Die Welt der Klänge
Verfasst: Di 11. Jan 2011, 14:39
Bei modernen AVRs hat man ja keine Möglichkeit mehr den Klang über ein Potentiometer einzustellen.
D.h. man ist auf eine digitale Klangeinstellung angewiesen, jedenfalls bei den Meisten AVR in der Preisklasse bis 1.000 €
Ich habe mir auf Grund des Vorhandenseins eines Phonoeinganges und HDMI 1.4a den Onkyo TX-NR808 als Mögliche NEuanschaffung herausgepickt.
Früher, also so vor 12-15 Jahren waren Grafik-Equalizer und digitale Klangprozessoren eher Verpöhnt unter HiFi-Liebhabern. Wie sieht das aber heutzutage aus? Hat sich die Welt in das Gegenteil verkehrt und plötzlich vertraut man dies alles den Herstellern an? Soweit ich gelesen habe, haben die meisten AVRs verschiedene Soundschemen, die sie je nach Quelle Bereit halten.
Aber wie muss ich mir das vorstellen? Erkennt der AVR durch das HDMI Signal das ich im BD-Player gerade eine Audio CD abspiele und stellt dann nach Genre auf Pop oder Klassik? Wie ist das dann bei Schallplatten? einen PLattenspieler muß ich per Chinch anschließen, da gibt es keinerlei Informationen außer dem Audio-Signal.
Oder gibt es die Möglichkeit den Klang digital selbst einzustellen und dies als Voreinstellung im AVR zu speichern?
Folgendes konnte ich an meinem 13 Jahre alten Technics AVR welcher nur Chinch Anschlüsse hat schon beobachten:
BD klingen sehr knackig und Bassstark, ebenso wie neue Audio CDs. Schallplatten sind eher etwas schwach auf der Brust.
Von daher gehe ich davon aus das man etwas nachregulieren müsste je nach Quelle...
D.h. man ist auf eine digitale Klangeinstellung angewiesen, jedenfalls bei den Meisten AVR in der Preisklasse bis 1.000 €
Ich habe mir auf Grund des Vorhandenseins eines Phonoeinganges und HDMI 1.4a den Onkyo TX-NR808 als Mögliche NEuanschaffung herausgepickt.
Früher, also so vor 12-15 Jahren waren Grafik-Equalizer und digitale Klangprozessoren eher Verpöhnt unter HiFi-Liebhabern. Wie sieht das aber heutzutage aus? Hat sich die Welt in das Gegenteil verkehrt und plötzlich vertraut man dies alles den Herstellern an? Soweit ich gelesen habe, haben die meisten AVRs verschiedene Soundschemen, die sie je nach Quelle Bereit halten.
Aber wie muss ich mir das vorstellen? Erkennt der AVR durch das HDMI Signal das ich im BD-Player gerade eine Audio CD abspiele und stellt dann nach Genre auf Pop oder Klassik? Wie ist das dann bei Schallplatten? einen PLattenspieler muß ich per Chinch anschließen, da gibt es keinerlei Informationen außer dem Audio-Signal.
Oder gibt es die Möglichkeit den Klang digital selbst einzustellen und dies als Voreinstellung im AVR zu speichern?
Folgendes konnte ich an meinem 13 Jahre alten Technics AVR welcher nur Chinch Anschlüsse hat schon beobachten:
BD klingen sehr knackig und Bassstark, ebenso wie neue Audio CDs. Schallplatten sind eher etwas schwach auf der Brust.
Von daher gehe ich davon aus das man etwas nachregulieren müsste je nach Quelle...