Seite 1 von 1

nuvero 14 und ein DBA

Verfasst: So 31. Okt 2010, 04:18
von nut
hallo zusammen,

ich mache mir gerade Gedanken bzgl. der Subwoofer aufstellung und meinen nuVero 14.
Aktuell betreibe ich die nuVeros als Standbox L+R und zwei Subwoofer ( Eigenbau ) einer vorne bei 1/4 der Raumbreite und einer hinten bei 3/4.
Die Subs werden über eine 2 Kanal DBC12 Stereo DSP Weiche und zwei Endstufen angesteuert. Damit kann so ziemlich alles geregelt werden.

Jetzt meine Überlegung zum Double Bass Array. Ich könnte die beiden Subs hinter den Hörplatz bei 1/4 und 3/4 der Raumbreite aufstellen und
vorne nur die beiden nuVero 14. ggf. könnte man noch ein ATM14 für die beiden anschaffen.
Jetzt die Frage ob das funktionieren würde. Mein AVR wird der Denon 4311.
Weitere Frage ob der Denon die Tiefton Signale vom Subwoofer auch über die beiden Fronts wiedergibt ( Einstellung der LS groß etc.)
und die Theorie eines DBA überhabt so realisierbar ist. Sollte das der AVR nicht drauf haben könnte man die nuVero 14 ggf. mit Biamping ansteuern ?!?
Also ich meine den Mittel/Hochton Bereich als Front L+R anschliessen und den Bass an den Subwooferkanal mit zweiter Endstufe ?! :sweat:
Dazu müsste man aber die Trennfreqenz der nuveros im Biwiring kennen.
Oh je Fragen über Fragen kommen auf ......
Vielleicht hat ja schon jemand damit Erfahrung gemacht.
Es wäre halt meiner Meinung Unsinn zu den nuVero 14 vorne noch 2 Subs zu stellen......

Über vorschläge und Tips wäre ich dankbar !!

Gruß

subs auf nuVero 14 anpassen

Verfasst: So 31. Okt 2010, 09:19
von bamboo
funktioniert prinzipiell schon :D
tiefgang der subwoofer müsste den nuVero 14 angepasst werden. :|
sonst geben sie tieferen, unkompensierten, verzögerten bass aus. :?
mit dem dbc 12 kein thema: hochpass auf etwa 30hz (4 ordnung) :wink:
AVRs so einstellen, dass lfe auf fronts umgeleitet wird (sub: no).
subs am pre out front/main betrieben (selbes signal wie vorne)
dbc 12 dazwischen mit verzögerung = raumlänge und invertiert :sweat:

separate ansteuerung der nuVero 14 TTs ist hierfür nicht notwendig.
geht auch nicht (ohne modifikation) 8O
obere polklemmen: HT
untere polklemmen: TTs & MTs

Re: subs auf nuVero 14 anpassen

Verfasst: So 31. Okt 2010, 11:13
von BlueDanube
bamboo hat geschrieben:tiefgang der subwoofer müsste den nuVero 14 angepasst werden. :|
sonst geben sie tieferen, unkompensierten, verzögerten bass aus. :?
mit dem dbc 12 kein thema: hochpass auf etwa 30hz (4 ordnung) :wink:
Damit es wirklich perfekt funktioniert, müsste man auch den Verlauf des Frequenzganges anpassen.
Allein die selbe Grenzfrequenz hilft nichts, wenn die Steilheit unterschiedlich ist, denn dann stimmen die Phasen nicht überein.
Ein DBA funktioniert nur vollständig, wenn vorne und hinten Pegel und Phase gleich sind!

Wenn irgendwann ein DBA-Kästchen von Nubert angeboten wird, ist zu erwarten, dass alle Nubert-Lautsprecher aufeinander anpassbar sind......wann das sein wird, weiß allerdings niemand.....

Re: subs auf nuVero 14 anpassen

Verfasst: So 31. Okt 2010, 12:32
von bamboo
BlueDanube hat geschrieben:
bamboo hat geschrieben:tiefgang der subwoofer müsste den nuVero 14 angepasst werden. :|
sonst geben sie tieferen, unkompensierten, verzögerten bass aus. :?
mit dem dbc 12 kein thema: hochpass auf etwa 30hz (4. ordnung) :wink:
Damit es wirklich perfekt funktioniert, müsste man auch den Verlauf des Frequenzganges anpassen.
Allein die selbe Grenzfrequenz hilft nichts, wenn die Steilheit unterschiedlich ist, denn dann stimmen die Phasen nicht überein.
Ein DBA funktioniert nur vollständig, wenn vorne und hinten Pegel und Phase gleich sind!
genau
die bassreflexabstimmung erweitert die nuVero 14 optimal, sodass der bass unterhalb 28Hz mit 4. ordnung abfällt - ersichtlich auch auf den veröffentlichen messungen :wink:
sofern die subwoofer innerhalb ihres zugewiesenen übertragungsbereichs einigermaßen linear sind, müsste es mit einem hochpass 4. ordnung bei etwa 28-30hz schon ganz gut klappen. :D

selbst wenn die kompensation der hinteren subs eines DBAs nur teilweise klappt, können sie die (zumindest ein teil der) längsmoden schon abmildern. 8O
das ist wie wenn jemand ein kind auf einer schaukel anschubst und ein zweiter schubst nur leicht dagegen; es schaukelt sich dann nicht so hoch auf, wie wenn kein zweiter gegenschubser da wäre.
nur darf, wie BlueDanube schon schrieb, der zweite nicht mitschubsen (deswegen gleicher phasengang, aber invertiert).

einfach mal ausprobieren, is ja alles da - viel spaß dabei :D