Seite 1 von 1

nuLine 7.1 Frage

Verfasst: So 13. Feb 2011, 14:42
von spawn007
Hallo zusammen,

meine Frage ist folgende: ich habe mir die DS-62 als RS gekauft und würde mir gerne die WS-12 als RBS kaufen, nur weiß ich nicht in wie weit die diese Paarungen zu einander passen. Was ich meine ist, habe ich einen hörbaren Unterschied im Klangbild durch die Aufstellung?
Wenn ihr Infos benötigt die ich eventuell vergessen habe, lasst es mich bitte wissen.

Grüße

Re: nuLine 7.1 Frage

Verfasst: So 13. Feb 2011, 15:14
von Bud Spencer
Hallo,
wie sehen denn die Platzverhältnisse aus? Setzt du aus Platzgründen auf den WS-12? Denn andernfalls liegt der CS-42 mit 335,- dem Preis des WS-12 mit 250 nahe und ist - laut Userbericht in dem Thread hier http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... =2&t=26865 - der Direktstrahler-Pendant des von dir eingesetzten DS-62, der wiederum auch als Direktstrahler betrieben werden kann.

Ein Mischbetrieb aus Direktstrahler und Dipol wäre theoretisch auch denkbar. Du könntest den DS-62 dort aufstellen, wo wenig Platz ist, dann im Dipolbetrieb, und den CS-42 Direktstrahler, wo halt Platz ist (beispielsweise seitlich).

Leider kann ich gar keine Aussagen treffen wie sich ein Mischbetrieb aus Dipol und Direktstrahlern anhört, da muss ich leider passen. U.U. kann jemand netterweise seine Erfahrungen dazu posten.

Re: nuLine 7.1 Frage

Verfasst: So 13. Feb 2011, 15:28
von spawn007
Der Raum ist vom Sofa aus zum Fernseher hin gesehen 5,40m tief und 4,30m breit. In einer Höhe von 90cm beginnt hinter dem Sofa die einzige Schräge im Raum, das Sofa steht 90cm-100cm von der hinteren Wand weg und wir haben eine Deckenhöhe von 3m. Warum ich auf die WS-12 kam war der Grund das ich die LS hinter mir an das Wandstück unterhalb der Schräge montieren wollen würde, bedenke habe ich auch das mit dem "geringen" Abstand zwischen Sofa und Wand andere LS Klanglich nicht breit genug schaffen zu spielen...hoffe das ich richtig liege mit meiner Vermutung

Re: nuLine 7.1 Frage

Verfasst: So 13. Feb 2011, 15:39
von Bud Spencer
http://www.teufel.de/surround-unterschiede.html

Wenn du nach ganz unten scrollst, siehst du zwei Betriebsmodi für 7.1 Systeme bildlich abgebildet:
Grafik 1: http://www.teufel.de/media/k457/1254_71_direkt.jpg
Grafik 2: http://www.teufel.de/media/k457/1253_71_dipol.jpg

Wenn du den Platz hast, eignet sich ein Direktstrahlbetrieb der DS-62 und der CS-42 wie in Grafik 1 wunderbar.

Zweite theoretische Möglichkeit:
Ich dachte weiter oben an folgendes: Wenn du beispielsweise hinter dem Sessel wenig Platz hast (bis 1m Abstand), kannst du dort die DS-62 hinpacken als Dipol. Der Unterschied zu Grafik 2 ist, dass die seitlich angebrachten Boxen (mittig links und rechts) die CS-42 Direktstrahler sind, genauso wie hier dargestellt (modifiziertes Bild; Originalquelle der Bilder bei Teufel: http://www.teufel.de/surround-unterschiede.html)
http://img841.imageshack.us/i/mischbetrieb.jpg/

Fragt sich halt nur, wie sich solch ein Mischbetrieb anhört. Kann jemand da Näheres berichten?

Re: nuLine 7.1 Frage

Verfasst: So 13. Feb 2011, 15:57
von spawn007
Die DS-62 nach hinten ist auf Grund der Schräge nicht drin, deine Idee mit 2*CS-42 ist sehr interessant, wobei ich sie liegender weise hinter dem Sofa plazieren würde, habe nur noch keine Idee auf was für einem Stative, tendiere da wie schon bei den DS-62 zu dem BS-750. Da die CS-42 die Bassreflexöffnung zu Seite hin hat, denke ich sollte es kein Problem geben diese direkt an die Wand zu packen oder?

tut

Verfasst: So 13. Feb 2011, 16:14
von bamboo
mit der rückseite gegen die wand? bis auf den anschluss des boxenkabels kein problem. :D
aus akustischen gesichtspunkten sollte ein lautsprecher nicht direkt an die wand, es sei
denn, er ist dafür gemacht, aber wenn es nicht anders geht.

Re: nuLine 7.1 Frage

Verfasst: So 13. Feb 2011, 16:18
von spawn007
die 2-3cm werde ich dann noch über haben damit das Kabel seinen Weg hat ;-), ich sehe das ganze nicht ganz so kritisch, da mein CS-72 auch sich mit 9cm begnügen muss oder bin ich damit schon aus dem kritischen Bereich wieder raus?

Re: nuLine 7.1 Frage

Verfasst: So 13. Feb 2011, 16:34
von Bud Spencer
Teufel selbst empfiehlt bei der Positionierung von Direktstrahlern hinten bei mangelndem Platz folgende Stellung:

"Empfehlenswert ist bei Direktstrahlern, dass die Entfernung der Rear-Speaker zum Hörplatz 1,00 Meter überschreitet. Wenn Sie aber näher sitzen (müssen), sorgen Sie bitte dafür, dass die Frontseite der Box Sie nicht direkt anstrahlt, sondern durch Anwinkeln des Lautsprechers dieser eher in den Raum, zum TV hin ausgerichtet wird." http://www.teufel.de/surround-unterschiede.html

D.h. die hinteren CS-42 würde ich breiter zueinander hintun als es bei 7.1 Systemen üblich ist und wie empfohen einmal ausrichten und testhören.

Re: nuLine 7.1 Frage

Verfasst: So 13. Feb 2011, 17:14
von spawn007
so, Sofa wurde gerade geändert, neuer Abstand zum Hörplatz ist nun 1,40m und denke damit sind die CS-42 besiegelt nur ob das mit dem BS-750 auch so klappt wie ich mir das denke, da bin ich mir noch nicht so sicher.

Re: nuLine 7.1 Frage

Verfasst: So 27. Mär 2011, 18:57
von Caligari
Hallo,

ich hab ne allgemeine Frage zum Thema 7.1. Betreibe ja schon seit vielen Jahren eine waschechte 5.1 Anlage mit einem 5.1 Vollverstärker (LS natürlich alles Nuline!!!). Da die Entwicklung ja seitdem schon wesentlich weiter ist, wollte ich mir jetzt einen neuen Receiver/Verstärker zulegen. Muss ich da dann auch die LS auf 7.1 hochrüsten, oder erzeugt der Receiver die beiden "neuen" Kanäle. Bei etwas über 15 m² macht es in meinen Augen keinen Sinn noch weitere LS rein zu stopfen. Der Platz wird zudem von einer Tür bzw. einem Regal eingenommen.

Was meint ihr?

Ach, noch was? Macht ihr mir Hoffnung noch ein Paar NuLine DS-62 in Esche schwarz zu finden?