo,
ich bin mir ziemlich sicher, dass das Thema "Nubert Aktivlautsprecher" nicht mit den neuen Modellen AM 10 und AM 20 abgeschlossen ist
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
.
Lassen wir uns doch mal überraschen.
bis dann
Verfasst: Mi 6. Okt 2010, 13:07
von roedert
Stevienew hat geschrieben:ich bin mir ziemlich sicher, dass das Thema "Nubert Aktivlautsprecher" nicht mit den neuen Modellen AM 10 und AM 20 abgeschlossen ist
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
.
Lassen wir uns doch mal überraschen.
...so klang es aber nicht - sinngemäß sagte Herr Nubert eben "wir bekommen passiv fast alles nahezu genauso gut hin wie es mit aktiv ginge"
Von daher klang es nicht als würde momentan weiter in diese Richtung gedacht.
Gruß Tilo
Verfasst: Mi 6. Okt 2010, 13:10
von mcBrandy
Hi Stefan
Die neuen Aktiven heißen nicht AM-10 bzw. 20, sondern nur noch A-10 bzw. A-20. Das M wurde gestrichen, weil es kein Monitor mehr ist.
@Tilo
Bei dem 1. Vortrag von Herr Nubert am Freitag hatte er was von einer aktiven NuVero gesprochen. Ich denke, dass diese Version angedacht wird, wenn die 2 anderen Projekte (NuAktiv und AW-1200) in Serie sind.
Gruß
Christian
Verfasst: Mi 6. Okt 2010, 13:39
von roedert
Die Frage war auch gar nicht so sehr ob eine aktive nuVero komemn wird - sondern mehr die Frage ob mein Gedankengang richtig ist.
Etwas zugespitzt so ausgedrückt:
Mein teuer in der Endstufe verstärktes Signal verbrate ich bei einem passiven Lautsprecher in der Frequenzweiche - und je aufwendiger diese ist (und die nuberts sind ja dafür nunmal bekannt) desto mehr verbrate ich davon und umso weniger bleibt zum Hören über.
Irgendwelche Energieeffizienzklassen wie an der Waschmaschine haben Lautsprecher ja (noch) nicht - aber genau so etwas würde dies doch darstellen. Zugegebenermaßen geht es ja beim Musikhören um nicht ganz vergleichbare Energiemengen wie beim Wäsche waschen
Gruß Tilo
Verfasst: Mi 6. Okt 2010, 13:52
von g.vogt
roedert hat geschrieben:Etwas zugespitzt so ausgedrückt:
Mein teuer in der Endstufe verstärktes Signal verbrate ich bei einem passiven Lautsprecher in der Frequenzweiche - und je aufwendiger diese ist (und die nuberts sind ja dafür nunmal bekannt) desto mehr verbrate ich davon und umso weniger bleibt zum Hören über.
Ich glaub, da hast du die Rechnung ohne die Musik gemacht. Der weitaus größte Anteil an Leistung wird für die Bässe benötigt. Die kriegen ihr Signal mittels Weiche aber weitestgehend "unverbraten". Da werden nur bestimmte Resonanzspitzen behandelt, das macht man aber auch bei Aktivboxen meist durch Korrekturglieder direkt am Chassis.
Irgendwelche Energieeffizienzklassen wie an der Waschmaschine haben Lautsprecher ja (noch) nicht - aber genau so etwas würde dies doch darstellen. Zugegebenermaßen geht es ja beim Musikhören um nicht ganz vergleichbare Energiemengen wie beim Wäsche waschen
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
Das kommt schon noch. Im Jahre 2020, wenn die durchschnittliche Familienkutsche dann 3 Tonnen wiegt, werden Lautsprecher verboten und nur noch Kopfhörer verkauft, alles der Umwelt zuliebe selbstverständlich.
Im Ernst: Die neuen Subwoofer mit ihrer verflixt langen Zielgeraden haben vielleicht nicht ohne Grund Digitalendstufen.
Verfasst: Mi 6. Okt 2010, 16:24
von Rank
mcBrandy hat geschrieben:Hi Stefan
Die neuen Aktiven heißen nicht AM-10 bzw. 20, sondern nur noch A-10 bzw. A-20. Das M wurde gestrichen, weil es kein Monitor mehr ist.
Wurde auch etwas darüber gesagt, warum es zu Namensänderung kam?
Gab es diese Namensänderung, weil diese Aktiv-Boxen vielleicht eher eine "Hifi-Abstimmung" haben (und diese evtl. nicht ganz so linear ausfällt, um der Zusatz-Bezeichnung "Monitor" zu 100% gerecht zu werden)?
... oder wollte man sich die Bezeichnung "AM" für eine technisch noch hochwertigere Ausführung "reservieren"?
mcBrandy hat geschrieben:
@Tilo
Bei dem 1. Vortrag von Herr Nubert am Freitag hatte er was von einer aktiven NuVero gesprochen. Ich denke, dass diese Version angedacht wird, wenn die 2 anderen Projekte (NuAktiv und AW-1200) in Serie sind.
Gruß
Christian
Toll - ich spar schon mal auf eine aktive nuVero 12 ....
... wobei ich aber auch "modular" aufgebaute Aktiv-Lautsprecher sehr interessant finden würde (z.B. aktive Kompakt-nuVero + 2 DSP-Subwoofer).
Gruß
Rank
Verfasst: Mi 6. Okt 2010, 19:08
von Edgar J. Goodspeed
Herr Nubert meinte, dass "wenn die Entwicklung so weiter geht, dann ist es in 1 bis 2 Jahren billiger eine Aktive zu bauen, als eine passive Weiche mit dieser Materialschlacht reinzubasteln". In seinem Vortrag wollte er nur verdeutlichen, dass es möglich ist - wenn man sich gescheit anstellt - eine passivbox zu bauen, die einer Aktiven im Klang in nichts nach steht. Dazu sein Beispiel der frei hängenden nuVero14 [bzw nuWave 125]: Klang von CDP -> Kabel -> Amp -> Kabel -> LS - Studiomiko -> StaxKH war nicht zu unterscheiden von Klang CDP -> Kabel -> StaxKH...
Verfasst: Mi 6. Okt 2010, 19:39
von Zweck0r
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Herr Nubert meinte, dass "wenn die Entwicklung so weiter geht, dann ist es in 1 bis 2 Jahren billiger eine Aktive zu bauen, als eine passive Weiche mit dieser Materialschlacht reinzubasteln".
Das mutmaße ich schon die ganze Zeit, dass eine aktive Nuvero 14 billiger und besser (zumindest belastbarer wegen des bereits integrierten Subsonicfilters) wäre als die passive mit angemessen leistungsfähigem Verstärker. Eine Vorstufe mit Kuriositätenzuschlag beim Preis würde allerdings einen Strich durch die Rechnung machen.
Grüße,
Zweck
Verfasst: Mi 6. Okt 2010, 20:36
von Rank
Zweck0r hat geschrieben:... Eine Vorstufe mit Kuriositätenzuschlag beim Preis würde allerdings einen Strich durch die Rechnung machen.
Grüße,
Zweck
Bezüglich der Vorstufe fällt mir gerade noch eine Frage ein:
Ist es eigentlich zutreffend, dass bei den aktuellen Nubert Aktiv-Lautsprechern die Lautstärke an jeder Box getrennt geregelt werden muss, weil kein gemeinsamer Stereo-Lautstärkeregler vorhanden ist ???
Falls ja, dann wäre ja hier auch wieder eine zusätzliche Vorstufe erforderlich (die man sich sonst hatte sparen können).
Gruß
Rank