Seite 1 von 8

5.0 Nuline-System, zusammengestellt vom Laien : )

Verfasst: Do 10. Feb 2011, 16:37
von Bud Spencer
Hallo Leute,

ich habe aus großem Interesse und weil es einfach Spaß macht mit der Idee herumgespielt wie mein zukünftiges (mittelfristig in etwa 1-2 Jahren) 5.0 System von Nubert aussehen könnte. Dabei habe ich viel in diesem Forum über eure Gedanken und Meinungen gelesen, was recht hilfreich gewesen ist.

An all diejenigen, denen es auch Spaß macht solche Systeme grob zu bewerten - eine echte Bewertung kann ja nur durch eine Hörprobe erfolgen, was ja auch schon schwierig genug ist, weil es halt große Klangabhängigkeiten zum Raum gibt -, ich würde mich freuen eure Gedanken und Meinungen zu meinen Zusammenstellungen zu hören.

Meine Anforderungen sind:
- Ich möchte größtmöglichste Details, ob in einem Film oder Musik (weniger aber Klassik - dennoch beispielsweise türkische Kunstmusik begleitet durch ein Orchester -, sonst auch quer durch Pop, Rock, was mir halt gefällt), aus allen Kanälen raushören. In diesem Punkt bin ich mir im Klaren, dass gerade die Tonqualität der Rear-Channels von Filmen sehr unterschiedlich bez. der Tonqualität ausfallen können, gute Rear-Tonqualitäten bei Filmen seltener anzutreffen sind und auch die Raumakustik eine sehr große Rolle spielt. Da ich aber das System langfristig nutzen möchte, Raumakustik sich in gewissen Rahmen verbessern lässt (durch Umzüge sich völlig ändert) und sich mein jetziges Nutzungsverhalten auch ändern kann (und ich dadurch u.U. viel mehr "5.1 Musik" hören könnte als jetzt ohne ein passendes System zur Verfügung zu haben), setze ich hohen Wert auf Klangqualität auch aus den Rears. Natürlich können sich die Gemüter hier ganz klar unterschieden.

- Bass ist ok, aber nicht zuviel. Ein blöder Vergleich vielleicht, da die Lautsprecher gar nicht miteinander verglichen werden können, aber den Bass meines Teufel Motiv 2 regele ich immer gerne runter. Ich habe aber auch den Eindruck, dass durch eine bestimmte "Menge" an Bass der Ton insgesamt viel angenehmer klingt. Allzu vibrierende Böden oder Wände müssen aber nicht sein, allein schon deshalb, weil ich in einer Wohnung lebe und auch in Zukunft leben werde. Weiterhin meine ich (zurzeit noch vllt. wegen mangelnder Erfahrung), dass Lautsprecherbass mir mehr zusagt als Bass aus dem Subwoofer, was ich meist für zu laut empfinde - ich warne jetzt schon einmal vorweg: Bei der Zusammenstellung des System 2 widerspreche ich mir in diesem Punkt selbst, weil ich sehr bassstarke Lautsprecher nehme, die aber auch andere Qualitäten haben sollen :!:

- Ich höre fast nie laut, Raumlautstärke und etwas darüber sind bei Filmen ok - halt wohnungsbedingt und gewöhnungsbedingt :wink:.

- Das System bleibt womöglich sehr viele Jahre in Einsatz. Deshalb schadet es nicht, wenn es flexibler ausgelegt ist. Soll heißen: U.U. reize ich die Rear-Lautsprecher durch die bedingte Raumgröße im Moment nicht aus (weil ich sie vllt. nicht ideal aufstellen kann), was sich aber durch eine Umstellung, Umzug, etc. alles ändern kann. Dann schadet es auch nicht, wenn ich die Boxen anfangs vllt. nicht voll ausreize aber später ausreizen kann - toller Moment, wenn man herausfindet, dass die Boxen besser klingen können und man dadurch immer zum Herumprobieren geneigt ist, um nicht doch "mehr" besseren Klang rauszuholen :) So hat man auch nach Jahren einen Reiz irgendwie, irgendwas am System zu verbessern und vor allem auch verbessern zu können ohne wieder eine große Anschaffung tätigen zu müssen, weil das System halt potential hat, was man anfangs u.U. verschenkt/verschenken muss. :-o :icon-wink:

- Alles sollte im bezahlbaren Rahmen bleiben, soll heißen: Der Wert eines 1-2 Jahre alten Ford Fusion (~10.000 Euro) ist um den Faktor 2 deutlich zu teuer ;) - um einmal ein Denk-um-die-Ecken-Beispiel zu nennen :lol:

Viel Text, aber nur so kann man u.U. nachvollziehen, wieso ich mich für etwas entschieden habe.

System 1:

- 2x Front, Nuline 102; Zählen als sehr neutrale Lautsprecher (vllt. manchmal zu neutrale Lautsprecher, die Klang von schlechten Quellen nicht "ausbügeln"), was ich positiv finde. Nachgesagt wird ihm weniger Bass für seine Größe - gehe aber ohne ihn gehört zu haben von einem stärken Bass aus, als der Teufel Motiv 2 mit einem seperaten Woofer(!) liefern kann; weiß aber nicht, ob die Annahme korrekt ist.

- ATM für Front: Da ich nicht weiß, ob der Bass dem Bass des Motiv 2 mit Woofer(!) entspricht. So habe ich auch eine höhere Flexibilität, wenn ich doch mehr Bass brauchen sollte, z.B. bei Filmen. Dennoch wird der Bass "moderat" genutzt, eigentlich recht gering. Hat das ATM irgend einen sonstigen Einfluss auf Mitten und Höhen oder irgendwo anders? Klingt der Ton (nicht bass-bezogen) anders/besser als ohne ATM?

- 1x Center, CS-72: Als Laie sage ich (unabhängig einmal von der Raumakustik): Willst du "gleicheren Klang" wie aus den Fronten, hole dir einen ähnlich großen Speaker (ähnliche Breite) mit ziemlich ähnlichen Membranen (optisch beurteilt). Die CS-72 ist ähnlicher zum 102er als das kleinere Modell.

- 2x Rear, CS-72: Wieder Laien-Logik: Di-Pol versus Direktstrahler. Di-Pol sorgt für diffusen, verteilten Klang im Raum. Einige im Forum, die beispielsweise die den Di-Pol DS-62 als Front nutzen, berichten darüber, dass, wenn er als Di-Pol betrieben wird, der Klang super klingt und man überall im Raum denselben Klang zu hören bekommt (Sweetspot umgangen(?), vergrößert(?)), aber die Ortung von einzelnen Instrumenten beispielsweise abnimmt. Als Direktstrahler eingesetzt soll halt die Ortung besser sein. Daher die Entscheidung für den CS-72, der ziemlich ähnlich ist zum DS-62. Nur, der CS-72 ist gar ein tick breiter (von der Größe her) als der Nuline 102. Aber, durch den Einsatz als Rear hätte man wiederum 3 identische Lautsprecher im System, was u.U. ein Vorteil ist, wenn man überall gleichen/ähnlichen Klang haben möchte (unabhängig der Raumakustik betrachtet).

- 1x Satz Beine für die Rears (für 219, Weißglas-Variante).

- 1x Satz Doubletten für den quer aufzustellenden Center - dadurch flexbilere Aufstellungsmöglichkeiten(?) z.B. auf Glas.

- 1x Satz Lautsprecherkabel 100m, 2.5qmm Rolle - was eine Nachkauf später unnötig macht.

Kostenpunkt ohne Porto: 3.393,40


System 2:

- 2x Front, Nuline 122: Ich habe beispielsweise folgende Empfehlung gelesen, dass, statt einen Nuline 102 mit einem Subwoofer zu betreiben, man auch gleich auf den 122er setzen könnte. Ich bilde diese Empfehlung auch auf die 102er mit dem ATM ab und setze alternativ auf den 122er ohne ATM, was man hier bei meinen Vorlieben (lieber-weniger-bass) nicht mehr braucht, wenn ich den Berichten von vielen Forummitgliedern in Betracht ziehe. Für die 122er sollen aber auch die besseren Höhen, Mitten und die größere Bühne sprechen.

- 1x Center, CS-72: S. System 1, Centererläuterung.

- 2x Rear, CS-72: S. System 1, Centererläuterung. Laien-Gedanke, die Zweite: Wenn es (unabhängig zur Raumakustik) um gleichen Klang aus den Lautsprechern geht, dann wäre die DS-22 für die Nuline 82 idealer der ähnlichen Größen wegen, die DS-62 im Prinzip idealer zur Nuline 102 (außer man braucht keine Di-pol Fähigkeiten und spart mit der CS-72 Geld; abgesehen davon ist aber die CS-72 ein Tick breiter als die 102er), die CS-72 (nur Direktstrahl möglich) idealer zum 122er, da Tick breiter als Nuline 102 und somit noch ähnlicher von der Größe dem 122er gegenüber. Was ich als Laie nicht weiß, was die Größe des Chasis für Auswirkungen auf den Ton hat (außer dem Bass). Ich denke aber als Laie, dass die Regel gilt: Gleich groß, ähnliche Membranen, selbe Serie und Hersteller -> Ziemlich ähnlicher Klang (und wieder ohne die Raumakustik zu beachten).

- 1x Satz Beine für die Rears (für 219, Weißglas-Variante).

- 1x Satz Doubletten für den quer aufzustellenden Center - dadurch flexbilere Aufstellungsmöglichkeiten(?) z.B. auf Glas.

- 1x Satz Lautsprecherkabel 100m, 2.5qmm Rolle - was eine Nachkauf später unnötig macht.

Kostenpunkt ohne Porto: 3.824,40


Die Raumgröße wäre u.U. 20-30m2. Mehr Details kann man nicht sagen, weil ich auch nicht vom jetzigen Zustand spreche. Natürlich spielt die Raumakustik eine entscheidende Rolle - siehe aber meine Anforderungen und initialen Gedanken.

Spontaner Laien-Gedanke: Mind. 1m hinter dem Sitzplatz wird die CS-72 aufgestellt. 2m wären da idealer, klar. Wenn aber unter 2m, zeigen die Direktstrahler besser auf den Fernseher als auf den Hörer (so Skizzen zu Teufelboxen) -> Nachteil: Ich denke, dass aber dann der Vorteil der "besseren Ortbarkeit" (bei gegebenem Quellenmaterial) im Vergleich zu einem Dipol verloren geht. Wäre ok für mich. Denn, wann man sie irgendwann umstellt, hätte man dann halt auch einen besseren Klang. Am Anfang statt einen sehr guten Klang zu haben, hätte man "nur" einen guten Klang (?), so meine Vorstellung.

Weiterer spontaner Laien-Gedanke: 122er sollte mind. 60cm von der vorderen Wand wegstehen, sonst gibt es Dröhnen durch den tieferen Bass - zu kleine Räume neigen auch zum Dröhnen und sonst auch Räume mit viel Hall, etc. Ich mag nicht so viel Bass, wie gesagt - mir fehlt aber auch ein vernünftiger Vergleich und die Erfahrung. Kann man überhaupt den "Bass" eines Lautsprechers runterregeln? Vllt. durch den Receiver?

AV-Receiver bei beiden System, Pioneer SC-LX 72 für 1099: Nach Forenberichten, soll es gerade bei Heimkinoeinsatz durch sehr gute Ortbarkeit von Geschehnissen punkten. Stereo-Musik soll gut bis sehr gut klingen. Demnach ein Allrounder. Brauche kein 3D-Video anfangs, was es nicht unterstützen soll. Wenn 3D benötigt, kann u.U. ein BD-Player mit 2 HDMI Ausgängen separat für Ton und Video zu Einsatz kommen, so eine Aussage. Stimmt das? Hat man dann keine Probleme mit der Synchronisation von Bild und Ton? Oder ist die Verzögerung der separaten Tonverarbeitung gering genug, dass man keinen Unterschied feststellen könnte? Demnach: Besser für paar hundert Euro mehr einen 3D-fähigen Receiver kaufen?

Das sind bislang meine Gedanken zu einem 5.0 System auf Basis diverser Berichte vor allem in diesem Forum und auch woanders über Nubert-Produkte. Ich muss sagen, dass ich diese Gedanken nur aufgrund von Vorstellungen zusammengestellt habe. Denn ich habe sie nie gehört bislang, plane es aber natürlich. Zumindest weiß ich auch so, was ich gerne hörprobieren möchte :wink:

Wäre super, wenn jemand seine Gedanken dazu äußern kann, aber nur der, der auch Lust hat ;) Die Anschaffung geschieht soundso mittelfristig. Abgesehen davon soll die Diskussion in diesem Thread ersteinmal nur Spaß machen und sonst zur Wegfindung dienen 8)

Und außerdem: Hallo Leute, bin der Ayhan und neu im Forum. Freut mich euch kennenzulernen. 8)

Re: 5.0 Nuline-System, zusammengestellt vom Laien : )

Verfasst: Do 10. Feb 2011, 17:01
von rolippo
Willkommen im Forum.
Ich habe Deinen Beitrag nur "überlesen", möchte aber ein, zwei Gedanken dazu loswerden.
Grundsätzlich ist es so, daß Teufel Lautsprecher "mehr Bass" haben als die Nubert Boxen. Teufel ist bekannt für satten Sound, satten Bass. Nubert ist neutraler. Ob also die 102er oder die 122er mehr Bass als Dein jetziger Sub haben, vermag ich nicht zu sagen.
Ich habe die 122er und die haben im Gegensatz zu meinen vorherigen Lautsprechern "wengier" Bass. Dennoch sind die Nubert wesentlich angenehmer und differenzierter als meine vorherigen Lautsprecher. Die Abbildung ist sehr klar, die Höhen sind überhaupt nicht spitz oder aufdringlich, die Mitten sind absolut stimmig und der Bass spielt sehr sauber, präzise und druckvoll.
Man kann Ihnen stundenlang zuhören ohne davon "überfordert" zu werden.

Wenn Du die Boxen auch für Heimkino nutzen möchtest, würde ich in jedem Fall einen Sub dazu nehmen. Ein Sub hat einfach mehr Volumen und Druck und ist gerade bei Filmen schon deutlich spürbar.
Hier wäre mein Tip daher 102 plus Sub oder wenn das Geld nicht so die Rolle spielt, 122 plus Sub.

Beim Center würde ich den CS-72 nehmen. Habe ihn selber und kann ihn nur empfehlen!

Für den Rear-Bereich würde ich (persönlich) nicht so große Lautsprecher verwenden. Die 122er beispielsweise spielen so räumlich auf, daß ich selbst bei Stereo das Gefühl habe, die Rears laufen mit.
Hier wäre mein Tip daher 2 nuline ds-22 oder zwei ws-12 zu nehmen. Das spart Geld und Platz und ist für die meisten Anforderungen wohl völlig ausreichend.

Ich hoffe, ich konnte Dir ein bischen helfen.

Schöne Grüße,
Oliver

Re: 5.0 Nuline-System, zusammengestellt vom Laien : )

Verfasst: Do 10. Feb 2011, 17:13
von Bud Spencer
Hallo Oliver,
rolippo hat geschrieben:Willkommen im Forum.
Ich habe Deinen Beitrag nur "überlesen", möchte aber ein, zwei Gedanken dazu loswerden.
Grundsätzlich ist es so, daß Teufel Lautsprecher "mehr Bass" haben als die Nubert Boxen. Teufel ist bekannt für satten Sound, satten Bass. Nubert ist neutraler. Ob also die 102er oder die 122er mehr Bass als Dein jetziger Sub haben, vermag ich nicht zu sagen.
Ich habe die 122er und die haben im Gegensatz zu meinen vorherigen Lautsprechern "wengier" Bass. Dennoch sind die Nubert wesentlich angenehmer und differenzierter als meine vorherigen Lautsprecher. Die Abbildung ist sehr klar, die Höhen sind überhaupt nicht spitz oder aufdringlich, die Mitten sind absolut stimmig und der Bass spielt sehr sauber, präzise und druckvoll.
Man kann Ihnen stundenlang zuhören ohne davon "überfordert" zu werden.
Genau dieses "nicht überfordert werden" ist mir sehr wichtig. Daher auch meine Zuneigung zu wenig Bass. Man möchte manchmal einfach nur entspannen und nicht dabei in Stress geraten.
Wenn Du die Boxen auch für Heimkino nutzen möchtest, würde ich in jedem Fall einen Sub dazu nehmen. Ein Sub hat einfach mehr Volumen und Druck und ist gerade bei Filmen schon deutlich spürbar.
Hier wäre mein Tip daher 102 plus Sub oder wenn das Geld nicht so die Rolle spielt, 122 plus Sub.
Hmm. Ich muss mir wirklich einmal die Nubert Boxen anhören, um ein Bild vom Bass zu bekommen.
Beim Center würde ich den CS-72 nehmen. Habe ihn selber und kann ihn nur empfehlen!

Für den Rear-Bereich würde ich (persönlich) nicht so große Lautsprecher verwenden. Die 122er beispielsweise spielen so räumlich auf, daß ich selbst bei Stereo das Gefühl habe, die Rears laufen mit.
Hier wäre mein Tip daher 2 nuline ds-22 oder zwei ws-12 zu nehmen. Das spart Geld und Platz und ist für die meisten Anforderungen wohl völlig ausreichend.

Ich hoffe, ich konnte Dir ein bischen helfen.

Schöne Grüße,
Oliver
Ähnliches habe ich auch von einem Nubert-Berater empfohlen bekommen bez. der Rears.

Zwei Fragen hätt ich da noch an dich:

Kannst du bitte versuchen in Worte zu fassen wie sich der Bass deiner Lautsprecher "anfühlt" oder "anhört" gerade in Bezug auch auf niedrige Lautstärke des Basses?

Kann man den Bass der 122er irgendwie runterregeln, z.B. über den Receiver? Ich werde das System eher bei Raumlautstärke fahren, so sollte auch der Bass dann sein.

Danke für deinen Beitrag.

Re: 5.0 Nuline-System, zusammengestellt vom Laien : )

Verfasst: Do 10. Feb 2011, 17:35
von g.vogt
Hallo Ayhan,

herzlich willkommen im nuForum!

Wow, was für ein langer Aufsatz. Ich will versuchen, mir mal einige Fragen herauszupicken, eine vollumfängliche Antwort ist ja geradezu Schwerstarbeit. So lange "Fragekolonnen" reduzieren die Zahl der Antworten übrigens oft deutlich :wink:
Ich höre fast nie laut, Raumlautstärke und etwas darüber sind bei Filmen ok - halt wohnungsbedingt und gewöhnungsbedingt :wink:.
Mit dieser Ausgangsbasis sind Standboxen eigentlich überflüssig; aber ich will mich da nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, denn trotz meist Zimmerlautstärke freue ich mich über meine beatmeten nuLine 102. Deren Pegelreserven kann ich gewiss nicht nutzen, aber mir ist es fürs Musikhören lieber, den Bass "aus einem Guss" zu haben, anstatt da mühsam einen Subwoofer einzubinden. Es gibt aber auch andere Stimmen, die meinen, dass man mit einem guten und gut eingestellten AVR heute auch mit Kompakten plus Subwoofer prima Musik hören kann.
System 1:

2x Front, Nuline 102; Zählen als sehr neutrale Lautsprecher (vllt. manchmal zu neutrale Lautsprecher, die Klang von schlechten Quellen nicht "ausbügeln"), was ich positiv finde. Nachgesagt wird ihm weniger Bass für seine Größe - gehe aber ohne ihn gehört zu haben von einem stärken Bass aus, als der Teufel Motiv 2 mit einem seperaten Woofer(!) liefern kann; weiß aber nicht, ob die Annahme korrekt ist.
Ich kenne die Motiv 2 nicht, insofern fehlt mir dein "Vergleichsnormal". Vermutlich spielt ein Sub-/Sat-Set gerne "fetter" als die nuLine. Die 102 spielt sehr sauber auf, kann aber auch im Bass ordentlich zupacken, und zwar kurz und knackig.
ATM für Front: Da ich nicht weiß, ob der Bass dem Bass des Motiv 2 mit Woofer(!) entspricht.
Für Musik in Stereo klingt die nuLine 102 für mich erst mit ATM wirklich komplett - das Bessere ist halt des Guten Feind.
Und beim Leisehören kann man mit einem Griff zum Bass-EQ-Regler des ATM den gewünschten "runden Klang" herbeizaubern.
So habe ich auch eine höhere Flexibilität, wenn ich doch mehr Bass brauchen sollte, z.B. bei Filmen.
In Grenzen kannst du mit dem Bass-EQ-Regler am ATM und den Klangreglern am AVR nachhelfen. Ich vermisse in meiner Anlage den Subwoofer nicht, aber da wirst du auch anderslautende Meinungen finden.
Hat das ATM irgend einen sonstigen Einfluss auf Mitten und Höhen oder irgendwo anders? Klingt der Ton (nicht bass-bezogen) anders/besser als ohne ATM?
Neutral eingestellt nicht (es gibt wenige gegenteilige Einzelmeinungen); genial finde ich die Klangwaage, ich nutze sie vor allem, um gewisse etwas scheußlich klingende Aufnahmen abzusoften (übersteuerte arabische Musik bspw.).
- 1x Center, CS-72: Als Laie sage ich (unabhängig einmal von der Raumakustik): Willst du "gleicheren Klang" wie aus den Fronten, hole dir einen ähnlich großen Speaker (ähnliche Breite) mit ziemlich ähnlichen Membranen (optisch beurteilt). Die CS-72 ist ähnlicher zum 102er als das kleinere Modell.
Hab ich so, funktioniert. Allerdings gibt es auch hier andere Eindrücke, die nuLine 32 wird von manchen als stimmigerer Partner zur nuLine 102 empfunden, sie ist ja auch quasi deren "Oberteil" ohne Subbässe (Link reiche ich nach).
- 2x Rear, CS-72: Wieder Laien-Logik: Di-Pol versus Direktstrahler. Di-Pol sorgt für diffusen, verteilten Klang im Raum. Einige im Forum, die beispielsweise die den Di-Pol DS-62 als Front nutzen, berichten darüber, dass, wenn er als Di-Pol betrieben wird, der Klang super klingt und man überall im Raum denselben Klang zu hören bekommt (Sweetspot umgangen(?), vergrößert(?)), aber die Ortung von einzelnen Instrumenten beispielsweise abnimmt. Als Direktstrahler eingesetzt soll halt die Ortung besser sein. Daher die Entscheidung für den CS-72, der ziemlich ähnlich ist zum DS-62. Nur, der CS-72 ist gar ein tick breiter (von der Größe her) als der Nuline 102. Aber, durch den Einsatz als Rear hätte man wiederum 3 identische Lautsprecher im System, was u.U. ein Vorteil ist, wenn man überall gleichen/ähnlichen Klang haben möchte (unabhängig der Raumakustik betrachtet).
Siehe oben: Ich würde die nuLine 32 als Rear einsetzen, wenn die Dipolwirkung nicht benötigt wird, entsprechende Aufstellmöglichkeit vorausgesetzt.
System 2:

- 2x Front, Nuline 122: Ich habe beispielsweise folgende Empfehlung gelesen, dass, statt einen Nuline 102 mit einem Subwoofer zu betreiben, man auch gleich auf den 122er setzen könnte. Ich bilde diese Empfehlung auch auf die 102er mit dem ATM ab und setze alternativ auf den 122er ohne ATM, was man hier bei meinen Vorlieben (lieber-weniger-bass) nicht mehr braucht, wenn ich den Berichten von vielen Forummitgliedern in Betracht ziehe. Für die 122er sollen aber auch die besseren Höhen, Mitten und die größere Bühne sprechen.
Da fehlt mir der Vergleich, die 122 ist mir für mein kleines Wohnzimmer zu groß. Aber ja, die nuLine 122 ist die Schwester des ehemaligen Flaggschiffes der NSF, das wo (fast) alle Freaks im Forum eher oder später hintrieben, bevor die nuVero-Serie auf den Markt kam - falsch macht man mit der gewiss nichts.
Die Raumgröße wäre u.U. 20-30m2. Mehr Details kann man nicht sagen, weil ich auch nicht vom jetzigen Zustand spreche. Natürlich spielt die Raumakustik eine entscheidende Rolle - siehe aber meine Anforderungen und initialen Gedanken.
Entscheidender ist eine gewisse Flexibilität in der Aufstellung, sowohl bei den Lautsprechern als auch beim Hörplatz. Symmetrie und 1/4tel-Aufstellung in der Breite sowie 1/5tel-Faustregel für die Raumtiefe sind hier die Stichworte.
Das sind bislang meine Gedanken zu einem 5.0 System...
Lies dir im ATM-Bereich noch mal durch, wie der Zone-2-Trick funktioniert, damit du bei der Auswahl des AVR auf entsprechende Eignung/Ausstattung achten kannst.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Re: 5.0 Nuline-System, zusammengestellt vom Laien : )

Verfasst: Do 10. Feb 2011, 18:07
von Bud Spencer
Hallo Gerald,

du hast vollkommen Recht damit, dass mein Beitrag immens lang geworden ist. Ich wollte damit erklären warum und wieso ich mich für jene Komponente entschieden habe - nach meinen Vorstellungen halt, hab sie ja nie gehört.

Ich weiß nicht, ob ich die Boxen überdiemensioniere (bei Standboxen) und das gerade reizt mich auch wiederum, weil ich gerne auf Entdeckungstour gehen möchte, um zu schauen, was das System alles kann - und vllt. finde ich ja weitere Vorlieben ;). Ich will sie daher bewusst etwas überdimensionieren - dabei reicht mir ein 102er mit ATM womöglich ganz und gar, fragt sich nur, ob der Aufpreis von etwa 400,- für die 122er ohne ATM lohnen statt die 102er mit ATM bei Pegeln von Raumlautstärke und etwas darüber.

(Die 102er sind aber ganz klar die schickeren und wie viele es schon angemerkt haben, frauenfreundlicheren Boxen ;) In der Tat, es ist sehr schwierig die Boxen irgendwie schick aufzustellen, so dass es das Bild des Wohnzimmers nicht dominiert - dachte deshalb schon an Lautsprecherbezüge ^^)

Das ATM klingt mit seinen Einstellmöglichkeiten sehr interessant, gerade bez. des Leisehörens und des Ausgleichens von schlechten Audioquellen.

Danke für das Teilen deiner Ansicht.

Ich fasse einmal kurz zusammen, was noch interessant wäre:

Kann man auch ohne ATM den Bass irgendwie steuern? Die Basslautstärke sollte doch zumindest mit einem Receiver einstellbar sein? Ich kann das halt bei den Teufel direkt am Sub tun. Aber wie steuere ich den Bassanteil im Lautsprecher selbst? Das ist der Punkt.

122er vs 102er mit ATM: Für mich ist hauptsächlich der Detailreichtum wichtig und ob man einen Unterschied zwischen den Modellen bei Raumlautstärke und etwas darüber überhaupt hört. Bei höheren Pegeln soll es nach den Berichten im Forum der Fall sein.

Interessant sind allgemein Dinge auch zu den Rears. Sind 3x CS-72 (mit Center zusammen) sinnvoll (auch gerade in Bezug auf die Detailabbildung, Raumabbildung, etc)? Oder wieso sind sie nicht sinnvoll? Alternativen, Erfahrungen, alles halt zu den Rears ;)

Ist der Center passend zum 102er, 122er, usw.

Generell auch Eindrücke vom Bass.

Kurz gesagt sind das die Dinge, wo ich mich gerne weiter schlau machen möchte.

Re: 5.0 Nuline-System, zusammengestellt vom Laien : )

Verfasst: Do 10. Feb 2011, 18:25
von g.vogt
Bud Spencer hat geschrieben:Ich weiß nicht, ob ich die Boxen überdimensioniere (bei Standboxen) und das gerade reizt mich auch wiederum, weil ich gerne auf Entdeckungstour gehen möchte, um zu schauen, was das System alles kann - und vllt. finde ich ja weitere Vorlieben ;). Ich will sie daher bewusst etwas überdimensionieren - dabei reicht mir ein 102er mit ATM womöglich ganz und gar, fragt sich nur, ob der Aufpreis von etwa 400,- für die 122er ohne ATM lohnen statt die 102er mit ATM bei Pegeln von Raumlautstärke und etwas darüber.
Ohne den direkten Hörvergleich zu haben: Bei Musik sehe ich keine großen Vorteile der 122 gegenüber der beatmeten 102.

Man sollte aber die Pegel nicht unterschätzen, die für die Basseffekte im Heimkino benötigt werden, selbst wenn die "normale Handlung" nur in gehobener Zimmerlautstärke stattfindet. Und hier hat die nuLine 122 gerade in einem 5.0-System einen entscheidenden Vorteil: Das ATM der nuLine 102 packt in der Spitze etwa 10/11dB Pegel im Tiefbass drauf, dass müssen der Verstärker als Leistungsspitzen und die Subbässe als Hübe erst mal verarbeiten. Die 122 hat da mehr Membranfläche zur Verfügung, und selbst mit ATM braucht sie weniger Verstärkerleistung für die selben "Kracher", weil dieses maximal nur etwa 5dB draufpacken muss (jeweils Bass-EQ-Regler in Mittelstellung).
Kann man auch ohne ATM den Bass irgendwie steuern?...
Ja, kommt auf die Möglichkeiten des AVR an, die reichen vom simplen Bassregler bis zu komplexen Equalizerfunktionen.

Re: 5.0 Nuline-System, zusammengestellt vom Laien : )

Verfasst: Do 10. Feb 2011, 18:32
von rolippo
Bud Spencer hat geschrieben:
Ähnliches habe ich auch von einem Nubert-Berater empfohlen bekommen bez. der Rears.
Zwei Fragen hätt ich da noch an dich:
Kannst du bitte versuchen in Worte zu fassen wie sich der Bass deiner Lautsprecher "anfühlt" oder "anhört" gerade in Bezug auch auf niedrige Lautstärke des Basses?
Kann man den Bass der 122er irgendwie runterregeln, z.B. über den Receiver? Ich werde das System eher bei Raumlautstärke fahren, so sollte auch der Bass dann sein.
Danke für deinen Beitrag.

Der Bass ist einfach nicht so "fett" wie bei Sub-Systemen. Er ist immer da und auch tief und druckvoll. Aber die gesamte Box klingt halt "schlanker".
Der Sound ist entspannter, angenehmer. Nicht so aufdringlich. Es klingt halt auch noch nach Stunden richtig gut.
Du kannst in der Regel den Bass am Verstärker ein bischen runter regeln, aber halt nur den Tiefbass, meist so um die 60 Herz.
Ich glaube aber nicht einmal, das das nötig sein wird.
Gruß, Oliver

gleiche breite

Verfasst: Do 10. Feb 2011, 18:36
von bamboo
Bud Spencer hat geschrieben:Nur, der CS-72 ist gar ein tick breiter (von der Größe her) als der Nuline 102.
verkuckt? die breite des (aufrechten) cs 72 ist gleich der der 102 :eusa-think:
Bud Spencer hat geschrieben:Aber, durch den Einsatz als Rear hätte man wiederum 3 identische Lautsprecher im System, was u.U. ein Vorteil ist, wenn man überall gleichen/ähnlichen Klang haben möchte (unabhängig der Raumakustik betrachtet).
prinzipiell ist das natürlich richtig - besser sind die drei identischen aber vorne. :wink:
noch besser ist, wenn center & rears ähnlich konstruiert sind wie die fronts.
damit ist die d'appolito anordnung der cs und damit verbundenen ansteuerung det tmt gemeint.
der unterschied ist, dass bei der 102 nur der obere tmt die mitten bis zur übergabe an den ht wiedergibt.
die beiden unteren tt werden tiefer getrennt. beim center laufen sie aufgrund der liegenden aufstellung
und damit notwendigen symmetrie beide bis hoch zum ht bereich.
dadurch ist das abstrahlverhalten verschieden, was sich klanglich je nach umgebung auswirkt.
die bereits erwähnte 32 ist der 102 in diesem punkt viel ähnlicher und ergänzt sie wunderbar als rearspeaker. :D

also zb
2x 102 atm
3x 32

oder
5x 32/cs-42/cs-72
2x aw-560/1000

oder ... es gibt so/zu viele geile kombis :lol:
Bud Spencer hat geschrieben:1x Satz Doubletten für den quer aufzustellenden Center - dadurch flexbilere Aufstellungsmöglichkeiten(?) z.B. auf Glas.
gute idee, aber die doubletten sind (trotz angabe) wahrscheinlich nicht ausreichend 'stabil'.
bei mir haben sie etwas nachgegeben, sodass der (kleinere!) center vorne leicht nach unten neigt. :?

Re: gleiche breite

Verfasst: Do 10. Feb 2011, 19:02
von Bud Spencer
bamboo hat geschrieben:
Bud Spencer hat geschrieben:Nur, der CS-72 ist gar ein tick breiter (von der Größe her) als der Nuline 102.
verkuckt? die breite des (aufrechten) cs 72 ist gleich der der 102 :eusa-think:
Stimmt, sie sind gleich breit : )

Bud Spencer hat geschrieben:Aber, durch den Einsatz als Rear hätte man wiederum 3 identische Lautsprecher im System, was u.U. ein Vorteil ist, wenn man überall gleichen/ähnlichen Klang haben möchte (unabhängig der Raumakustik betrachtet).
prinzipiell ist das natürlich richtig - besser sind die drei identischen aber vorne. :wink:
noch besser ist, wenn center & rears ähnlich konstruiert sind wie die fronts.
damit ist die d'appolito anordnung der cs und damit verbundenen ansteuerung det tmt gemeint.
der unterschied ist, dass bei der 102 nur der obere tmt die mitten bis zur übergabe an den ht wiedergibt.
die beiden unteren tt werden tiefer getrennt. beim center laufen sie aufgrund der liegenden aufstellung
und damit notwendigen symmetrie beide bis hoch zum ht bereich.
dadurch ist das abstrahlverhalten verschieden, was sich klanglich je nach umgebung auswirkt.
die bereits erwähnte 32 ist der 102 in diesem punkt viel ähnlicher und ergänzt sie wunderbar als rearspeaker. :D

also zb
2x 102 atm
3x 32

oder
5x 32/cs-42/cs-72
2x aw-560/1000

oder ... es gibt so/zu viele geile kombis :lol:
Ja, über 5x CS72 habe ich auch nachgedacht. Aber egal ob im Film oder in der Musik, es gibt eine Bühne, die vor einem ist. Und da wäre es vllt. nicht schlimm, wenn die vorderen Boxen "besser" sind, zumal der Mensch doch - ich will mich eigentlich gar nicht als Biologen versuchen :lol: - nach vorne hin besser hört als nach hinten hin (wenn man sich das Ohr mal anschaut). Ich kann aber zu CS72 vs 102er oder 122er gar keine Aussagen treffen. Aber die CS72 ähneln der 102 sehr, die Breite ist identisch Mittel und Hochtöner vllt. auch(?). Als Laie würd ich meinen, dass sie dort dann auch sehr ähnlich, wenn nicht gleich klingen (mal die Raumakustik wieder weggeblendet). Die 122er würde vorne vllt. eher aus der Reihe tanzen - dazu kann ich aber auch nichts sagen :sweat:

Gibt es einen, der 5x CS72er betreibt? Oder diese auch als Rear? Oder die zur CS72 ähnlichen DS62 als Direktstrahler im Rearbereich? Wäre interessant nochmal Vergleiche zu ziehen wie der Ton hinten und vorne wirkt, vllt. unter Einsatz eines speziellen 5.1 Musikmediums (wo Front und Rearkanäle Ton gleicher Qualität gespeichert haben).
Bud Spencer hat geschrieben:1x Satz Doubletten für den quer aufzustellenden Center - dadurch flexbilere Aufstellungsmöglichkeiten(?) z.B. auf Glas.
gute idee, aber die doubletten sind (trotz angabe) wahrscheinlich nicht ausreichend 'stabil'.
bei mir haben sie etwas nachgegeben, sodass der (kleinere!) center vorne leicht nach unten neigt. :?
Ob 2 x 4 Elemente helfen zum besseren Lastenausgleich? Hmm, die Dinger verschleißen wohl so oder so. Man würde aber womöglich die Lebenszeit verlängern.

Danke für deine Ansichten und Tipps bamboo.

cs-72 ist riesig & doubletten

Verfasst: Do 10. Feb 2011, 20:52
von bamboo
abgesehen vom bass unterscheidet sich der cs-72 aufgrund einer anderen
weichenauslegung mehr von der 32/82/102/122 als diese untereinander.

cs-42: 2x 5" tt
ds-62: 2x 5" tt (vorne, hinten nochmal einer)
cs-72: 2x 6,5" tt
:arrow: ds-62 ist der dipol-pendant zum cs-42, nicht cs-72

bitte verdeutliche dir mal wie groß der cs-72 wirklich ist!
er ist so tief, dass er die geringere höhe (aufgestellt) zur 82 quasi ausgleicht bzgl nettovolumen,
dh dieser center ist etwa genauso belastabar und tiefspielend wie die schnucklige standbox! 8O
wie gesagt, ich empfehle aus den bereits genannten gründen die 32/82/102.
hinten würde ich nix größeres als 32 oder vllt noch cs-42/ds-62 nehmen.

die doubletten verschleißen nicht in dem sinn, sondern drücken sich (reversibel!) zusammen.