Seite 1 von 1

nuBox 481: ATM? Welche Endstufe dazu?

Verfasst: Do 23. Dez 2010, 13:52
von weissglut
Hallo,
ich betreibe momentan folgende Kombination:
* Receiver: Marantz SR5004
* Front: nuBox 481
* Surround: DS-301

Mein Hauptaugenmerk liegt bei der Musikwiedergabe (Rock, Metal, ab und zu Electro). Aber es wird eben auch öfter mal ein Film geschaut. Da mich der HiFi-Virus wieder etwas gepackt hat, möchte die Anlage etwas erweitern und da erschien mir das ATM 481 eine gute Idee. Nicht, dass ich bei der Musikwiedergabe etwas vermisse, aber mal sehen ob es damit noch besser werden kann. Ein Sub wäre für Film vielleicht besser, aber da fehlt mir irgendwie der richtige Platz.

Deshalb erstmal Fragen zum ATM:
1. Vertragen die Boxen auch mit ATM noch extrem hohe Pegel? Oder muss ich da zurückregeln, wenn ich mal wieder meine "tollen 10 Minuten" Disco haben will? :mrgreen: Bei Filmen wird das kein Problem sein schätze ich, da wird eh nicht "bis zum Anschlag" aufgerissen.
2. Mir ist klar, dass es keinen Sub ersetzt. Dennoch sollte es bei Filmen doch noch etwas mehr "Bums" geben?

Und nun der wichtigere Teil. Ich weiss nicht so recht welche Endstufe ich mir holen soll. Der Marantz hat nen Pre-Out und ich habe testweise mal meinen alten Vollverstärker (Akai AM-57, 2 x 180 W an 4 Ohm) angeschlossen. Ich hätte es nicht erwartet, aber mir kamen die Bässe mit dem Akai bei sehr hohen Pegel irgendwie etwas wummernder und undifferenzierter vor (Einschätzung unter Vorbehalt, da ja die Boxen zwischendurch immer umgestöpselt werden mussten). Ich will mir also lieber einen anderen zulegen. In der engeren Auswahl sind momentan:
1. Thomann t.amp S-150 (http://www.thomann.de/de/tamp_s150.htm). Das Teil ist eben verdammt günstig und köntne mit neuer Frontblende und anderen Potiknöpfen schon Wohnzimmertauglich gemacht werden. Hier gibt's weitere Infos: http://imagination-audio.com/viewtopic.php?t=1702 Habe allerdings etwas Angst vor Brummen oder zu hohem Rauschpegel. Wer kennt den Amp noch?
2. Advance Acoustic MAA 402 (http://www.advance-acoustic.com/en/prod ... d/57/sec/1). Da finde ich die Optik einfach genial mit den eingebauten vu-Metern. Blau beleuchtet, passend zum Marantz. Zu Qualität und Innenleben habe ich nicht wirklich viel aufschlussreiches gefunden. Preis bei nem italienischen Händler 399 € und bei nem deutschen 499 €.
3. Rotel RB 9xx wäre vielleicht noch eine Option. Könnte man von privat bei eBay für 150-200 € bekommen. Händler wollen meist noch 300-350 €. Die Endstufen sollen ja ganz gut sein, allerdings habe ich nicht wirklich Lust so viel Geld für eine 15 Jahre alte Endstufe auszugeben.

PS: Mehr als 400 € will ich für eine Endstufe nicht ausgeben.

Re: nuBox 481: ATM? Welche Endstufe dazu?

Verfasst: Do 23. Dez 2010, 14:05
von _Richard_
weissglut hat geschrieben: Deshalb erstmal Fragen zum ATM:
1. Vertragen die Boxen auch mit ATM noch extrem hohe Pegel? Oder muss ich da zurückregeln, wenn ich mal wieder meine "tollen 10 Minuten" Disco haben will? :mrgreen: Bei Filmen wird das kein Problem sein schätze ich, da wird eh nicht "bis zum Anschlag" aufgerissen.
Ich denke das ATM ist eher für geringere Pegel gedacht.
Meiner Meinung nach wärst Du mit einem Sub besser bedient.
Bin mit meiner Endstufe sehr zufrieden, liegt allerdings nicht in Deinem Preisrahmen.

Re: nuBox 481: ATM? Welche Endstufe dazu?

Verfasst: Do 23. Dez 2010, 15:47
von weissglut
_Richard_ hat geschrieben:Meiner Meinung nach wärst Du mit einem Sub besser bedient.
Ich bin vom Sound eines Subwoofers im Stereobetrieb nicht wirklich überzeugt. Werde mir das allerdings demnächst mal anhören können, denn ein Bekannter hat gerade einen gebrauchten AW-880 geliefert bekommen, den ich gerade angeschlossen habe. Leider hat er miserable Frontspeaker, die aber ebenfalls demnächst durch Nuberts ersetzt werden sollen.
Nichtsdestotrotz bleibt bei mir das wohl nicht lösbare Aufstellungsproblem mit dem Sub. Zwischen den Fronts (und daneben) geht garnicht und da gehört er meiner Meinung nach hin. :|

Re: nuBox 481: ATM? Welche Endstufe dazu?

Verfasst: Do 23. Dez 2010, 16:41
von Stevienew
Hallo weissglut,

meines Wissens rduziert sich bei Einsatz des ATM der erreichbare Maximalpegel schon ein wenig :cry: . Wieviel genau, weiß ich leider nicht. Ob der Rest für deine "10-Minuten" noch ausreicht, musst Du selbst herausfinden :wink: .
Im Grunde halte ich jedoch den Einsatz eines ATM in Deinem Anwendungsfall für zweckmäßiger als der Einsatz eines AW.
Bei meinen 511 kann ich Dank ABL auf einen AW verzichten - aber auch das ist selbstredend eine Frage des Anspruchs an die Tieftonwiedergabe bei Filmen.
Wenn Dir die AA recht gut gefällt, warum nicht :lol: . Ruf doch mal die Hotline an, denn die NSF vertreibt diese Marke auch und vielleicht steht ja irgendwo noch so ein Auslaufmodell rum.
Ansonsten vielleicht auch mal nach 'ner NAD Endstufe Ausschau halten :wink:

bis dann

Re: nuBox 481: ATM? Welche Endstufe dazu?

Verfasst: Fr 24. Dez 2010, 17:47
von weissglut
Stevienew hat geschrieben:meines Wissens rduziert sich bei Einsatz des ATM der erreichbare Maximalpegel schon ein wenig :cry: . Wieviel genau, weiß ich leider nicht. Ob der Rest für deine "10-Minuten" noch ausreicht, musst Du selbst herausfinden :wink: .
Ich habe jetzt mal in Audacity mit dem Equalizer den Frequenzgang des ABL nachgebaut (schön, dass der in der Bedienungsanleitung des ABL recht gut abgebildet ist). Einmal auf 12 Uhr Stellung (flat) und einmal auf 14 Uhr (geschätzt nochmal so 1-2 db mehr).
Wirkungsweise des EQ-Einstell-Reglers:
Die messtechnisch optimale Einstellung des EQ-Reglers liegt
etwa bei Stellung Mitte (EQ „on“).
Da die „tiefsten Lagen“ lediglich um 4 bis 5 dB korrigiert werden,
empfinden manche Musik-Liebhaber die hörbare Linearisierung
oft als „nicht so dramatisch“. - Wenn aber bei einigen Musikauf-
nahmen tatsächlich wirklich abgrundtiefe Bässe vorhanden sind,
ist die Wirkung äußerst beeindruckend. - Bei Hörtests wurde oft
auch die Stellung „bis 14 Uhr“ bevorzugt.
Wenn sehr hohe Lautstärken (wie z.B. bei Silvesterparties) er-
zielt werden sollen, kann man den Drehknopf nach links drehen.
Dann ist die Bass-Erweiterung desaktiviert, die Absenkung der
Signale unterhalb ca. 30 Hz bleibt jedoch erhalten. Damit wer-
den dann alle Leistungsreserven des Verstärkers zum Erzielen
großer Schallpegel mobilisiert - die nuBox 481 benötigt für glei-
che Lautstärke dann sogar geringfügig weniger Leistung als bei
Betrieb ohne Modul.
Dem würde ich so zustimmen, es ändert sich nichts dramatisch. Der Sound wird untenrum etwas voller. Je nach Song kommt der Bass etwas druckvoller. Die Lautstärke reicht trotzdem noch an Disconiveau. Hatte da eher Angst, dass der Verstärker anfängt zu clippen als dass die Tieftöner nicht mehr mithalten.

Der AW-880 meines Bekannten ist da natürlich nochmal ne andere Welt. Da bebt das halbe Haus bei Prodigy :mrgreen:

Re: nuBox 481: ATM? Welche Endstufe dazu?

Verfasst: Fr 24. Dez 2010, 18:54
von _Richard_
weissglut hat geschrieben:
Der AW-880 meines Bekannten ist da natürlich nochmal ne andere Welt. Da bebt das halbe Haus bei Prodigy :mrgreen:
Aber Hallo!!

Beim AW-991 und Nine Inch Nails "Burn" von der Live DVD hält sich kein Schnee auf dem Dach. :sweat: :mrgreen:

Re: nuBox 481: ATM? Welche Endstufe dazu?

Verfasst: Fr 24. Dez 2010, 20:45
von weissglut
_Richard_ hat geschrieben:
weissglut hat geschrieben:Bin mit meiner Endstufe sehr zufrieden, liegt allerdings nicht in Deinem Preisrahmen.
Nur aus Interesse: welche ist das?

Re: nuBox 481: ATM? Welche Endstufe dazu?

Verfasst: Fr 24. Dez 2010, 20:55
von aaof
weissglut hat geschrieben:
_Richard_ hat geschrieben:
weissglut hat geschrieben:Bin mit meiner Endstufe sehr zufrieden, liegt allerdings nicht in Deinem Preisrahmen.
Nur aus Interesse: welche ist das?
Ich denke mal, es handelt sich um die RB 1552 Endstufe von Rotel.

Ich bin auf dem Sprung daher meine Meinung ganz flink: bei Endstufen ist es ähnlich wie bei (guten) Wein: sie werden mit dem Alter nicht schlechter. Neue Tonformate usw. kann man sich für den Vorverstärker aufsparen, daher empfehle ich dir Ebay anzuwerfen und dort nach Endstufen zu suchen. Rotel ist da sicher eine feste Bank. Jedoch sollte man sich nichts vormachen: die Dinger sind wie Mercedes: sie haben ihren Preis und sind was das angeht, auch extrem wertstabil. Eine preiswerte Stereo-Endstufe wäre die meine (siehe Signatur). Ich bin damit zufrieden und werde damit mein ATM sehr bald bertreiben. Das einzige was mich noch umtreibt: eine Mehrkanalendstufe zu kaufen. Das würde zumindest meinen Gewohnheiten zweckdienlicher sein. Aber kommt Zeit, kommt Rat + Geld.

Gruß

aaof

Re: nuBox 481: ATM? Welche Endstufe dazu?

Verfasst: Sa 25. Dez 2010, 15:21
von weissglut
aaof hat geschrieben:bei Endstufen ist es ähnlich wie bei (guten) Wein: sie werden mit dem Alter nicht schlechter.
Nun ja, Elkos altern leider schon. Da kann dann die fette Siebung eines Boliden schon mal weniger als die Hälfte wert sein. Die kann man natürlich tauschen, aber da muss man schon 10 € pro Elko rechnen: http://de.farnell.com/panasonic/ecos1ja ... dp/1198556 (+ Steuer).

EDIT: Hier hat sich jemand lang und breit über Alterung ausgelassen http://www.amplifier.cd/Fragen/Alterung ... aerker.htm Keine Ahnung, ob das alles so stimmt, aber zumindest hat sich derjenige wohl länger mit dem Thema befasst.

Re: nuBox 481: ATM? Welche Endstufe dazu?

Verfasst: Mi 29. Dez 2010, 18:53
von weissglut
Habe jetzt den t.amp S-150 bestellt. Gibt ja 30 Tage Rückgaberecht, falls das Netzteil zu laut brummt oder andere Unannehmlichkeiten auftreten. Für das Geld kann man wenig falsch machen und ich kann ihn auch noch als Bastel-Amp misbrauchen, falls ich mal eine teure HiFi-Endstufe kaufen sollte.
Dazu noch 2 Speakon-Stecker für die Lautsprecherkabel und fertig ist's :) Muss nur noch das ATM mal lieferbar sein...