Die Nubert Serienphilosophie
Verfasst: Mo 15. Sep 2003, 10:35
Die Nubert Serienphilosophie
Wenn ich es recht verstehe ist diese grundsätzlich so zu verstehen:
NuBox: Einsteigerserie. Dynamisch, pegelfest, offener (heller) Klangcharakter.
NuLine: „Wohnzimmerserie“. Gegenüber NuBox gehobener Qualitätsanspruch, in Desing, Finish und Klang. Charakter eher neutral.
NuWave: Die „Referenzserie“. Der NuLine Serie ähnlich, aber mit optimiertem Abstrahlcharakter. Klangbild ist räumlich verbessert (Zu Nuline) und setzt optisch auch eher technische Akzente.
Wie sieht es aber innerhalb einer Serie aus ?
Die NuLine (mein Favorit) und NuWave besitzen alle (bis auf die Rears) den neuen
asymmetrischen Kalottenhochtöner.
Auch andere Chassis scheinen identisch zu sein. (Tiefmitteltöner des CS40 sieht aus wie der der NuLine 30).
Somit stellt sich die Frage, ändert sich innerhalb der Serie hauptsächlich das Bassvolumen, während beispielsweise die Hochtonwiedergabe unberührt bleibt ?
(Dies ist bei einigen namhaften Herstellern der Fall)
Werden die Hochtöner immer gleich beschaltet (Weiche) ?
Sind gleich aussehende Chassis wirklich gleich, oder gibt es hier unterschiede ?
Anders gefragt, werde ich mit der NuLine 30 die gleiche Auflösung / Präzision im Hochmitteltonbereich erzielen wie mit der NuLine 80.
Somit läge der Unterschied hauptsächlich im Bassvolumen (und u. Grenzfrequenz) und Dynamik/Belastbarkeit.
Viele Fragen, mit der Hoffnung auf eine Antwort
Wenn ich es recht verstehe ist diese grundsätzlich so zu verstehen:
NuBox: Einsteigerserie. Dynamisch, pegelfest, offener (heller) Klangcharakter.
NuLine: „Wohnzimmerserie“. Gegenüber NuBox gehobener Qualitätsanspruch, in Desing, Finish und Klang. Charakter eher neutral.
NuWave: Die „Referenzserie“. Der NuLine Serie ähnlich, aber mit optimiertem Abstrahlcharakter. Klangbild ist räumlich verbessert (Zu Nuline) und setzt optisch auch eher technische Akzente.
Wie sieht es aber innerhalb einer Serie aus ?
Die NuLine (mein Favorit) und NuWave besitzen alle (bis auf die Rears) den neuen
asymmetrischen Kalottenhochtöner.
Auch andere Chassis scheinen identisch zu sein. (Tiefmitteltöner des CS40 sieht aus wie der der NuLine 30).
Somit stellt sich die Frage, ändert sich innerhalb der Serie hauptsächlich das Bassvolumen, während beispielsweise die Hochtonwiedergabe unberührt bleibt ?
(Dies ist bei einigen namhaften Herstellern der Fall)
Werden die Hochtöner immer gleich beschaltet (Weiche) ?
Sind gleich aussehende Chassis wirklich gleich, oder gibt es hier unterschiede ?
Anders gefragt, werde ich mit der NuLine 30 die gleiche Auflösung / Präzision im Hochmitteltonbereich erzielen wie mit der NuLine 80.
Somit läge der Unterschied hauptsächlich im Bassvolumen (und u. Grenzfrequenz) und Dynamik/Belastbarkeit.
Viele Fragen, mit der Hoffnung auf eine Antwort