Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Aufstellung der Lautsprecher / subjektive Eindrücke

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Aufstellung der Lautsprecher / subjektive Eindrücke

Beitrag von Blap »

Moin,

der allseits bekannte Tipp bzw. eine Grundregel beim Aufstellen der Lautsprecher lautet : "...wenn die Lautsprecher und der Hörplatz ein gleichseitiges Dreieck bilden..." So weit so gut.

Ich habe nun mit div. Boxen, einige Aufstellungen ausprobiert. Ein gleichseitiges Dreieck ist eine feine Sache, aber oft müssen Kompromisse gemacht werden, um nicht den ganzen Wohnraum optisch zu "ruinieren".

Mein subjektiver Eindruck ist folgender : Wenn man einen etwas grössen Abstand vom Hörplatz zu den LS hat, als diese auseinanderstehen (bis etwa zum Verhältnis 3:2), kann man damit gut leben, beim umgekehrten Verhältnis, also LS weiter auseinander als der Hörplatz entfernt ist, finde ich das Klangbild eher als "zerissen". Zwar wird die imaginäre "Bühne breiter", aber dies kommt mir bei vielen Aufnahmen sehr unangenem vor.

Ferner ist mir im Bekanntenkreis aufgefallen, dass sehr viele Leute ihre Boxen extrem weit auseinander aufstellen, teilweise so weit, dass in der mittigen Hörposition ein "Loch" entsteht. Man kann dann die Lautsprecher sehr gut als links und rechts wahrnehmen, aber es wirkt völlig zerissen.

Welche Erfahrungen habt ihr mit der Aufstellung gemacht, wie weit stehen Eure Boxen auseinander, wie weit ist der Hörplatz entfernt.

Grüße

Der neugierige Blap (nuWave Fetischist) ;)
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Viktor

Beitrag von Viktor »

Mein (fast) gleichseitiges Dreieck wird ca. 1m hinter der Hörposition gebildet. Ich empfinde den Klang so am angenehmsten.
Viktor

Beitrag von Viktor »

Achso-meine Nuboxen stehen 3,5 m auseinander.
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

Habe meine nuLine80 etwa 2,4 Meter auseiander,zum Hörplatz sind es etwa 3,20 Meter.Mir gefällt das Klangbild so gut,ein gleichschenkliges Dreieck kriege ich auf Grund der Möbel auch gar nicht hin.

Habe ebvenfalls die Erfahrung gemacht,dass viele meiner Bekannten ihre Boxen z.T. in abstruser Position haben.Teilweise stehen/liegen sie auf der Schrankwand in über zwei Meter Höhe.Wie da überhaupt ein Klangbild entstehen soll,ist mir schleierhaft. :roll:

Im Schlafzimmer musste ich allerdings die Boxen neben den 3 Meter breiten Kleiderschrank stellen,die Entfernung zum Hörplatz ist da kürzer,was aber kaum auffällt.
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Joe
Newbie
Newbie
Beiträge: 37
Registriert: Di 19. Feb 2002, 16:36

Beitrag von Joe »

Hi.

Kommt immer drauf an was für einen Anspruch man hat.
Soll es lediglich der Hintergrundbeschallung dienen, oder will man engagiert Musik hören. Auch ich seh im Freundeskreis die unmöglichsten Aufstellungen. Eine Box hinterm Sofa, die andere auf dem Schrank ganz unter der Decke, oder noch besser 1 Box irgendwo im Wohnzimmer und 1 im Schlafzimmer....man hat ja nunmal 2 Boxen !!! Das beste hab ich bei Freunden gesehen: da hat die Frau die guten Standboxen mit der Vorderseite (!) an die Seite des Schranks gestellt um die Chassis nicht sehen zu müssen !! Drauf angesprochen geben die meisten zu das es ihnen egal ist wie es klingt. Es ist traurig aber wahr, aber so sind die Menschen. Was glaubt ihr denn für wen dieses ganze SUPERSTAR-Zeug gemacht wird ? Sicher nicht für den Musikfreund der Wert auf eine gute Wiedergabe wert legt.

Ciao
Joe
Benutzeravatar
elektrip
Profi
Profi
Beiträge: 341
Registriert: Di 20. Mai 2003, 13:30
Wohnort: Zürich und 127.0.0.1

Beitrag von elektrip »

Hi alle

Bei mir stehen die Boxen praktisch gleichschenklig zur Hörposition. Damit das möglich war, musste ich das ganze Wohnzimmer "um die Boxen herum" umstellen, was sich aber gelohnt hat. Hatte die Möbel etwa 6x neu umgestellt, alles an einem Tag, um das Optimum (Klang/Wohnlichkeit) zu finden. Was man nicht so alles macht..8O

Anfänglich waren die Boxen voll eingewinkelt, so dass die Chassis mich genau anguckten. Enorme Klangverbesserung war da, als ich sie mit etwas weniger Winkel aufgestellt hatte, so das es zum hörplatz etwa 15grad waren.

Wie im Datenblatt der 125er beschrieben, konnte ich das absolut nachvollziehen, dass die Box "auf Achse" nicht ganz so linear klingt. Zusätzlich taten sich andere Vorteile auf...Räumlichkeit, "Bühne"..hat sich auch verbessert. Also: Boxen nicht genau auf den Hörplatz ausrichten (mind. bei den ls mit "schielenden" Hochtönern:)

gruss
elektrip.
Benutzeravatar
Indian
Star
Star
Beiträge: 521
Registriert: Fr 23. Mai 2003, 15:12
Wohnort: NRW

Beitrag von Indian »

bin nach langem Herumexperimentieren - zentimeterweises Verschieben meiner nuLine 30 - zu genau dem Ergebnis von elektrip gekommen; man freut sich ja ,daß man sich bessere Ortung von Instrumenten, Räumlichkeit u.s.w. nicht nur einbildet, sondern Praxis die Theorie bestätigt.
nuVero 10, nuVero 3, nuWave 3, nuPro A-10, nuPro A-300, nuPro AS-450.
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Has thanked: 30 times
Been thanked: 135 times

Beitrag von Markus »

Herzlichen Glückwunsch Euch beiden. Damit habt Ihr nicht nur die preisgünstigste, sondern auch die wirkungsvollste Tuningmethode angewendet, die es gibt. Leider wird heutzutage die Raumakustik viel zu wenig in die Überlegungen mit einbezogen. Manch einer kauft dafür lieber sündhaft teure Kabel und verspricht sich davon die große Verbesserung. :D

Gruß,

Markus.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Indian, hallo elektrip,

herzlichen Glückwunsch zu euren toleranten Partnerinnen (oder herzliches Beileid zu eurem Singledasein) :wink:

Nein, im Ernst: Das ist natürlich die sinnvollste Lösung, nur leider nicht immer umsetzbar, wenn man in dem Zimmer nicht nur Musik hören und Filme sehen, sondern auch sonst wohnen will und seine Habseeligkeiten unterbringen muss. *Bedauert werden möcht*

Nach dem Auszug der Tochter meiner Freundin bin ich allerdings auch ein Stück voran gekommen, weil wir nun mehr Platz für uns haben. Der Fernseher steht jetzt zwischen den Boxen und schon die Unterstützung des Fernsehtons durch die Stereoanlage bringt mehr Genuss. Den Fernseher lasse ich dabei mitlaufen, weil ich es angenehmer finde, wenn die Dialoge mehr aus der Mitte kommen. Ich weiß jetzt, dass für mich bei einer Surroundanlage der Center sehr wichtig ist, eher könnte ich erst mal auf die Rears verzichten. Und ich konnte die Boxen etwas anders aufstellen - vor allem die linke weiter aus der Ecke holen. Das war der deutlichste Klanggewinn, die Bässe sind nun hinreichend gleichmäßig. Mit 'ner Test-CD ist die "Schaukelei" durch die Raummoden noch deutlich, bei Musik ist es aber anständig.

Mit internetten Grüßen
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Has thanked: 30 times
Been thanked: 135 times

Beitrag von Markus »

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass wohnraumfreundliche Aufstellung und akustische Optimierung zwei entgegengesetzte Ziele sind, die in den seltensten Fällen kompatibel sind.

Ich habe das Glück einen eigenen Raum (der ansonsten als Gästebereich dient) für mein Hobby zur Verfügung zu haben. Dort kann ich (innerhalb meiner finanziellen Grenzen) aufbauen und umrücken wie ich will. Von daher haben die Lautsprecher sowie das Sofa einen Wandabstand von mehr als einem Meter, sie sind einigermaßen optimiert ausgerichtet, auch eine Surround-Konfiguration wäre möglich, wenn ich mich denn dazu entschließen würde.

Im Wohnzimmer hätte ich ebensolche Probleme wie eben von Euch beschrieben (WAF).

Gruß,

Markus.
Antworten