Seite 1 von 1

Erster AVR gesucht - nuJu/nuLine 5.2 Set

Verfasst: Sa 9. Okt 2010, 18:54
von Nehalem
Hallo liebe Surround-Experten!

Ich möchte mir erstmals ein Surroundsystem anschaffen. Die Lautsprecher, naja, da fällt die Wahl nicht schwer :wink: : Nubert. Voraussichtlich (!!) werden es 2 nuJubilee 35 (Front), 1 nuLine WS-12 (Center), 2 nuLine DS-22 (Rear) und 2 nuJubilee AW-35 Woofer.

Kompliziert wird es allerdings beim AVR. Obwohl ich mich auch schon ein paar Jahre mit HiFi beschäftige, kenne ich mich im Receiver-Dschungel so gar nicht aus :( . Ich hoffe, ihr könnt mir da helfen :). Ich habe mir schonmal überlegt, was für mich am wichtigsten ist und was das Gerät auf jeden Fall können/haben sollte:

1. etwa 150W Sinus (4 Ohm) im Stereomodus - die 35er sind ja nicht gerade die wirkungsgradstärksten Boxen von Nubert und sollten in Stereo dann schon voll ausgesteuert werden können.

2. Zone-2-Anschluss für ein weiteres Paar Stereo-LS - eventuell werden später noch 301er oder 311er für den PC angeschafft

3. guter Upscaler auf 1080p

4. guter A/D Wandler, da die Zuspielung auch für Stereo digital per PC erfolgt

5. unterschiedliche Trennfrequenzen für die verschiedenen LS - der WS-12 geht ja nur bis 130 Hz runter. Die anderen LS auch so früh abzutrennen fände ich nicht gut.

6. die Möglichkeit, für Stereo die Woofer/Satelliten-Trennung außerhalb des AVR im Woofer vorzunehmen (alternativ dazu wäre FIR-Technik im AVR noch besser). Grund dafür ist folgende Aussage von Herrn Nubert >hier<:
G. Nubert hat geschrieben:Eine Woofer-Abtrennung mit Filtern 4. Ordnung oder höher klingt (ohne FIR-Filter-Kompensation) für meine Ohren immer so lahm, dass ich damit keine Musik hören möchte...
Zum Glück haben alle unsere Woofer den "Trick" auf Lager, dass sie zunächst "flacher" auskoppeln und erst oberhalb 200 Hz auf die "volle Steilheit" von 24 dB/oct übergehen.
Soweit die Voraussetzungen. Was den Klang angeht würde es sich anbieten einen Yamaha zu nehmen, da ich in meinem Stereosystem (siehe Signatur) einen RX-797 habe und mit dem sehr zufrieden bin. Ich hatte daher schon den RX-V1065 im Auge. Dessen Klangbild wird oft als dynamisch, impulsiv und präzise beschrieben, was mir so denke ich gut gefallen würde. Aber ich habe dann hier im Forum gelesen, dass sämtliche Yamaha-Geräte leider Punkt 5, die unterschiedlichen Trennfrequenzen, nicht beherrschen.

Welche anderen Geräte könnt ihr mir empfehlen?


Gruß
Nehalem

Re: Erster AVR gesucht - nuJu/nuLine 5.2 Set

Verfasst: Sa 9. Okt 2010, 19:28
von kow123
Nehalem hat geschrieben:....Voraussichtlich (!!) werden es 2 nuJubilee 35 (Front), 1 nuLine WS-12 (Center), 2 nuLine DS-22 (Rear) und 2 nuJubilee AW-35 Woofer.....
3. guter Upscaler auf 1080p
...
5. unterschiedliche Trennfrequenzen für die verschiedenen LS - der WS-12 geht ja nur bis 130 Hz runter. Die anderen LS auch so früh abzutrennen fände ich nicht gut.....

Was den Klang angeht würde es sich anbieten einen Yamaha zu nehmen, da ich in meinem Stereosystem (siehe Signatur) einen RX-797 habe und mit dem sehr zufrieden bin. Ich hatte daher schon den RX-V1065 im Auge....
Hallo,

also falls es nuJubilee35 werden sollen, musst Du Dich aber beeilen mit der Bestellung :)

Ideal wäre auch eine 3. nuJu als Center (habe ich bei mir) für eine besonders homogene Front :D

zu 3: was soll upgescalt werden ? Auch HDMI-Quellen? Besonders gelobt werden da die neuen x67-Yamahas

zu 5: Tipp: die nuJubilee35 Fronts auf LARGE laufen lassen (so mach ich es) und den WS-12 (wenn er es denn werden soll :P ) mit SMALL wunschgemäß trennen. Bei den Rears ist die Trennfrequenz nach meiner Meinung ohnehin nicht so entscheidend.

Ansonsten wäre der RX-V1065 sicher eine gute Wahl (ich habe den 2065). Für noch besseren Stereoklang kann man immer noch eine zusätzliche Endstufe anschließen (habe ich auch gemacht :D ).

Re: Erster AVR gesucht - nuJu/nuLine 5.2 Set

Verfasst: So 10. Okt 2010, 01:48
von Nehalem
Hallo kow123, danke für deine Antwort!
kow123 hat geschrieben:also falls es nuJubilee35 werden sollen, musst Du Dich aber beeilen mit der Bestellung :)
Oh ja, dessen bin ich mir bewusst. :twisted: Drum versuch ich auch, möglichst schnell zu ner Entscheidung zu kommen, ob es 2 oder 3 nuJu's werden :arrow:
kow123 hat geschrieben:Ideal wäre auch eine 3. nuJu als Center (habe ich bei mir) für eine besonders homogene Front :D
Eine einheiltliche Front wäre in der Tat äußerst reizvoll, hat aber einen Nachteil: Aus Platzgründen müsste die "Center-nuJu" dann ziemlich direkt an der Wand stehen, ebenso wie die beiden Subs. Da ist dann die Frage: Wie stark nachteilig wirkt sich das aufs Klangbild aus?

Bei EINEM Subwoofer soll man die wandnahe Aufstellung ja möglichst vermeiden, bei nem DBA hingegen MUSS man sogar wandnah aufstellen - wie sieht das bei 2 Subs aus?
kow123 hat geschrieben:zu 3: was soll upgescalt werden ? Auch HDMI-Quellen? Besonders gelobt werden da die neuen x67-Yamahas
Wenn dann wäre es auch HDMI. Aber Upscaling ist doch nicht so wichtig, da der PC als Zuspieler dient und es mittlerweile schon gute Programme/Codecs gibt, die das Upscaling machen, wie ich grade festgestellt habe.
kow123 hat geschrieben:zu 5: Tipp: die nuJubilee35 Fronts auf LARGE laufen lassen (so mach ich es) und den WS-12 (wenn er es denn werden soll :P ) mit SMALL wunschgemäß trennen. Bei den Rears ist die Trennfrequenz nach meiner Meinung ohnehin nicht so entscheidend.
Was genau bedeutet LARGE? Wo liegt die Trennfrequenz dann? Oder gibt der Subwoofer dann gar keine Tieftonanteile von den Front-Kanälen wieder? Weil das wäre ja schlecht, da die NuJu's auch nur bis 53 Hz runter gehen. Das mit den Rears ist ne gute Überlegung, da hast du wohl recht.

Re: Erster AVR gesucht - nuJu/nuLine 5.2 Set

Verfasst: So 10. Okt 2010, 07:31
von kow123
Nehalem hat geschrieben:.....Aus Platzgründen müsste die "Center-nuJu" dann ziemlich direkt an der Wand stehen, ebenso wie die beiden Subs. Da ist dann die Frage: Wie stark nachteilig wirkt sich das aufs Klangbild aus?....

Was genau bedeutet LARGE? Wo liegt die Trennfrequenz dann? Oder gibt der Subwoofer dann gar keine Tieftonanteile von den Front-Kanälen wieder? Weil das wäre ja schlecht, da die NuJu's auch nur bis 53 Hz runter gehen.....
Zur Aufstellung lad Dir mal die Anleitung zur nuJu35 runter. Da wird sehr detailliert beschrieben, was man bei wandnaher Aufstellung beachten muss. Mein nuJu-Center ist z.B. in ein Bücherregal integriert.

Richtig, bei LARGE gibt der Sub keine Frontanteile wieder. Da ich die Fronts mit ATM-Modul betreibe und sie dann bis ca.40Hz spielen, bin ich so zufrieden. Es gibt aber auch die Möglichkeit, in Stellung BOTH unabhängig von Trennfrequenzen den Sub mitspielen zu lassen. Lies Dir mal die BDA z.B. vom Yamaha RX-V1065 durch.