Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Beratung Lautsprecherkauf

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
basileus
Newbie
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: Mo 3. Jan 2011, 13:59

Beratung Lautsprecherkauf

Beitrag von basileus »

Hallo zusammen!

Ich habe mich eigentlich schon vor längerer Zeit für nubert Lautsprecher entschieden (nach Beratung im Hifi-Forum), doch nun soll das ganze konkret werden...

Ausgeben möchte ich eigentlich so um die 1500 Euro (für mich als Schweizer fallen zwar noch sehr hohe Portokosten an, aber ich bekomme ja auch 10% MwSt geschenkt, das gleicht sich dann fast aus), weniger wäre natürlich auch ok :D

Aufgrund des Budgets ist wohl die nuBox Serie perfekt für mich. Betreffend Gebrauch, ich denke ich werde es ziemlich ausgeglichen für Musik, Bluray (von HTPC) und zum Zocken (Xbox 360) brauchen.

Grundsätzlich wäre die Zusammenstellung ja einfach:
2x311 als Rear
2x481 als Front
CS-411
AW-441

Wäre das so auch empfehlenswert?

Nun mache ich mir natürlich einige Gedanken über die Aufstellung. Optisch ist das ganze Wurst, es kommt in mein eigenes Zimmer, wo Frau nichts zu sagen hat :mrgreen: Bzw. ich keine Rücksicht nehmen muss. Und mir ist Performance 1000x wichtiger als Optik.

Nun denn, das Zimmer ist 14 qm gross, ein 50 Zoll TV soll dafür noch gekauft werden. Dann hats ein Sofa drin, ein Bürotisch, ein Regal und eine Kommode, von daher nicht wirklich viel. Dummerweise hat das Zimmer ein grosses Fenster und eine Balkontüre. Doch hier mal der Grundriss des Zimmers:
Bild
Oben links ist die Eingangstüre, unten links Balkontüre und unten in der Mitte Fenster.

Aufstellungsvariante 1:
Bild
Meine Gedanken dazu:
- Die Frontboxen haben "nur" eine Rückwand, aber keine direkte Seitenwand. Problem?
- Der Abstand zur Rückwand ist hier auf dem Bild ca. 30cm, geht das gut? 50cm wären auch noch möglich, falls besser
- Der Abstand zwischen Fontboxen und Hörposition beträgt ca. 2m, ist das zu wenig?
- Die Surroundboxen hätten ebenfalls keine Seitenwand, nur eine Rückwand. Problem?
- Eine Surroundboxe würde direkt vor dem Fenster stehen, Problem?
- ansonsten könnten die Surroundboxen ein wenig von der Hörposition weggestellt werden, sodass sie dann einen Abstand von 50-100cm zur Hörposition haben, je nachdem wo man auf dem Sofa sitzt, das wäre ja gut oder?
- Die Boxen müssen, soviel ich gelesen habe, auf einer gewissen Höhe sein, damit die Hörer nicht direkt angestrahlt werden. Das würde halt bei dieser Variante einfach nur mit Stativen gehen, da eine Wandmontage nicht möglich ist wegen dem Fenster

Variante 1.1:
Gleich wie die erste Variante, einfach Sofa und TV wechseln (und entsprechend die Boxen mitwechseln)
- Problem mit keiner Seitenwand besteht trotzdem, falls das überhaupt ein Problem ist.
- Nun hätte eine Frontboxe das Fenster als Rückwand (sofern das ein Problem ist)
- Die Surroundboxen könnten an der Wand montiert werden bzw. ich könnte gleich Wandboxen kaufen (wobei die dann ja nicht seitlich sondern hinter der Hörposition montiert würden)
- Ansonsten bleibt alles ähnlich wie bei Variante 1

Variante 2:
Bild
- Frontboxen hätte Rück- und Seitenwand, sofern relevant
- Der Abstand zur Rück- und Seitenwand ist hier auf dem Bild ca. 30cm, reicht das? Zur Seitenwand ist nicht viel mehr möglich, zur Rückwand würden auch 50cm gehen
- Der Abstand zwischen Fontboxen und Hörposition beträgt ca. 2m, ein Problem? Hier wäre es möglich, dass Sofa weiter nach hinten zu nehmen
- Die Surroundboxen hätten eine Seitenwand, aber keine Rückwand. Problem?
- Eine Surroundboxe würde direkt vor dem Fenster stehen, Problem?
- Der Abstand der Surroundboxen zur Hörposition wäre auch hier 50-100cm. Das hätte allerdings zur Folge, dass die Boxen direkt an der Wand, also mit praktisch 0cm Abstand, stehen.
- Die Boxen müssten auch hier auf ein Stativ, wegen dem Fenster

Variante 2.1:
Auch Variante 2 lässt sich umdrehen, Sofa und TV wechseln.
- Die Frontboxen hätten dann nur noch eine Seitenwand, keine Rückwand mehr.
- Eine Frontboxe würde zudem direkt neben dem Fenster stehen.
- Abstände der Frontboxen zur Seitenwand und zur Hörposition wären gleich wie bei Variante 2
- Surroundboxen hätten Rück- und Seitenwand
- Abstand von Surroundboxen zur Hörposition wäre auch gleich wie bei Variante 2
- Die Boxen könnten an der Wand montiert werden bzw. es bestünde die Möglichkeit, Wandboxen zu montieren.

Ich danke euch schonmal für jegliche Tipps und Ratschläge. Falls ihr weitere Infos braucht, stehe ich natürlich gerne zur Verfügung und gebe Auskunft!

Edit:
Was vielleicht noch zu sagen ist, ich wohne in einer Mietwohnung, zwar ein Neubau, also man hört fast nichts von den Nachbarn. Trotzdem ist deshalb laut und bassstark nicht unbedingt das wichtigste :D
Zuletzt geändert von basileus am Mo 3. Jan 2011, 16:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
BerndFfm
Profi
Profi
Beiträge: 301
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 18:27
Wohnort: Frankfurt a.M.

Re: Beratung Lautsprecherkauf

Beitrag von BerndFfm »

Hallo,

nuBoxen ist schonmal eine gute Entscheidung, mehr Klang fürs Geld gibt es glaube ich nicht.

Ich habe die 511 als Front, 411 als Center, DS301 als Rear und 991 als Subwoofer.

Für Musik kann ich die 511 wärmstens empfehlen, als Rear für Filme sind Dipole besser, z.B. die DS301. Bei Filmen mit viel Effekten kann der 991 noch etwas mehr Druck aufbauen als der 441, sind aber beide sehr gut. Wäre doch in deinem Budget noch drin, oder ?

Ich würde um im Budget zu bleiben eher den Center weglassen und später nachrüsten. Sei aber dann nicht enttäuscht, denn er verbessert den Klang nicht, nur die Ortungsmöglichkeit der Stimmen.

Bei der Aufstellung bin ich nicht so der Profi. Die Front und der Sub sollten aber mind. 1 m von der Wand weg stehen. Die Rear sollten hinter dem Hörplatz sein. Deshalb finde ich Möglichkeit 2 besser.

Mein HTPC : http://www.partyfotos.de/vdr

Grüße Bernd
NuBox 511, AW-991, Onkyo TX-NR1009, JVC RS-500 (X7000) Beamer mit 4K und HDR und Mediaserver mit VDR
Benutzeravatar
SLK320
Star
Star
Beiträge: 1475
Registriert: Di 27. Feb 2007, 23:15
Wohnort: NRW-Fröndenberg
Has thanked: 28 times
Been thanked: 18 times

Re: Beratung Lautsprecherkauf

Beitrag von SLK320 »

Hi wo steht das Dipole für Filme besser sind? Das ist eine reine Geschmacksfrage, ich hatte auch Dipole und mir hat das nie richtig gefallen. Hatte meine damals dann immer auf Direktstrahler stehen, bei der 481er sind 30cm zur Rückwand ausreichend mehr ist immer besser. Ich habe bis auf den Center und 4X311er ja gleiche Zusammenstellung wie oben genannt. Und mehr braucht kaum ein Mensch um glücklich zu werden, schon garnicht in einen so kleinen Raum. PS: der 441er sollte auch dicke reichen bei der Raumgröße, meiner spielt auf 33qm und das ist ausreichend, erst recht wenn man noch Nachbarn hat. Und ein Sub muß auch nicht zwingend 1m von der Wand weg stehen, wer hat schon dafür den Platz meiner hat nach hinten auch nur 40cm und es dröhnt nix.

Gruß Carsten
Yamaha RX A2080, Toshiba XE-1, PS3 Slim120Gb, NuLine 34+174+4X24er AW-1300 DSP, Sony KD-65X9005B ! Pioneer A-70/PD-50 an zwei NuVero 4 als reine Stereo Kombi fürs Hobbyzimmer ! Einmal Nubert immer Nubert....
rudijopp

Re: Beratung Lautsprecherkauf

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin "basileus"...

...und Willkommen im nuForum 8)
basileus hat geschrieben:2x311 als Rear
2x481 als Front
CS-411
AW-441
Feine Zusammenstellung.
Thema Dipole ist kein "Muss", sollte aber in die Erwägungen mit einbezogen werden, da man durch Positionsveränderung/Drehung sehr leicht die Surroundkulisse bis zum Optimum anpassen kann.

Ich kenne den AW440 (als Ergänzung zu den 311ern getestet) und war teils etwas enttäuscht, wobei es beim Test nichtmal wirklich "laut" zuging. Ich würde zwei AW441er, den 560 oder den 991 vorziehen, oder garkeinen Sub verwenden, sondert ein ATM für die 481er (bessere Raumanregung).
basileus hat geschrieben:Aufstellungsvariante 1:
- Die Frontboxen haben "nur" eine Rückwand, aber keine direkte Seitenwand. Problem?
Kein "Problem", sondern Vorteil :!:
basileus hat geschrieben:Aufstellungsvariante 1:
- Der Abstand zur Rückwand ist hier auf dem Bild ca. 30cm, geht das gut? 50cm wären auch noch möglich...
Absolut i.O.
basileus hat geschrieben:Aufstellungsvariante 1:
- Der Abstand zwischen Fontboxen und Hörposition beträgt ca. 2m, ist das zu wenig?
Eine nuBox in solch monitorartiger Abhörweise ist geradezu eine Hörfreude 8)
basileus hat geschrieben:Aufstellungsvariante 1:
- Die Surroundboxen hätten ebenfalls keine Seitenwand, nur eine Rückwand. Problem?
- Eine Surroundboxe würde direkt vor dem Fenster stehen, Problem?
Null Problemo :mrgreen:
basileus hat geschrieben:Aufstellungsvariante 1:
Alles in allem meiner Meinung nach die beste Variante - auch für die Raumoptik.

Bis denn dann,
der Rudi :character-grover:
Benutzeravatar
HeckMc
Profi
Profi
Beiträge: 381
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 12:29
Wohnort: Bottrop

Re: Beratung Lautsprecherkauf

Beitrag von HeckMc »

rudijopp hat geschrieben:
basileus hat geschrieben:Aufstellungsvariante 1:
Alles in allem meiner Meinung nach die beste Variante - auch für die Raumoptik.

Bis denn dann,
der Rudi :character-grover:
Hallo,

ich hatte die nuBox380 lange Zeit in einer ähnlichen Konstellation und war damit sehr zufrieden. Alternative 2 neigte dagegen eher zum dröhnen. Allerdings war mein raum etwas kleiner.

VG
basileus
Newbie
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: Mo 3. Jan 2011, 13:59

Re: Beratung Lautsprecherkauf

Beitrag von basileus »

rudijopp hat geschrieben:Moin Moin "basileus"...

...und Willkommen im nuForum 8)
Danke :D
rudijopp hat geschrieben:
basileus hat geschrieben:2x311 als Rear
2x481 als Front
CS-411
AW-441
Feine Zusammenstellung.
Thema Dipole ist kein "Muss", sollte aber in die Erwägungen mit einbezogen werden, da man durch Positionsveränderung/Drehung sehr leicht die Surroundkulisse bis zum Optimum anpassen kann.
Soll ich denn lieber die Dipol nehmen? Kosten ja nur 20 Euro mehr...

Noch eine Frage dazu, Wikipedia sagt, Dipol-Lautsprecher sollten auf einer Höhe von 1,4-2 Meter befestigt werden. Da mein Sofa ja praktisch keinen Abstand zur Wand hat (in Variante 1 meine ich) müssten dann die Boxen ja eigentlich ziemlich steil nach unten gewinkelt sein. Mit den verfügbaren Wandbefestigungen (BT-77 z.B.) ist aber vertikal nur eine Schwenkung von 7 Grad möglich. Strahlen die Boxen dann nicht zu fest "gerade in den Raum" anstatt nach unten zum Hörer? Der sitzt ja eigentlich unter den Boxen, weil die ja so hoch sein sollten und das Sofa aber direkt an der Wand steht. Oder wären für die Dipole die Variante 2 besser?
Ich kenne den AW440 (als Ergänzung zu den 311ern getestet) und war teils etwas enttäuscht, wobei es beim Test nichtmal wirklich "laut" zuging. Ich würde zwei AW441er, den 560 oder den 991 vorziehen, oder garkeinen Sub verwenden, sondert ein ATM für die 481er (bessere Raumanregung).
hm, also der 560er wäre 150 Euro teurer, 991 wäre dann noch teurer, das würde eigentlich beides mein Budget übersteigen...

Die Kommentare im Shop zum 441 sind ja eigentlich gut (wobei ich nicht weiss, ob dort nur die guten drin gelassen werden :mrgreen: )

ATM, hm, da müsstest du mir helfen...
basileus hat geschrieben:Aufstellungsvariante 1:
- Die Frontboxen haben "nur" eine Rückwand, aber keine direkte Seitenwand. Problem?
Kein "Problem", sondern Vorteil :!:
Da ich an der ganzen Sache interessiert bin und es auch nachvollziehen können möchte, warum ist das so?
basileus hat geschrieben:Aufstellungsvariante 1:
- Der Abstand zur Rückwand ist hier auf dem Bild ca. 30cm, geht das gut? 50cm wären auch noch möglich...
Absolut i.O.
Ist somit egal ob 30, 50 oder 100cm?
basileus hat geschrieben:Aufstellungsvariante 1:
- Der Abstand zwischen Fontboxen und Hörposition beträgt ca. 2m, ist das zu wenig?
Eine nuBox in solch monitorartiger Abhörweise ist geradezu eine Hörfreude 8)
Super :D

Danke schonmal im Voraus!
rudijopp

Beratung Lautsprecherkauf & Aufstellung

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
basileus hat geschrieben:Soll ich denn lieber die Dipol nehmen?
Ich wollte dich eigentlich nicht "beeinflussen", dann da gibt es nunmal unterschiedliche Ansichten zu.
Dennoch meine ich; JA - besser Dipole.
Warum ?
Weil dein an der Rückwand befindliches Sofa keinen sinnvollen Einsatz von Direktstrahlern möglich macht, denn diese müssten etwas weiter hinter dem Sofa aufgestellt sein (Position wie im Bild Variante 1, nur weiter hinten, wenn Platz wäre) und in Richtung Center ausgerichtet werden, damit der Sound dein Ohr erreicht, aber eben nicht direkt...
...denn... ...Surroundlautsprecher sollten durch das Gehör nicht unmittelbar ortbar sein !

Die oft anzutreffende seitliche Aufstellung von Direktstrahler - die dann auch noch aufs Ohr ausgerichtet werden - ist falsch, weil dann einfach keine diffuse Surroundkulisse entstehen kann !

Dipole kannst du genau wie auf deiner Skizze der Variante 1neben dem Sofa auf ca.1m hohen Ständern anbringen und wie schon geschrieben durch Drehung die Surroundkulisse "erzeugen" die dir am besten gefällt, aber auch diese keines Falls in Richtung Ohr ausrichten, sondern gerade nach vorne oder leicht angewinkelt in Richtung Center :idea:
basileus hat geschrieben:Dipol-Lautsprecher sollten auf einer Höhe von 1,4-2 Meter befestigt werden
Diese Anbringung basiert auf der o.g. Grunderkenntnis, dass ein Surr.Lautsprecher nicht direkt ins Ohr strahlen soll.
Diese "Basisempfehlung" zur Anbringung von ca.0,5-0,75m über den Ohren ist dieser Erkenntnis geschuldet und verhindert die "ortbare Direktstrahlung".

Verwendet man(n) allerdings Dipole links und rechts auf Ohrachse und lässt diese nach vorn und hinten abstrahlen (wie in deiner Variante 1 gezeigt), erfüllen sie den gleichen Zweck (akustisch betrachtet, nur optisch schöner anzusehen) :idea:
basileus hat geschrieben:Mit den verfügbaren Wandbefestigungen...
Verwende bitte keine, da bei dir eine "sinnvolle" Anbringung nicht möglich ist :wink:
basileus hat geschrieben:Oder wären für die Dipole die Variante 2 besser?
In Variante 2 könntest du unter Einhaltung der o.g. Aufstellungstipps Direkt- wie Dipolstrahler verwenden.
basileus hat geschrieben:...also der 560er wäre 150 Euro teurer, 991 wäre dann noch teurer, das würde eigentlich beides...
Wenn ich genauer drüber nachdenke, ist sogar vorstellbar, daß du bei Variante 1 garkeinen Subwoofer für die 481er "brauchst". Grund; durch die Wandnähe beim Hören entsteht eh schon eine raumakustisch bedingte Bassüberhöhung an der Wand, die bereits ausreichen könnte.
Ich höre meine 311er im GZ genau so und der Bass ist in Wandnähe (so ist das halt wenn ich mich entspannt hinlümmle) sehr gut, so daß ich mit ABL nichtmal auf 12- sondern auf 11Uhr-Stellung des Bassreglers höre.

Bei Variante 2 wird wahrscheinlich sogar ein Sub "notwendig" sein :roll:
basileus hat geschrieben:Die Kommentare im Shop zum 441 sind ja eigentlich gut...
Ich hab ja auch nicht gesagt, daß es ein "schlechter" Sub wäre.
Vielleicht probierst du ihn einfach mit aus - schliesslich bietet Nubert die Testzeit ja auch an :wink:
basileus hat geschrieben:ATM, hm, da müsstest du mir helfen...
...nur sofern eines gewünscht und die anschlusstechnische Einbindung problematisch werden könnte.
Lies dazu auf der Nubert-Seite -> http://www.nubert.de/downloads/atm.pdf & http://www.nubert.de/downloads/abl-anschluss.pdf

[quote="Thema "freie" Frontboxenaufstellung / basileus"]Da ich an der ganzen Sache interessiert bin und es auch nachvollziehen können möchte, warum ist das so?[/quote]Weil durch fehlende seitliche Reflektionswände auch keine bzw. viel weniger seitliche Hochtonreflektionen auftreten können und damit beim Musikhören eine viel bessere Stereo"bühne" entstehen kann, sprich standortgenauere Sänger- & Instrumentenortbarkeit in der Breite der Bühne wie auch der Tiefe :idea: 8)

[quote="Thema "rückwärtiger Abstand" / basileus"]Ist somit egal ob 30, 50 oder 100cm?[/quote]Wenn die Schallwand - also die Frontseite des LS 50-60cm von der Rückwand entfernt ist, reicht das bereits.
Mehr "kann" besser sein, meist ist aber kein Unterschied mehr in der Basswiedergabe hörbar (denn darauf hat das Einfluss).

bis denn dann,
der Rudi
Bild
basileus
Newbie
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: Mo 3. Jan 2011, 13:59

Re: Beratung Lautsprecherkauf

Beitrag von basileus »

Bevor ich nun auf das eingehe, was du geschrieben hast, muss ich zuerst ein wenig meine Zeichnung korrigieren. Einerseits ist das Sofa länger geworden als geplant, andererseits habe ich irgendwie das Fenster nur ungefähr gemessen.

Variante 1 wird somit leicht verändert:
Bild
- Die Frontboxen hätten genug Abstand zur Wand (von der Vorderseite der LS bis zur Wand 50-60 cm)
- Die Frontboxen sind weniger als 2m von der Hörposition entfernt (letztes Mal waren wir noch bei knapp über 2 Meter, ist das nun ein Problem?)
- Ansonsten sind die Frontboxen glaub gut positioniert? Oder müssten sie weiter nach aussen? Sie sind ja nun praktisch auf Höhe der Aussenkanten des Sofas, passt das so?
- Bei dieser Variante müsste ich ja zu Dipolen greifen. Wie ihr im neuen Plan seht, hat es zwischen der Balkontüre und dem Fenster 50cm Platz, das würde also locker für eine Wandbefestigung reichen. Doch ist diese auch sinnvoll oder sind 1m hohe Ständer besser?

Variante 1.1, also einfach umdrehen, würde natürlich immer noch gehen, aber es kommt auf das gleiche raus...

Variante 2:
Bild
- Auch hier hätten die Frontboxen genug Abstand zur Wand
- Die Frontboxen sind auch hier weniger als 2m von der Hörposition weg, aber man könnte das ganze weiter wegschieben, da es in der Länge mehr Platz hat. Falls aber knapp unter 2m immer noch kein Problem sind, würde dieses Argument wegfallen...
- Auch hier sind die Frontboxen halt sehr zentral, also nicht all zuweit auseinander, wieder nur etwa auf Höhe der Sofakante
- Hier könnte ich dann mit Direktstrahlern arbeiten, da es kein Problem ist, die Boxen einen Meter oder mehr hinters Sofa zu machen. Die Frage ist, ist dass denn rein hörtechnisch ein Vorteil gegenüber Variante 1? Also Variante 1 mit Dipolen? Was müsste ich hier für eine Stativgrösse kaufen?
- Vorteil hier ist für mich aber, dass wenn ich am Computer sitze (der ist beim Bürotisch) ich direkt von den Frontboxen angestrahlt werde, das wäre ja perfekt zum Musikhören. Oder ist das kein (oder nur ein kleiner) Vorteil gegenüber Variante 1 (wo ich nicht direkt angestrahlt werde)?

Nun gehe ich noch auf deine Antworten ein rudi.

Dipol ist nun klar, macht Sinn, vorallem bei Variante 1. Ich denke dann werde ich die Dipol-LS nehmen, umschalten könnte ich ja immer noch.

Ich denke dann auch, dass ich einfach mal einen Sub, den 441er nehmen werde. Aufrüsten kann ich ja später immer noch, falls es mir zu wenig ist.

Danke dir nochmals für die Antwort (und freue mich bereits auf deine nächste Antwort betreffend den übriggebliebenen Unklarheiten und Fragen :mrgreen: )
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Re: Beratung Lautsprecherkauf

Beitrag von Stevienew »

Moin basileus,
basileus hat geschrieben:....Variante 1 wird somit leicht verändert:
- Die Frontboxen hätten genug Abstand zur Wand (von der Vorderseite der LS bis zur Wand 50-60 cm)
- Die Frontboxen sind weniger als 2m von der Hörposition entfernt (letztes Mal waren wir noch bei knapp über 2 Meter, ist das nun ein Problem?)
Auch der Abstand ist noch i.O. :D . Zu den Abständen insgesamt solltest Du wissen, dass im Idealfall die FrontLS und der Hörplatz ein gleichschenkliges Dreieck bilden. Dementsprechend sollte die Stereobasis, also der Abstand der FrontLS zueinander auch ungefähr 2,00m betragen.
Genau wie rudi halte auch ich Variante 1 für die deutlich bessere Lösung. Vertu dich übrigens nicht in den Raummaßen: Wenn erst mal die Möbel und LS platziert sind, wie wirst Du mit erschrecken feststellen, wie "klein" das Zimmer tatsächlich ist. Daher halte ich auch Variante 2 nicht wirklich für eine praktikable Lösung :oops: .
basileus hat geschrieben:Bei dieser Variante müsste ich ja zu Dipolen greifen. Wie ihr im neuen Plan seht, hat es zwischen der Balkontüre und dem Fenster 50cm Platz, das würde also locker für eine Wandbefestigung reichen. Doch ist diese auch sinnvoll oder sind 1m hohe Ständer besser?
In dem Fall empfehle ich die WH-5 :lol: .
basileus hat geschrieben:- Vorteil hier ist für mich aber, dass wenn ich am Computer sitze (der ist beim Bürotisch) ich direkt von den Frontboxen angestrahlt werde, das wäre ja perfekt zum Musikhören. Oder ist das kein (oder nur ein kleiner) Vorteil gegenüber Variante 1 (wo ich nicht direkt angestrahlt werde)?
Unter dem Aspekt wäre Variante 2 die bessere Lösung, siehe aber hierzu meine obigen Bemerkungen. Allerdings ist klar, dass Du am Schreibtisch bei Variante 1 lediglich in den Genuss von "Hintergrundbeschallung" kommst.

Unbenommen der "Variantenproblematik" könnte ich mir anstelle der 481 aber auch 311 oder 381 bei Dir als Frontsysteme in Verbindung mit einem oder zwei AW 441 sehr gut vorstellen. :wink:

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Benutzeravatar
Paffi
Star
Star
Beiträge: 4502
Registriert: Fr 20. Nov 2009, 08:45
Wohnort: München
Has thanked: 466 times
Been thanked: 509 times

Re: Beratung Lautsprecherkauf

Beitrag von Paffi »

Kleine Anmerkung zu deinen Plänen bzw. sweethome3d selber:

Unter Datei -> Einstellungen gibt es einen Punkt, der nennt sich "Möbeldarstellung im Plan". Da kannst du auf die Draufsicht wechseln, dann hast du nicht mehr diese weißen Kästen mit kleinem Bildchen im Plan sondern die Möbel von oben gesehen. Ist um einiges übersichtlicher und besser für die Vorstellung :)

Hier kannst du dir noch weitere Möbelstücke runterladen: http://www.sweethome3d.com/importModels.jsp

Und hier gibts noch eine kleine Anleitung. Besonders nützlich ist die Funktion deinen originalen Grundriss einblenden zu können um ihn dann im Programm nachzuzeichnen: http://www.computerbild.de/fotos/Sweet- ... 85919.html

Damit kannst du nun richtig gute und schnelle Pläne erstellen, falls du noch weitere Threads oder Fragen stellst :D

Achso: Ich bin auch eher für Dipole bei Variante 1. Bei Variante 2 evtl. Direktstrahler aber die Dipole kannst du ja entsprechend umschalten und dann beide Varianten testen :mrgreen:
KEF LS50 meta, Antimode X2, minidsp DDRC24, Apollon 1ET400A mini, NuXinema PreAV, WIIM Pro,
KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800 in DBA-Konfiguration, Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager, 4 TRX-Module

Zu verkaufen: 2 XW700
Antworten