Seite 1 von 2
Subwoofer mit nuVero14 einstellen ?!?!
Verfasst: So 17. Okt 2010, 01:02
von nut
Hallo zusammen,
ich besitze jetzt schon seit gut 10 Jahren Nubert Boxen und habe es endlich ins Forum geschafft
Da ich mich jetzt verstärkt habe mit 2 nuVero14 bin ich am rätseln wie ich meine Anlage am besten einstelle.
Ich betreibe 2 Subs die ich selbst gebaut habe und richtig Volumen a 250l und Tiefgang besitzen.
Einer steht vorne auf einer Line mit den nuVeros und der zweite hinten schräg gegenüberliegend in der Ecke.
Die beiden Biester werden mit 2 Yamaha MX1000 Endstufen angesteuert und als Weiche dient ein DSP DBC12 Stereo.
Der Bass ist nach meiner Erwartung gut und soll nun zusammen mit den nuVero14 harmonieren.
Bis jetzt hatte ich die Phase vorne 0 Grad und hinten 175 Grad eingestellt. Die alten Standboxen waren über den AVR
bei 70hz getrennt. Somit gab es keine Indifferenzen mit den Subwoofern.
Jetzt möchte ich gerne die nuVeros am besten mitspielen lassen.
In der Anleitung werden ja die Stopfen für Bassreflexrohre empfohlen. Nur leider bringen die nuVeros im reinen Stereo Betrieb
( ohne Sub ) dann nicht mehr das volle Potenzial.
Was nun machen.
Ich hatte mal gelesen das man den Sub vorne auf 180 Grad stellen soll wenn die Standboxen im Vollbereich laufen sollen ?!?
Kann mir jemand einen Tip geben oder aus Erfahrung berichten was hier die beste Einstellung ist und wie dann auch der Sub hinten eingestellt werden sollte ?
Gruß
nut
Re: Subwoofer mit nuVero14 einstellen ?!?!
Verfasst: So 17. Okt 2010, 02:26
von Rank
Wenn Du die beiden Subwoofer selbst gebaut hast, dann dürfe es wohl nahezu unmöglich sein per Ferndiagnose Einstellungstipps zu geben.
Ohne die Subwoofer und den Hörraum genau zu kennen, wird man da IMHO keine sinnvolle Empfehlung geben können.
Warum steht denn eigentlich einer der Subwoofer hinten?
Unterstützt der hintere Subwoofer die Rear-Kanäle bei Surround, oder läuft dieser zeitverzögert per Delay als aktiver Bassabsorber, oder ... ???
Die Bassreflexrohre der nuVero 14 braucht man im Grunde doch nur dann verschließen, wenn z.B. durch eine wandnahe Positionierung zu viel Bass erzeugt wird, etc. ...
Wenn Du nun die Bassreflexrohre bei den nuVero 14 verschließen möchtest und gleichzeitig aber glaubst zusätzliche Subwoofer zu benötigen, dann ist dies doch etwas widersprüchlich.
Vielleicht solltest Du erst einmal etwas detailierter beschreiben, was dich denn an der Basswiedergabe der nuVero's stört, bzw. was denn da genau verbessert werden soll.
Wenn Du die nuVero als Vollbereichslautsprecher laufen lässt (also nicht bei 70 Hz abtrennst, wie Du es bei den alten Lautsprechern getan hast), dann sind zusätzliche Subwoofer IMHO eh zu 96% überflüssig.
Was die Bass-Präzision der nuVero 14 angeht, würde nicht unbedingt eine Verbesserung durch eine Subwooferunterstüzung erwarten (der Bass der nuVero 14 ist schon weitgehend perfekt, sofern die Lautsprecher in einem passenden Hörraum stehen).
Erschwerend kommt noch hinzu, dass wir deine Klangvorlieben nicht kennen - niemand hier kann wissen, ob Du ein möglichst lineares Klangbild möchtest, oder ein Klangbild mit kräftigem Bassbuckel.
Da persönliche Klangvorlieben manchmal sehr unterschiedlich ausfallen, ist eine gehörmäßige Einstellung vielleicht gar nicht die schlechteste Lösung.
Trotzdem würde ich die nuVero 14 aber auch mal ohne Subwoofer testen, denn nur weil die Subwwofer mit den alten Lautsprechen von Vorteil waren, muss dies deshalb nicht automatisch auch für die neuen Lautsprecher gelten.
Um überhaupt ansatzweise helfen zu können, müsstest Du aber auch schon noch etwas mehr Informationen rausrücken (Details zur Raumakustik, zu den Subwoofern, etc.)
Gruß
Rank
Verfasst: So 17. Okt 2010, 03:13
von nut
nicht das man es falsch versteht. Mich interessiert wie die nuVero 14 die Bassphase haben.
Also ich kann meinen vorderen Sub in der Phase 0-180 Grad verstellen. Also möchte ich das die Membran der nuVero
gleich mit dem Sub schwingt. Also manche Hersteller sagen wenn die Standboxen mit dem Sub auf einer Line stehen
soll man 0 Grad einstellen. Ich glaube mal gelesen zu haben das man bei anderen Boxen evtl. 180 Grad einstellen soll.
Ich finde die 14er auch super von Klang und Dynamic aber für Heimkino wünsche ich mir halt doch ein wenig Schwappelbass.
Und dafür habe ich das Subsystem gebaut. Weiterhin kann ich damit erfolgreich Raummodi bekampfen.
Zuletzt liege ich da bei einem Frequenzgang 20 - 70hz bei +- 3-4db und das ist für den Raum hervorragend.
Am liebsten wäre es mir ja wenn ich Stereo Quellen nur mit den NuVeros hören würde im Vollbereich und bei Bedarf
einfach das Bass-system zuschalte bzw den Mehrkanalton. Wenn ich da aber Ständig an der Trennfrequenz oder den Bassstopfen
rummachen muss ist das doof.
d.h die Idee die Standboxen mit dem Sub vorne abzustimmen das sich die beiden Anreger nicht gegenseitig auslöschen.
Verfasst: So 17. Okt 2010, 03:20
von nut
ich könnte jetzt natürlich hingehen und den Sub hinten ausschalten und die 14er mit dem Sub vorne laufen lassen.
Die Frequenzen bis 80hz durchgehen und mit der Phase am Sub testen bis ich die Einstellung mit dem max. Pegel habe.
Das wäre halt Zeitaufwendig ....... aber vermutlich nicht zu vermeiden

Verfasst: So 17. Okt 2010, 03:33
von Rank
nut hat geschrieben:nicht das man es falsch versteht. Mich interessiert wie die nuVero 14 die Bassphase haben.
Ich würde mal davon ausgehen, dass die nuVero 14 einen nahezu völlig linearen Phasenverlauf haben,
daher könnte man die Frage auch umdrehen und den Entwickler der Aktiv-Subwoofer nach deren Phasenlage fragen.
Spaß beiseite:
Setzt dich auf den Hörplatz und lass eine zweite Person solange am Phasenregler des Subwoofers drehen,
bis genau die Stelle am Phasenregler gefunden ist, bei der der Bass vom Subwoofer (in Zusammenspiel mit den Hauptlautsprechern) am lautesten klingt (hierbei aber nicht den Lautstärkeregler verändern).
Gruß
Rank
Verfasst: So 17. Okt 2010, 03:37
von nut
Das steht in der Anleitung vom AW1000:
Regler, Schalter und Einstellungen auf der Rückseite
PHASE
Mit Hilfe des Drehreglers PHASE wird dafür gesorgt, dass die Membranen von Subwoofer
und Satelliten im »Gleichtakt« schwingen. Ist der Drehregler falsch eingestellt, kann es sein,
dass sich die Schallanteile von Subwoofer und Satellitenlautsprecher bei der Trennfrequenz
auslöschen. Das bedeutet zwar technisch keine Gefahr, klingt meist aber so, als ob der Tiefbass
irgendwie nicht richtig zur übrigen Musik passt. In einem solchen Fall dreht man den
PHASE-Regler in eine »besser klingende« Position.
Bei etwa gleichem Hörabstand der Frontlautsprecher und des AW-1000 Subwoofers beträgt
die optimale Einstellung der PHASE im Zusammenspiel mit allen Nubert-Boxen (bzw. allen
Satelliten in Bassreflex-Bauweise) in der Regel 180º, lediglich beim nuLine WS-12 (bzw. anderen
kleineren geschlossenen Boxen) normalerweise 0º.
Muss der Subwoofer wohnraumbedingt mit mehr als 1 Meter abweichendem Hörabstand zu
den Satelliten positioniert werden, ermitteln Sie die optimale Basswiedergabe bitte durch
entsprechende Einstellung des PHASE-Reglers.
-----------------
würde bedeuten das ich den Sub vorne auf 180 Grad stellen muss und den hinten dann auf 0 Grad ?!?
ich sehe schon der Sonntag ist gerettet meine Frau wird sich bedanken

Verfasst: So 17. Okt 2010, 03:44
von Rank
Rank hat geschrieben:
Setzt dich auf den Hörplatz und lass eine zweite Person solange am Phasenregler des Subwoofers drehen,
bis genau die Stelle am Phasenregler gefunden ist, bei der der Bass vom Subwoofer (in Zusammenspiel mit den Hauptlautsprechern) am lautesten klingt (hierbei aber nicht den Lautstärkeregler verändern).
Mit dieser Methode bist Du wahrscheinlich auf der sicheren Seite, denn woher will man denn wissen, ob das Bassmanagement (z.B. vom AVR) nicht vielleicht auch ein bisschen an der Phase dreht.
nut hat geschrieben:...
ich sehe schon der Sonntag ist gerettet meine Frau wird sich bedanken

So ist das halt immer, wenn Männer sich neue Spielzeuge kaufen.
Gruß
Rank
Verfasst: So 17. Okt 2010, 05:51
von 10finger
nut hat geschrieben:Das steht in der Anleitung vom AW1000: [...]
Das muss nicht unbedingt auf Deinen Sub zutreffen und
siehe hier.
Das mit dem "faul" auf der Couch liegen, während die Frau arbeitet, wird wohl der beste Weg sein, um die richtige Einstellung für guten Bass am Sitzplatz zu erhalten.
Wenn ich mir das so auf der Zunge zergehen lasse, dann sollte man diesen Versuch möglichst sogar regelmäßig durchführen...

*Macho-Modus aus*
Falls es Dir dennoch darauf ankommt in die gleiche Richtung schwingende Membranen an nV und Sub zu haben, kannst Du (ohne Frau) mal 'nen Test machen: Gitter abnehmen, basslastige Musik laut laufen lassen und mit den Fingern oder Fingerrücken die Sicken leicht berührern, also mit der einen Hand an der nV, gleichzeitig mit der anderen am Sub. Natürlich kann man den unterschied nicht spüren, wenn die Membranen eingeschwungen sind, aber beim ersten Schlag sollte man sehr wohl in der Lage sein zu fühlen, ob sich beide in der gleichen Richtung bewegen.
Irgendjemand sagte mir mal, man könne auch eine 9V-Batterie anschließen um zu sehen, in welche Richtung die Membran auslenkt. Leider funktioniert diese Methode nicht an einem Sub, da die Membran dort automatisch zurückgestellt wird.
Verfasst: So 17. Okt 2010, 15:15
von Rank
10finger hat geschrieben:...
Irgendjemand sagte mir mal, man könne auch eine 9V-Batterie anschließen um zu sehen, in welche Richtung die Membran auslenkt. ....
Bei einem Passiv-Lautsprecher kann man damit lediglich feststellen, ob die Polung der Box korrekt verkabelt wurde.
Aber dafür reicht eine 1,5 Volt Batterie locker aus (9 Volt wären mir bei manchen Lautsprechern etwas zu riskant).
Gruß
Rank
Verfasst: So 17. Okt 2010, 22:50
von nut
So heute gemessen und gestellt.
Hatte nur den Sub vorne und die nuveros laufen. bei Phase 120-140Grad war der Wert am Hörplatz am besten.
Leider war das nur bei 30hz so. Mit einem Teston von 40 Hz war die Einstellung bei ca 90Grad am besten.
180Grad brachte eher die schlechtesten Werte. Ich Habe dann mal direkt vor Sub vorne und einer Standbox daneben ca 1m Entfernung gemessen und da waren die Ergebnisse noch Unterschiedlicher.
Bin jetzt bei Sub vorne Phase 0 und hinten 175 Grad geblieben. Hab den Frequenzgang mit dem DBC12 noch ein wenig angepasst.
Ich denke das ist der Beste Kompromiss aktuell. Hab jetzt am Hörplatz im bereich von 20-65 Hz eine Abweichung von
max +- 5-6db meist sind es 2-4db vom Vorgabe Pegel. Eigentlich ganz ok.
Nur wenn man die nuVero14 gehört hat trocken/dynamisch muss ich mir echt überlegen meine Subs nochmal zu überarbeiten.
Innen noch ein paar Versteifungen rein. Denn im Vergleich zur 14er neigen die mehr zum Dröhnen trotz MDF 28mm Fertigung.