nuVero4 oder nuLine102?
Verfasst: So 28. Nov 2010, 02:14
Hallo,
Ich bin neu hier. Im Prinzip habe ich mich angemeldet, um einige Fragen stellen und einige Komentare abgeben zu können.
Wie im Betreff erwähnt, stehe ich (kurz) davor mir einige Boxen für Heimkino zuzulegen. Für Nubert möchte ich mich deswegen entscheiden, weil der Frequenzgang der Boxen einfach phänomenal ist. Zudem gibt es bei Nubert Boxen ja die Möglichkeit den Klang ein wenig mit den vorhandenen Schaltern zu beeinflussen.
Im Moment besitze ich die MB Quart QLS 530 Kompaktboxen. Diese habe ich mir zugelegt, als ich noch in einem 10m2 grossen Zimmer "gewohnt" habe. Jetzt ist mein Wohnzimmer knapp 30m2 gross (7mx4m). Leider kann ich die Boxen nur an den längeren Wänden aufstellen. Und das mittig. Fast genau in der Mitte des Raumes steht mein Sofa.
Nun möchte ich mir in der nahen Zukunft 2 Frontboxen und ein Center zulegen. Es stellen sich dabei viele Fragen. Soll ich eine Standbox einsetzen oder reicht eine Kompaktbox aus? Vom Frequenzgang her steht eigentlich die nuVero4 besser dar als die nuLine102. Weiters bietet sich mehr Platz für den/die Subwoofer (AW560).
Oder soll ich gar zu den nuBox 681 greifen?
Mein Musikstill ist eher in der House/Technoszene, wobei ich gerne auch mal zu Metallica, Rammstein greife. Gelegentlich möchte ich auch einen tollen Film geniessen. Vorerst muss ich mit 2 Frontlautsprechern (2x nuVero4 oder 2x nuLine102) und einem Center (nuVero 5 oder CS72) auskommen, wobei ich meine MB Quart(s) als Souroundlautsprecher einsetze (vorerst).
Meine Frage an die Forengemeinde ist daher, soll ich mir die nuVero4 oder eher Stnadboxen zulegen (warum)?
'''//Mein Verstärker ist ein Yamaha RX-V530RDS. Der wird vorerst auch reichen müssen. Später, im Verlauf des nächsten Jahres kommt vielleicht ein neuer her, sollte ich mit dem yamaha nicht zufrieden sein sollen. Was aber im Vorfeld schon klar ist, kommt ein Cambridge Audio (oder ein billigerer Onkyo) nicht in Frage. Wenn eine Firma einen Lüfter für die Kühlung der Komponenten einsetzt, wo sich doch ein (massiver) Kühlkörper besser eignet, hat für mich ausgespielt. Schon aus dem folgenden Grund: Ein Kühlkörper kostet mehr an Material und zweitens, kommen die meisten elektrischen Bauelementen mit 70°C bestens klar. Ohje zuviel Senf zu den Receivern...//
LG Filip
Ich bin neu hier. Im Prinzip habe ich mich angemeldet, um einige Fragen stellen und einige Komentare abgeben zu können.
Wie im Betreff erwähnt, stehe ich (kurz) davor mir einige Boxen für Heimkino zuzulegen. Für Nubert möchte ich mich deswegen entscheiden, weil der Frequenzgang der Boxen einfach phänomenal ist. Zudem gibt es bei Nubert Boxen ja die Möglichkeit den Klang ein wenig mit den vorhandenen Schaltern zu beeinflussen.
Im Moment besitze ich die MB Quart QLS 530 Kompaktboxen. Diese habe ich mir zugelegt, als ich noch in einem 10m2 grossen Zimmer "gewohnt" habe. Jetzt ist mein Wohnzimmer knapp 30m2 gross (7mx4m). Leider kann ich die Boxen nur an den längeren Wänden aufstellen. Und das mittig. Fast genau in der Mitte des Raumes steht mein Sofa.
Nun möchte ich mir in der nahen Zukunft 2 Frontboxen und ein Center zulegen. Es stellen sich dabei viele Fragen. Soll ich eine Standbox einsetzen oder reicht eine Kompaktbox aus? Vom Frequenzgang her steht eigentlich die nuVero4 besser dar als die nuLine102. Weiters bietet sich mehr Platz für den/die Subwoofer (AW560).
Oder soll ich gar zu den nuBox 681 greifen?
Mein Musikstill ist eher in der House/Technoszene, wobei ich gerne auch mal zu Metallica, Rammstein greife. Gelegentlich möchte ich auch einen tollen Film geniessen. Vorerst muss ich mit 2 Frontlautsprechern (2x nuVero4 oder 2x nuLine102) und einem Center (nuVero 5 oder CS72) auskommen, wobei ich meine MB Quart(s) als Souroundlautsprecher einsetze (vorerst).
Meine Frage an die Forengemeinde ist daher, soll ich mir die nuVero4 oder eher Stnadboxen zulegen (warum)?
'''//Mein Verstärker ist ein Yamaha RX-V530RDS. Der wird vorerst auch reichen müssen. Später, im Verlauf des nächsten Jahres kommt vielleicht ein neuer her, sollte ich mit dem yamaha nicht zufrieden sein sollen. Was aber im Vorfeld schon klar ist, kommt ein Cambridge Audio (oder ein billigerer Onkyo) nicht in Frage. Wenn eine Firma einen Lüfter für die Kühlung der Komponenten einsetzt, wo sich doch ein (massiver) Kühlkörper besser eignet, hat für mich ausgespielt. Schon aus dem folgenden Grund: Ein Kühlkörper kostet mehr an Material und zweitens, kommen die meisten elektrischen Bauelementen mit 70°C bestens klar. Ohje zuviel Senf zu den Receivern...//
LG Filip