bis vor kurzem war alles gaaanz einfach, ich hatte mir im NuWave Ausverkauf zwei NuWave85 + ATM zu meinen Nuwave 35 + ATM, RS-5, CS-4 und AW-440 an einem Onkyo TX-SR602 (umgelötet, danke nochmal an rudijoop!) erstanden. Die NuWaves sind ein tolles Update zu den 35ern aber mein Onkyo Receiver ist anscheinend schon bei etwas höheren Pegeln teilweise überfordert, zumindest kommt mir das so vor.
Nun, da ich mein alter Onkyo eh anfängt komische Sachen zu machen(20 Min Anwärmphase an den optischen Eingängen bevor Sound kommt) und ich eh langsam keine Lust mehr habe HDMI am Receiver vorbei laufen zu lassen, hab ich mich nach einem neuen Receiver umgesehen. Als Erstes hatte ich den TX-NR808 bzw TX-NR1007 im Auge. Bis ... ja, bis ich auf Ebay eine Auktion für zwei Nuwave 125 in Terrakotta gesehen hatte. Ende vom Lied ist das ich meine alten Traumboxen für einen unglaublich günstigen Preis geschossen habe.

Da muss natürlich als Receiver was größeres her als ein TX-NR1007 (oder 1008)!

Also hab ich nochmal gesucht und bin beim Onkyo TX-NR5007 und CA 650R hängengeblieben. Beide kosten real so um die 1300-1400€, sind aber krass verschieden. Der Onkyo erscheint mir für Heimkinozwecke ideal, während der CA etwas puristisch daherkommt aber mit audiophilen Sound glänzt. Da ich keine Möglichkeiten habe die beiden Receiver unter gleichen Bedingungen probezuhören nun meine Frage an euch:
Ist der 650R (stereo)soundtechnisch wirklich spürbar besser als ein Onkyo 5007 oder spielen beide ungefähr in derselben LIga? Mein Wohnzimmer ist abstimmtechnisch leider eine kleine Herausforderung (Dachgeschoss), macht da Audyssey Sinn? Meine Hörgewohnheiten sind in etwa 70% Surround/30% Stereo. Das schwankt aber stärker(+- 20%?), je nach Lust und Laune.
LG
Michael
Edit: Das Auftrennen des 650R könnte zum garantietechnischen Problem werden ... allerdings ist ein ATM mit den 125ern wohl nicht unbedingt nötig ....