Seite 1 von 1

Subwoofer Aufstellung? ohne Dröhnen? --- Problem Gelöst! :)

Verfasst: Fr 11. Feb 2011, 14:16
von Mike8888
Guten Tag liebe Nubert-Freunde!

Bild

Weiteres Bild: http://img189.imageshack.us/img189/4438/imag0153gk.jpg


Front: Nubox 380
Rear: DS 301
Center: CS 330
Sub: AW 880

Vorweg:
Die Aufstellungsprobleme der Fronts kenn ich bereits, werden auch bald geändert. Sie bilden dann
eine Linie mit dem center. Außerdem kommen sie weiter in die Mitte.
Der Klang der Lautsprecher ist super. Wenn es im Film regnet kann man jeden tropfen hören :)


Problem:
Es geht nur um die tiefen Frequenzen!
ich kann gar nicht beschreiben wie sich das anhört. Der Subwoofer klingt Verschwommen,
scheint stark zu dröhnen oder zu Hallen.
Im stereo Betrieb scheint es keinen "Einklang" zu geben. Es klingt einfach nicht wohlig.
Bei House-Musik müssten doch klare, tiefe Bässe zu hören sein, ist aber eher verschwommen.

Wenn ich einen Film schaue kling der Bass hauptsächlich leise, dann stelle ich den Sub lauter, so dass es gut klingt,
dann kommt eine Action-Szene und es dröhnt in einer Lautstärke aus dem Sub...
Anscheinend werden laute Sequenzen lauter und leise, leiser wiedergegeben.


Verstärker:
DENON AVR-3806
Ich muss irgendetwas falsch machen. In allen Fachzeitschriften werden Denon und vor allem Nubert immer wieder gelobt.

Maßnahmen:
Ich habe den Sub schon rechts neben dem Sofa stehen gehabt. Gleiches Problem. Außerdem war es in der Küche nicht auszuhalten (starkes dröhnen)
Ich habe mal eine Nacht durchgemacht und egal wo ich den Sub stehen hatte (in der Mitte auf dem Tisch, rechts neben dem Fernseher auf dem Schrank,
hinter dem rechten Sofa alle Positionen auch um 90° gedreht) Jedes mal neu Eingemessen! Nichts hat wirklich geholfen. Mein bester Freund hat einen
alten Verstärker kleine boxen aus 5mm Sperrholz und eine kleine Basskiste (erste Anlage seines Vaters! von 19hundert... und die hat einen wohligeren Bass woran liegt das bloß?

Fragen:
-kann ich den Sub zwischen die schränke stellen? :?
-soll ich das Bassreflexrohr mit etwas verschließen?
-wo könnte ich den Sub noch aufstellen?
-wie stelle ich den Sub am reciever ein?

__________________________________________________________________________________________________________________________
Wohnzimmer hat eine L-Form http://img23.imageshack.us/i/imag0155l.jpg/
Links neben den schränken ist eine tür, wesshalb ich den sub dort auch nicht aufstellen kann
Und ja mein Fernseher hat sich verabschiedet :D Hat jemand interesse an einem 32"LCD mit kaputter Hintergrundbeleuchtung? :D

Re: Subwoofer Aufstellung? ohne Dröhnen?

Verfasst: Fr 11. Feb 2011, 15:10
von TasteOfMyCheese
Hey,

hast du beim umstellen auch mal probiert, den Sub auf die Hörposition (auch auf die richtige Höhe!) zu stellen und dann im Raum herum zu kriechen und zu hören, wo sich der Bass am besten anhört? Falls nein, bitte machen und den Sub an die Stelle mit dem besten Bass stellen.

Zwischen Schränke würde ich den Sub nicht stellen, da hat er keine Luft zum atmen und es dröhnt vermutlich noch mehr.
Das Bassreflexrohr würde ich auch nicht verschließen, denn der Sub ist darauf ausgelegt, dieses Rohr zu haben.
Hat dein Receiver ein automatisches Einmesssystem?
Du hängst den Sub einfach den den "Pre Out SW" Ausgang. Anschließend stellst du die Lautstärke am Sub auf 10:00 und lässt das Einmesssystem einmessen.
Grüße
Berti

Re: Subwoofer Aufstellung? ohne Dröhnen?

Verfasst: Fr 11. Feb 2011, 15:19
von Mike8888
Ich hatte ihn auf der Sofafläche in der Mitte stehen.
und hab dann automatisch eingemessen.
komischerweise klang der sound, der beim einmessen wiedergegeben wurde bei allen lautsprechern immer etwa gleich laut. Hatte die Sub Lautstärke auf auf 12:00 und frequenz auf 10hz max. dennoch stand der Sub nach dem einmessen der 6 Positionen auf -12db, also fast aus!

PS:ich kann ihn ja nun auch nciht mitten in den gang stellen.

Re: Subwoofer Aufstellung? ohne Dröhnen?

Verfasst: Fr 11. Feb 2011, 15:29
von TasteOfMyCheese
Mike8888 hat geschrieben:frequenz auf 10hz max
Was meinst du damit? Du hattest die Frequenz auf Max., also ganz rechts oder was genau?
12:00 ist halt auch schon zu laut, denke ich. Mein Sub lief normal so auf 9:15. Versuche bitte nochmals einzumessen, solange bis der Receiver irgendeine "normale" Korrektur versucht, also nicht -12dB sondern vllt -3dB oder +2dB.
Allerdings ist das Einmessen des Subs mit Receivern oft nicht ganz ideal.
Mike8888 hat geschrieben:PS:ich kann ihn ja nun auch nciht mitten in den gang stellen.
Das denke ich mir, sieht ja auch blöd aus :D. Zu Testzwecken wäre das aber wohl mal interessant.
Grüße
Berti

PS: ich bin erstmal weg ;)

Re: Subwoofer Aufstellung? ohne Dröhnen?

Verfasst: Fr 11. Feb 2011, 15:35
von Mike8888
Vielen Dank.

Ja ich meinte 120 Hz.
Ich werde das nochmal versuchen.
Macht es Sinn das ganze mal mit ATB Pc auszuloten ? habe ei computerbild mal einen bericht drüber gelesen.
http://www.computerbild.de/artikel/avf- ... 60390.html

Re: Subwoofer Aufstellung? ohne Dröhnen?

Verfasst: Fr 11. Feb 2011, 16:10
von Hifi-Biber
Ich würde dir raten bei Dröhnproblemen das Antimode 8033 auszuprobieren.
Das Kästchen wird zwischen Verstärker und Subwoofer installiert und passt nach einer Einmessung das Subwoofersignal so an, dass die Frequenzen bei denen es dröhnt abgeschwächt werden, sodass am Ende ein dröhnfreier und kräftiger Bass am Hörplatz ankommt. Die Frequenzen bei denen am Hörplatz eine Auslöschung stattfindet bleiben aber unangetastet, damit der Subwoofer nicht überbelastet wird. Macht ja aber auch Sinn, denn wenn sich zwei Wellen komplett auslöschen, tun sie das immer noch genauso, wenn sie die doppelte Amplitude haben! Der annähernd beste Standort für den Subwoofer bei Benutzung des Antimode ist daher der Platz, der am Hörplatz keine Auslöschungen, sondern nur leichte Überlöhungen erzeugt. Diese werden dann vom Antimode plattgebügelt.
Da man den Bass von der Lautstärke her meistens nach den Dröhnfrequenzen einstellt, sind die anderen Bassbereiche meistens zu leise. Wenn das Dröhnen nun beseitigt ist kannst du den Sub insgesamt lauter machen und alle Frequenzen werden annähernd gleich laut wiedergegeben.
Kostet tut das ganze ca 280 Euro, die sich meiner Meinung nach aber absolut lohnen. Mein Antimode wird in ein paar Wochen angeschafft.
Wenn es bei dir wenig Wirkung zeigt, kannst du es ja immer noch zurückschicken aber den Erfahrungsberichten nach hilft es so gut wie immer, bei den meisten hat es wohl die Bassprobleme komplett beseitigt.

Wenn du mehr darüber erfahren willst bist du hier richtig: http://www.hifi-forum.de/viewthread-93-5666.html
Messungen mit und ohne Antimode sowie eine Bezugsquelle findest du hier http://www.upgrade-sound.de/projects_deu.html

Gruß vom Biber

Re: Subwoofer Aufstellung? ohne Dröhnen?

Verfasst: Fr 11. Feb 2011, 17:48
von Mike8888
Mein Sub lief normal so auf 9:15. Versuche bitte nochmals einzumessen, solange bis der Receiver irgendeine "normale" Korrektur versucht, also nicht -12dB sondern vllt -3dB oder +2dB.
Hab ich gemacht +5db kam raus...also immerhin ein doppelt so gutes ergebniss ich werde ihn noch einen tick lauter stellen und es nochmal versuchen aber es hört sich meiner meinung nach schon besser an :D

Re: Subwoofer Aufstellung? ohne Dröhnen?

Verfasst: Fr 11. Feb 2011, 20:25
von Mike8888
Oh man ich glaub das wars ... :D
den musste man aber ziemlich genau einstellen hab ihn jetzt mit 4 messpunkenten eingemessen und die korrektur liegt bei +2db

endlich klingt die ganze geschichte harmonisch :D :D
komischerweise dröhnt es kaum noch auch nicht in anderen räumen. ich such ihm jetzt noch den geeigneten Platz... vielleicht die phase noch mal einstellen dann hab ichs endlich :D

Vielen Dank @TasteOfMyCheese

Re: Subwoofer Aufstellung? ohne Dröhnen? --- Problem Gelöst

Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 23:18
von Mike8888
gehen eigentlich bestimmte einstellungen verloren wenn ich die anlage vom netz nehme?

Re: Subwoofer Aufstellung? ohne Dröhnen? --- Problem Gelöst

Verfasst: So 13. Feb 2011, 09:15
von g.vogt
Mike8888 hat geschrieben:gehen eigentlich bestimmte einstellungen verloren wenn ich die anlage vom netz nehme?
Die allermeisten Geräte speichern solche Einstellungen nichtflüchtig.