Seite 1 von 1

Von Surround zu Stereo: NuVero 4 - welcher Amp?

Verfasst: Di 1. Feb 2011, 21:50
von blahblah
Hallo zusammen,

wie man dem Betreff entnehmen kann bin ich aktuell dabei meine Surround-Anlage abzulösen. Ich war in Schwäbisch Gmünd, hatte mich in die NuVero 11 verliebt zu einer Zeit, in der ich noch in einer größeren Wohnung gelebt habe. Nachdem sich einiges geändert hat, habe ich mich hauptsächlich aufgrund der Wohnungs- bzw. Wohnzimmergröße für die NuVero 4 entschieden. Der unscheinbare Lautsprecher hatte beim Probehören schon mehr als erstaunt, ist die ideale Lösung für das überschaubare Raumangebot und erfreut mich jeden Tag :)

Jetzt zu meiner Frage: Mein Surround-Receiver soll abgelöst werden und ich habe mich schon stundenlang eingelesen über Empfehlungen, Vor- und Nachteilen von diversen Amps und bin konkret bei zwei Geräten hängen geblieben:

NAD C 325BEE
http://www.nad.de/produkte/c326bee.php

PMA-710AE
http://denon.de/DE/Product/Pages/Produc ... 3fbe2907cb

Am Yamaha S-700 stören mich irgendwie die Kunststoffregler und der CA ist im Vergleich zum NAD und Denon ordentlich teuer und (ohne mir ein eigenes Hörbild gemacht zu haben) habe ich zuviele klangliche Beschreibungen gelesen und aus dem Freundeskreis gehört, die mir nicht wirklich zusagen.

Musikalisch höre ich zum Großteil Elektronisches, aber auch Ambient, Klassik, Rock, Alternative - eigentlich alles.

Generell stelle ich mir die Frage ob 80/85 Watt an 4 Ohm auch tatsächlich ausreichen (der oft empfohlene CA Azur 650 hat auch nicht mehr) bei einer Nennbelastbarkeit von 160 Watt und relativ geringem Wirkungsgrad. Meinen alten AVR muss ich ihm Vergleich zum vorher angeschlossenen 5.1-System schon ne Spur weiter aufdrehen als gewohnt (was das ganze etwas relativieren dürfte, ist der Bass-Schalter auf voluminös, aber dennoch..) und ich möchte nicht unnötig viel am Lautstärkeregler arbeiten müssen. Es nervt mich wenn man ewig drücken/drehen muss, damit was "passiert". Ist eine Verstärker-Leistung von 85 Watt also tatsächlich ausreichend?

Meine zweite Frage bezieht sich konkret auf den NAD-Amp. Kann mir jemand vielleicht etwas detaillierter die Funktionsweise dieser "dynamischen Leistung" von bis zu 150 Watt an 4 Ohm sagen und wie es sich bei geringen Lautstärken verhält?

Vielen Dank und schöne Grüße aus Nürnberg! :)

Re: Von Surround zu Stereo: NuVero 4 - welcher Amp?

Verfasst: Di 1. Feb 2011, 21:59
von König Ralf I
Hallo,

wenn du die Geiz ist Geil Mentalität bei der Wahl deines Verstärkers aufgibst wirst du passendes finden.

Den Vorgänger des Denon 710AE , den 700AE hatte ich an meinen Nubox 311.

Der war sehr dynamisch..., in den Höhen für mich zu agressiv.(Muß man mögen)
An den Nuvero wahrscheinlich noch mehr.
Außerdem ist das nun wirklich keine Preisklasse für die NV4.
Ich denke so ab NAD 356 wirds was. :wink:

Grüße
Ralf

Re: Von Surround zu Stereo: NuVero 4 - welcher Amp?

Verfasst: Di 1. Feb 2011, 22:13
von blahblah
Also erstmal danke für deine fixe Antwort :)

Geizen will ich nicht, dann hätte ich mir andere Lautsprecher kaufen sollen. Ich habe ja nur gefragt ob die Leistung der Geräte, die ich da aufgezählt habe, ausreicht, nachdem ein CA 650 Azur ja auch (sogar seitens Nubert) empfohlen wird. 1000€ hatte ich sicher nicht eingeplant, aber den nächstgrößeren NAD C 356BEE habe ich ggf. auch auf der Rechnung. Wie gesagt, mir ging es darum herauszufinden was ich tatsächlich an Leistung bereitstellen muss um meine Erwartungshaltung erfüllen zu können :)

Dass ich ohne Probehören und v.a. "Vergleich hören" auch nicht zum Ziel komme, ist mir auch klar. Aber ich denke, dass meine zwei Fragen eigentlich genau genug formuliert sind :)

Grüße

Re: Von Surround zu Stereo: NuVero 4 - welcher Amp?

Verfasst: Do 3. Feb 2011, 18:10
von AHammerschmitt
Hi,

ich bin wie du erst vor kurzem in dieses Forum reingestolpert. Ich betreibe ein Surround-Set mit NuVero 11 als Main L/R Speakers :lol: mit einem uralten Yamaha Surround-Receiver :oops: , dessen 70W aber völlig ausreichen, um richtig gut Lautstärke zu erzielen. Die Leistung der Verstärker, die du genannt hast, wird also für alle normalen Anwendungen (inkl. Party-Musik) ausreichen und bei normaler Zimmerlautsärke einen guten Klang geben.
Wenn Du aber Geld übrig hast, solltest Du auch das nächst größere Modell ins Auge fassen und vielleicht beide bei der NSF bestellen und dann den VV zurückgeben, der deinem Preis/Leistungsverhältnis am wenigsten entspricht.

Bin gespannt, was es denn wird.

Gruß
AH

Re: Von Surround zu Stereo: NuVero 4 - welcher Amp?

Verfasst: Do 3. Feb 2011, 18:44
von kaelte
Servus

Ich betreibe die Nuvero 4 an einem Denon PMA 1500AE und bin damit top zufrieden.
Leistung reicht locker. Potistellung ging noch nie über die 10 Uhr Stellung hinaus.

Gruß Kaelte

Re: Von Surround zu Stereo: NuVero 4 - welcher Amp?

Verfasst: Do 3. Feb 2011, 19:10
von nv11
Hi,

gut vorstellen könnte ich mir:

1. Yamaha R-S700
http://de.yamaha.com/de/products/audio- ... mode=model

oder
2. Einer der beiden aktuell im nubert Markt angebotenen gebrauchten AA MAP 305 DA II

beide Geräte sind autrennbar (für ATM, bei nv4 sinnvoll) und haben IMO ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis.

VG nv11

Re: Von Surround zu Stereo: NuVero 4 - welcher Amp?

Verfasst: Do 3. Feb 2011, 19:13
von rockyou
Hallo,
meine Nuvero 4 mit ATM werden von einem NAD C352 (Vorgänger vom 355 u. 356) gespeist.
Die Leistung reicht völlig aus, auch mit ATM. Dann wird er allerdings bei höherer Lautstärke
auch schön warm :-)

Re: Von Surround zu Stereo: NuVero 4 - welcher Amp?

Verfasst: Do 3. Feb 2011, 20:15
von Darth Vader
Hallo,

ich werfe noch den Marantz PM 7003 oder für die NuVero 4 noch besser den 8003 ins rennen. Ich betreibe ersteres an einer NuJubilee 35/ATM 35/AW-35 - Kombination und bin sehr zufrieden damit. Hier gibt es einen Bericht dazu. Die Regler sind Klasse - Der Lautstärkeregler ist motorisiert und der Quellenwahlschalter "rastert" im Gegensatz zu den kleineren Modellen richtig - und klanglich kann ich mich nicht beschweren, wobei mir der Vergleich in meinem Raum mit anderen Modellen fehlt. Die oft beschriebene "Marantz-Wärme" kann man hören wenn man will (oder eben auch nicht), ich habe jedenfalls den Eindruck dass jeder Musikstiel schön und passend in Szene Gesetzt wird; "kalte" Stimmung wird also auch so herübergebracht. Die neuen Modelle der "XXX4"er - Generation stehen soweit ich es mitbekommen habe auch schon in den Startlöchern, eventuell lässt sich da ein Auslaufschnäppchen machen.

Um noch kurz auf die Leistung einzugehen: Ich betreibe mein Gerät von rudijopp aufgetrennt mit ATM und die Leistung reicht absolut aus. Der Versuch auf "12 Uhr"-Stellung war dabei schon wirklich abartig, wenn es wirklich hoch kommt liegt das Teil bei etwa 10.30 - 11 Uhr. Dass dann aber wohlgemerkt auch nur zum Playback beim Trompete spielen, um sich selbst auch bei lauten Passagen zu übertönen :wink: . Selbst dabei wird der Verstärker übrigens nicht heiß sondern nur etwas warm, so dass man die Hand noch auf den Lüftungsschlitzen liegen lassen kann.

Ansonsten hört man von dem Yamaha aber auch nur gutes, man siehe da vorallem das Gewicht - ohne das Gerät also je gehört zu haben wäre das meine "blinde" zweite Wahl.

Gruß,
Darth Vader