Seite 1 von 2

NuVero 11 und mehr...

Verfasst: Mi 13. Okt 2010, 20:21
von fritzchen557
Nachdem ich so ziemlich alles im Forum durchgelesen habe, und von vielen verschiedenen Aussagen profitiert habe, dachte ich, ich schreibe auch mal einen Bericht. Unter Umständen sind einzelne Teile davon in anderen Bereichen des Forums besser aufgehoben, aber es gibt ja auch noch eine Suchfunktion. Kritiken meinerseits mögen als persönliche Ansicht, Musikempfehlungen als Empfehlung, und nicht als Werbung verstanden werden.

Wie es kam:

Eine neue Anlage musste her. Erst habe ich ziemlich lange rumüberlegt zwischen der NuBox 511 und der Nuline 82 (kannte ich schon aus dem persönlichen Umfeld) oder 102. An die NuJubilee hatte ich auch mal gedacht. Andere zwischenzeitlich gehörte Lautsprechermarken waren:

CANTON: mir zu höhenreich
German Maestro (MB Quart Nachfolger): mir zu dumpf
KEF iQ Serie: diese übersteigerte Dreidimensionalität der Musik gefiel mir absolut nicht, andere mögen das vielleicht
B&W 68… Serie: wenig Differenzierung der Mitten und Höhen
B&W CM Serie: nicht schlecht, aber ich hatte immer das Gefühl, die Musik sitzt auf einem dicken, fetten, voluminösen Bassbuckel – weiss jemand was ich meine ?

Übrigens: Das sind meine persönlichen Empfindungen, ich möchte hiermit keinesfalls andere Produkte oder Marken verunglimpfen. Andere Personen empfinden den Klang sicherlich anders. Die Sache mit den Grundton- und Obertonhörern (bin Obertonhörer), persönlicher Musikgeschmack, und die Raumakustik spielen natürlich auch ein grosses Thema.

Ich bin dann doch endlich mal nach Schwäbisch Gmünd gefahren, und muss sagen, der Besuch hat sich gelohnt. Nach einigem Rumgehöre in den Testräumen habe ich Abstand genommen von der nuBox 511 und der geplanten NuLine 82 oder 102, und zu den Nuveros gewechselt. Die Nuvero 11 gefiel mir wesentlich besser, mit einer differenzierteren Mittenwiedergabe, und entspannteren Höhen als die beiden andern Serien. Die 14 er wäre noch etwas klanglich „umfassender“ gewesen, allerdings etwas zu groß und zu teuer für mein Budget. Eine Alternative wäre wohl auch die NuVero 4 gewesen. 5er und 7er gefielen mit klanglich weniger.

Also die Nuvero 11, bestellt, schön brav gewartet, und schon nach kurzer Zeit war sie da. Pünktlich, und sehr toll eingepackt. Aufstellen macht man am besten zu zweit. Der Nextel Lack ist resistenter als ursprünglich gedacht. Die weisse Farbe ist sehr schön, und passt in wahrscheinlich jede moderne Wohnung.

Verstärker und CD Player brauchte ich auch, daher nach langen Überlegungen Yamaha A - S 700 und Yamaha CD - S 700 bestellt. Die Der erste CD – S 700 ging nicht, zeigte nur“ no disc“ an. Nach kurzem Telefonat mit dem Internet Händler (Wermuth) anstandslose Rücknahme und Zusendung eines neuen Gerätes. Sehr gut.


Die Technik:
Mittlerweile schaut mein Stereo Setup so aus:
• Yamaha CD - S 700
• iPod 160 GB Classic
• Onkyo ND-S1
• Audiofidelity V-DAC
• Diverse nuCable Audio 8
• Yamaha A - S 700
• nuVero 11

Der V-DAC wandelt die Signale vom Fernseher (Zeitverzögerung) per Koax, CD Player und ND-S1 per Toslink. Über einen 2 auf 1 Adapter von HAMA habe ich die beiden Geräte zusammengeschaltet. Das geht bei mir, im Vergleich zu vielen anderslautenden Berichten bei Amazon recht gut und störungsfrei. Allerdings habe ich qualitativ etwas bessere, und auch nicht allzu lange Toslink Kabel. Der Klang vom V-DAC ist wirklich sehr gut. Aus den nicht ganz kompressionsfreien iPod Dateien (mp3, aac, alc) holt er einen sehr schönen Klang. Der Yamaha CD-S 700 klingt darüber auch etwas weniger spitz, etwas räumlicher, und mit einer leichten Betonung des oberen Bassbereiches. Allerdings sind diese Merkmale äusserst geringfügiger Art, und meine eigene Interpretation. Andere würden vielleicht sagen: Leicht gesoundet. Aber egal, mir gefällt es.
Eine tolle Idee, die ich beim Rumstöbern in diversen Foren gefunden habe ist die Möglichkeit die Lautstärke beim Yamaha A-S 700 per Loudness zu regeln. Das geht folgenderweise: Bei neutral gestelltem Loudness Regler Volume auf eine noch akzeptable Zimmerlautstärke stellen. Das ist bei mir mit der NuVero 11 umgefähr auf der 09:00 Uhr Position. Wenn es dann mal etwas leiser sein soll, einfach den Loudness Regler betätigen. Wenn es lauter werden soll, über den Volume Regler gehen. Klappt übrigens bei den wesentlich teureren Geräten A-S1000 und A-S 2000 nicht.
Ganz praktisch sind die Steckerleisten mit externem an/aus Kabelschalter die im Nubert Shop vertrieben werde. Dauernd hinter die Regale zu laufen um alles spannungsfrei zu schalten (V-DAC geht sonst nicht aus) macht nämlich keinen Spass. Habe gleich einige Steckerleisten bestellt.


Der Klang:
Meine Einstellung ist folgenderweise: Höhen sanft, Mitten neutral, Bass neutral.
Schöne, nicht zu nervige Höhen. Kommt mir mehr entgegen als die Nulines, die eine gewisse Spitzheit in diesem Bereich haben. Präziser Bass. Gute links/rechts Differenzierung. Räumlichkeit des Klanges auch gut. Die NuVero 11 kommt auch in einem modernen Wohnraum mit vielen glatten Flächen gut klar. Von einer verstärkten Darstelllung von „s“ und „sch“ Lauten kann ich nichts berichten.
Die NuVero 11 reagiert sehr gut gut auf unterschiedliches Quellenmaterial. Schlecht abgemischte / gemasterte CDs werden ziemlich deutlich demaskiert. Aufnahmen mit einer hohen Dynamikkompression, die schon fast an der Grenze der Übersteuerung sind, zeigen sich sehr deutlich. Das Thema, und die üblichen Verdächtigen, wurden auch schon im Internet, Stichwort „Loudness war“ abgehandelt.
Gerade einige alte Klassik Werke, also Einspielungen aus den 60er und 70er Jahren, die nochmals auf CD erschienen sind, klingen richtig toll.


Das Fazit:
Soweit bin ich sehr zufrieden, das Geld war absolut gut angelegt, machen würde ich das ganze wieder so. Zusätzliche Subwoofer für DVD Abende brauche ich mit der Nuvero 11 nicht.


Die Ausblicke:
Will mal schauen wie das System mit der neuen großen Ledercouchgarnitur klingt, und dann evtl. noch etwas in Raumakustik (Dämpfer, etc.) investieren. Allerdings mehr aus Neugierde wie weit man alles noch optimieren kann, weniger aus raumakustischen Bedürfnissen.
Vielleicht kommt noch mal ein Plattenspieler dazu, so die Richtung REGA P1 oder Project Debut III.


Meine Hörtips:

CD Box: 111 Jahre Deutsche Grammophon. Tolle Übersicht über das Programm, 55 CDs. Meine Empfehlungen davon sind:
Rameau: Une symphonique imaginaire: Eine irre Dynamik, mit der hier Musik aus dem Barockzeitalter vorgetragen wird.
Monteverdi: Vespro della beata vergine: tolle Räumlichkeit, tiefgehende Musik
Verdi: Requiem: auch alte Aufnahmen (1954) können toll klingen
Tschaikowsky: Violinkonzert Op. 35, mit David Oistrach

Was ich gerade höre:

Leonard Cohen: Im Your Man
Etwas verrauscht, aber geil wie bei dem Lied „Everybody knows“ die Oud neben und auf der Melodie entlangläuft.


Was ich nicht mehr hören werde (auf dieser Anlage):

Metallica: Death Magnetic: Tolles kraftvolles Album, eignet sich gut zum Joggen auf dem iPod, über eine gute Anlage nur bedingt hörbar
Bruce Springsteen: Magic: Wegen Dynamikkompression auch nur bedingt hörbar.

Viel Spass !

Wenn jemand Infos zu obigen Geräten braucht, kann er mich gerne kontaktieren.

Re: NuVero 11 und mehr...

Verfasst: Mi 13. Okt 2010, 20:25
von Mysterion
Sehr schöner und ausführlicher Bericht! 8)
fritzchen557 hat geschrieben:Der Nextel Lack ist resistenter als ursprünglich gedacht.
Wie hat sich das bemerkbar gemacht?

s.o. nextel lack

Verfasst: Mi 13. Okt 2010, 20:30
von fritzchen557
hi mysterion,

hatte mal auf computer messe nextel lackierte rechner gehäuse gesehen, die eher empfindlich gegenüber fingerdatscher waren.

bei den nuveros ist es nicht so.

bei aufbau musste ich nachher nichts abwischen.

auch beim rumschieben von den nuveros um eine ideal boxenausrichtung zu finden gibt es keine probleme.

gruss,

fritzchen557

bild von meiner anlage

Verfasst: Mi 13. Okt 2010, 20:37
von fritzchen557
und hier ist das bild...

http://yfrog.com/65nuvero11j

gruss,

fritzchen557

Re: NuVero 11 und mehr...

Verfasst: Mi 13. Okt 2010, 23:47
von Charly
fritzchen557 hat geschrieben:
Der Klang:
Meine Einstellung ist folgenderweise: Höhen sanft, Mitten neutral, Bass neutral.
Schöne, nicht zu nervige Höhen. Kommt mir mehr entgegen als die Nulines, die eine gewisse Spitzheit in diesem Bereich haben. Präziser Bass. Gute links/rechts Differenzierung. Räumlichkeit des Klanges auch gut. Die NuVero 11 kommt auch in einem modernen Wohnraum mit vielen glatten Flächen gut klar. Von einer verstärkten Darstelllung von „s“ und „sch“ Lauten kann ich nichts berichten.
Die NuVero 11 reagiert sehr gut gut auf unterschiedliches Quellenmaterial. Schlecht abgemischte / gemasterte CDs werden ziemlich deutlich demaskiert. Aufnahmen mit einer hohen Dynamikkompression, die schon fast an der Grenze der Übersteuerung sind, zeigen sich sehr deutlich. Das Thema, und die üblichen Verdächtigen, wurden auch schon im Internet, Stichwort „Loudness war“ abgehandelt.
Gerade einige alte Klassik Werke, also Einspielungen aus den 60er und 70er Jahren, die nochmals auf CD erschienen sind, klingen richtig toll.



Meine Hörtips:

CD Box: 111 Jahre Deutsche Grammophon. Tolle Übersicht über das Programm, 55 CDs. Meine Empfehlungen davon sind:
Rameau: Une symphonique imaginaire: Eine irre Dynamik, mit der hier Musik aus dem Barockzeitalter vorgetragen .
Manche Aufnahmen kann ich schon gar nicht mehr hören, weil sie einfach zu schlecht produziert wurden. Die Unterschiede in der Aufnahmequalität sind schon frappierend. Wie du sagst sind häufig Einspielungen aus den 60er Jahren oder Ende 50er Jahren mit das Beste. Die Aufnahme der DGG von Rameau ist auch so ein Oldtimer (habe ich als LP von Clearaudio). Wenn du Monteverdi magst, dann der Tipp: MD + G L 3081 Madrigale mit dem Kölner Kammerchor unter der Leitung von Peter Neumann - eine wunderbare Aufnahme - musikalisch wie technisch

nachtrag zu nextel lack...

Verfasst: Do 21. Okt 2010, 10:11
von fritzchen557
@mysterion

könnte von interesse sein:

der nextel lack ist zwar resistent gegenüber fingerschmierern, mag aber kein harten sachen.

als versehentlich beim umbau einige gegenstände auf die nuvero gelegt wurden (böse menschen !) gab es nachher kleine kratzspuren, die vor allem bei betrachtung im schrägen gegenlicht gut sichtbar sind.

Re: nachtrag zu nextel lack...

Verfasst: Do 21. Okt 2010, 10:16
von Mysterion
fritzchen557 hat geschrieben:@mysterion

könnte von interesse sein:

der nextel lack ist zwar resistent gegenüber fingerschmierern, mag aber kein harten sachen.

als versehentlich beim umbau einige gegenstände auf die nuvero gelegt wurden (böse menschen !) gab es nachher kleine kratzspuren, die vor allem bei betrachtung im schrägen gegenlicht gut sichtbar sind.
oooouuuuhhhh.....

:cry:

Ich beiße mich mal für dich mit in die Faust...

Danke für die Info. Hätte nicht gedacht, dass der Lack so empfindlich ist. Was waren denn das für Gegenstände?

....

Verfasst: Do 21. Okt 2010, 10:22
von fritzchen557
extrem schlimm ist es nicht, im richtigen winkel ist es aber leicht sichtbar.

ursache war eine plastikkiste mit einem sortiment nägeln und schrauben drin. das ding hatte kleine füsse aus plastik - daran lag es wohl.

wenn ich am wochenende die kamera habe, schaffe ich es vielleicht, einige pics zu machen.


...man muss halt ein bisschen auf die anderen achtgeben, wenn teure elektronik rumsteht...

Re: ....

Verfasst: Do 21. Okt 2010, 10:38
von Mysterion
fritzchen557 hat geschrieben:...man muss halt ein bisschen auf die anderen achtgeben, wenn teure elektronik rumsteht...
Das stimmt schon, ein bisschem widerstandsfähiger hätte ich den Lack dennoch eingeschätzt... schade.

Ich warte dann mal auf die Bilder...

schutz für nuveros im haushalt....

Verfasst: Do 21. Okt 2010, 10:45
von fritzchen557
vielleicht gehe ich mal zum glaser bei gelegenheit, und lasse mir zwei glasscheiben basteln, welche die form der nuvero oberseite haben. ohne die schallwand natürlich. da kommen dann silikon füsschen drunter, und die nuvero ist geschützt.

wohlgemeinte blumentopf attacken und andere deko angriffe kennt man(n) ja leider. ;-)

ich hatte nämlich ganz früher die mb quart 1000. kennt die firma noch jemand ?
und die hatte eine glasauflage auf der box.

dass die glasscheibe eine klangliche auswirkung hat, glaube ich nicht...