Seite 1 von 2
AW-1000 schlägt an.... :(
Verfasst: Sa 27. Sep 2003, 14:54
von Malcolm
Hi Leute! Hab mit meinem AW-1000 eine gute Wahl getroffen, jedoch stört mich dass er in 20Hz Stellung bei hohen Pegel vor allem bei Musik (v.A. Nightwish etc.) recht häufig anschlägt. Sicherlich nicht schön wenns immer knallt beim lauten Hören... drehe dann auch immer unverzüglich den Bass noch was zurück um weiteres Anschlagen zu vermeiden. Ist aber schade, denn eigentlich ist der Pegel gerade richtig, sagen die Nachbarn.
Die "Soft-Clipping"-Schaltung hat leider keinerlei Effekt bei mir. Egal ob Soft-Clipping aktiviert oder deaktiviert ist - der Klang ist auch bei extremen Pegeln identisch und das Chassis schlägt bei beiden Stellungen etwa gleich an. Gab`s schonmal Probleme mit einer defekten Soft-Clipping Schaltung am Sub oder ist es normal, dass Sie nur minimal - kaum wirkt??
Verfasst: Sa 27. Sep 2003, 15:02
von g.vogt
Hallo Malcolm,
es gab auch schon Threads zu dem Thema - aber auf jeden Fall solltest du dir bei solchen Problemen auch Rat bei der Hotline holen.
Mit internetten Grüßen
Verfasst: Sa 27. Sep 2003, 15:19
von Malcolm
Wer kennt das Problem denn??
Einstellungen:
Hab den Sub am Sub-Out meines Kenwood 8050D hängen, Trennfrequenz bei (fest eingestellten) 100Hz.
Übernahmeregler voll aufgedreht, LS-Regler auf ca. 10 Uhr.
Verfasst: Sa 27. Sep 2003, 19:08
von Freddy
gluecklicherweise habe ich das problem bei mir noch nicht erlebt.. aber vielleicht helfen dir die aelteren threads schon mal ein wenig weiter:
klick mich
und
klick mich erst recht
gruessle,
fred
Verfasst: Sa 27. Sep 2003, 19:23
von burki
Hi,
muss gleich sagen, dass ich ein recht kritischer Zeitgenosse bin und deshalb meinen AW-1000 vor dem endgueltigen Kauf wirklich "gepruegelt" habe
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
.
Dabei gab es nie (auch bei Pegeln weit jenseits des Genusses) auch nur ein Anzeichen des Anschlagens. Damit moechte ich auch nicht sagen, dass es unmoeglich waere (beachtet aber, dass nach dem Anschlagen der Sub schlicht und ergreifend Schrott sein kann ...), doch taeten mich schon die tatsaechlichen Testbedingungen interessieren (also welche Quellen jetzt genau - ausser dem oft genannten THX-Trailer ?) ...
Gruss
Burkhardt
Verfasst: Sa 27. Sep 2003, 19:34
von Blap
Wie g.vogt bereits schreib : Hotline anrufen ! Da kann dieses Problem sicherlich schnell und unbürokratisch geklärt werden.
Verfasst: Sa 27. Sep 2003, 19:44
von mralbundy
Hi Malcolm !
Kannst Du einen PC oder Notebook an Deinen Verstärker anschliessen ?? Wenn ja , könntest Du mit einem Tieftongenerator Programm exakt die Frequenz finden, wo Du Dein Problem hast - und zum anderen durch eine andere Aufstellung dieses Problem versuchen zu umgehen
Bei einem meiner Besuche in SG ist ein AW7 mal angeschlagen - der Berater meinte , dass dies am Raum liegt. Ist also nicht ganz auszuschliessen dass bei Dir das gleiche Problem vorliegt. Wenn möglich einfach mal den Sub bei einem Kumpel / bzw. an einer anderen Anlage testen.
CIAO
Fragen zum AW-1000
Verfasst: Sa 27. Sep 2003, 21:40
von submann
Hallo Malcolm,
hab da ein paar Fragen an Dich:
Seit wann hast Du denn AW-1000?
Wie ist die Verstärkerbezeichnung(SM-300/310)?
Musik von CD/Vinyl?
Wie weit schwingt das Chassis?
Wird die Endstufe extrem warm/heiß?
Ist es ein neuer Subwoofer mit modi. neuem Chassis?
submann
![Arrow :arrow:](./images/smilies/nuforum/icon_arrow.gif)
Verfasst: So 28. Sep 2003, 04:40
von MuadDib
in diesem Thread, Antwort von US
http://www.areadvd.de/ubb/Forum13/HTML/007223.html wurde erwähnt woran es liegt, dass es zum Anschlagen kommt.
Hier hilft nur eine aktive Regelung, wie es manche aktive Monitore besitzen. Die Softclipping-Schaltung schützt den Verstärker nicht das Chassis.
Einzige Lösung ist auf Low Cut 30hz zu stellen.
Verfasst: So 28. Sep 2003, 09:27
von Markus
MuadDib hat geschrieben:Die Softclipping-Schaltung schützt den Verstärker nicht das Chassis.
Wie kommst Du denn auf diese schiefe Bahn? Dem Verstärker ist es relativ egal, ob er Gleichstrom produziert oder nicht. Dem Lautsprecher (vor allem dem Hochtöner) dagegen nicht, wenn er nicht entsprechend ausgelegt bzw. keine Schutzschaltungen vorhanden sind.
Gruß,
Markus.