Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Aufbau Heimkino nuBox oder nuLine ?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Shyrazad
Semi
Semi
Beiträge: 160
Registriert: So 13. Feb 2011, 19:17
Wohnort: Würzburg

Aufbau Heimkino nuBox oder nuLine ?

Beitrag von Shyrazad »

Hi,
nachdem ich mir vorgenommen habe in den nächsten Jahren nach und nach ein Heimkinosystem aufzubauen / zu kaufen und nach etlichem Suchen doch hier stecken geblieben bin, hät ich gleich mal ein paar Fragen :D

Bin momentan Student und wohne entsprechend in einer relativ kleinen Wohnung. Da ich allerdings nicht vorhabe, mir jetzt etwas kleineres zu kaufen um dann in ein paar Jahren auf ein teureres System umzusteigen will ich gleich ein System, welches mich auch in 10 Jahren noch zufriedenstellt.

Das Ganze soll zum einen natürlich als Heimkino dienen, aber auch sehr gut zum Musik hören geeignet sein. Während der Studienzeit wahrscheinlich sogar ca 80% Musik und 20% Film. Ob sich daran in vielen Jahren was ändert, kann ich natürlich noch nicht wissen :)

Die Musik ist zum Größtenteil Metal ( Deathmetal, aber auch z.B. Nightwish oder Within Temptation) oder Soundtracks.

Da das Ganze nach und nach aufgebaut werden soll, müssen erstmal die zwei Fronts her.
Da bin ich momentan auf die nuLine 122 fixiert, der Mehrpreis zu den nuBox 681 lässt mich hin und wieder aber trotzdem zum Grübeln bringen. Schon allein, da die nuBox für mich wesentlich schneller zu haben wären ( 1000€ verdient man dann doch schneller als 2000€ :mrgreen: )

Andererseits will ich im Nachhinein natürlich nicht das Gefühl haben, mit den nuBox die schlechtere Wahl getroffen zu haben.
Wie stark unterscheiden sich also die beiden Boxen? Sind deutliche Unterschiede hörbar ? Oder irgendwelche anderen Besonderheiten, die anzumerken wären ?

Das nächste Problem wäre dann die AVR / Verstärker-Wahl.

Macht es mehr Sinn sich für die beiden Fronts erstmal einen Stereoverstärker zu kaufen, der dann im Nachhinein mit in die Kette zum AVR eingebunden wird oder besser gleich auf einen AVR setzen ?
Ab welchem Preis bekommt man für die oben genannten Boxen schon gute Stereoverstärker / AV Reciever und was wäre empfehlenswert ?

MfG

Chris

Edit:

Bevor ichs vergesse: Wie schlagen sich die nuLine 102 denn so im Vergleich ? Wären evtl auch eine Alternative, die preislich genau zwischendrin liegen.
Bud Spencer
Semi
Semi
Beiträge: 56
Registriert: Do 10. Feb 2011, 13:32

Re: Aufbau Heimkino nuBox oder nuLine ?

Beitrag von Bud Spencer »

Selbst habe ich keine Boxen von den Erwähnten gehört, aber sehr viele Userberichte gelesen, um mir eine Vormeinung zu bilden - nein, nein, kein Vorurteil im negativen Sinne 8O :D.

Ich denke nicht, dass die nuBox-Reihe schlecht ist. Und gerade bei Rockigem ist Detail vllt. einem weniger wichtig als Bass, was nicht heißt, dass die nuBoxen schlecht in der Detailabbildung sind. Nur die nuLines sollen es halt diesbezüglich besser können, d.h. mehr Detailwiedergabe in erster Linie. Hat auch zur Folge, dass schlechte Quellen genauso schlecht wiedergegeben werden. Dem nuLine, gerade dem 102er, sprechen User mehr analytische Eigenschaften zu.

Fragt sich, ob dir Details so wichtig sind, gerade bei der Musik, die du hörst.Klar, kann sich das Nutzungsverhalten in Zukunft ändern. Dadruch klingen aber beispielsweise die 681er ja nicht schlechter. Wie gesagt, die 122er sollen aber besser Details auflösen können - sonst würd sich ja auch keine Zuzahlung um Faktor 2 lohnen :D.

Der Unterschied zwischen dem 102er und dem 122er soll sich nicht wirklich im Detailreichtum des Dargebotenen abspielen. Darin sollen sie sich nur geringfügig unterscheiden. In erster Linie geht es um den Bass. Der 102er soll diesbezüglich zerückhaltend sein - was nicht heißt, dass es wenig Bass hat - bezüglich seiner Größe. Und die dargebotene Bühne soll beim 122er nocheinmal ein Stück größer sein. Wenn dir Bass wichtig ist, kannst du die 102er mit einem ATM auf das Niveau einer 122er bringen. Dieser soll der Box flügeln verleihen - eher große Bohrer -, um tiefer zu spielen. :wink:

So sind die 102er und die 122er halt verbal (schriftlich ;)) bewertet.
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Aufbau Heimkino nuBox oder nuLine ?

Beitrag von König Ralf I »

1000€ für die Boxen + 500-1000€ für den Verstärker = 1500-2000€

2000€ für die Boxen + 1000-2000€ für den Verstärker=3000-4000€

usw.

Ich hoffe ich bring mit diesem Kosten-Beispiel nicht deine Planungen durcheinander.... :wink:

Ein Quellgerät kommt dann auch noch dazu....


Deinen aktuellen Hörraum hast du auch berücksichtigt ?

Nur weil du davon nichts gesagt hast , obwohl doch bei fast jedem Beitrag darauf hingewiesen wird , das das nicht ganz unwichtig ist....vorsichtig formuliert. :mrgreen:



Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Shyrazad
Semi
Semi
Beiträge: 160
Registriert: So 13. Feb 2011, 19:17
Wohnort: Würzburg

Re: Aufbau Heimkino nuBox oder nuLine ?

Beitrag von Shyrazad »

Wie gesagt, das mit dem Hörraum wird sich in den nächsten Jahren vermutlich mehrmals ändern, weil ich Student bin ^^
Deswegen kann ich auch nicht Lautsprecher kaufen, die passend auf meine jetzige Wohnung abgestimmt sind.
Vermutlich werde ich nächstes Jahr im Sommer umziehen und anschließend 2-3 Jahre später evtl. auch wieder.

Da ich aber gerne jetzt schon ordentliche Lautsprecher hätte, nehme ich die ungünstigen Raumverhältnisse erstmal in Kauf :D

Das der Verstärker nochmal ein ordentlicher Kostenbrocken wird hab ich schon bedacht, aber lieber einmal richtig kaufen und ich bin zufrieden. Fürs erste hab ich mal für die nuLine 122 + Verstärker an die 3000-3500€ gerechnet.

Rein von der Optik gefallen mir die nuLine schonmal wesentlich besser als die nuBox.

Die 102er mit ATM wären auch eine Option. Generell mag ich starken Bass sehr gern, falls das mit den 102 + atm gegeben ist, also durchaus ne Überlegung.
!!!lynley!!!
Semi
Semi
Beiträge: 75
Registriert: So 14. Feb 2010, 13:16
Wohnort: Augsburg

Re: Aufbau Heimkino nuBox oder nuLine ?

Beitrag von !!!lynley!!! »

Meine persönliche Meinung, hol Dir vernünftige farblich neutrale Regalboxen, (wenns wummern soll nen Sub) und nen ordentlichen Stereo- oder AV-Verstärker ...

Hatte mir als Student Standboxen in Ahorn geholt - weil ich das ganz toll fand. Net ganz günstig und damit heut zu schade zum Wegwerfen, wirklich passen tun se heute aber weder im Wohn- noch im Schlafzimmer (sowohl farblich als auch von der Größe nicht harmonisch) :(
Hätte ich mir damals gute Regalboxen im Stil einer NuVero 3 oder 4 oder ggfs. auch NuLine32 oder NuBox 311 genommen, würden die heut noch Verwendung als Rears / Surrounds / oder als separate Anlage fürs Schlafzimmer finden ...

Im Studium und ersten Job bin ich ca. 5x umgezogen und war ne Weile im Ausland, wo ich se nicht mitnehmen konnte - auch das wär mit Regalboxen vermutl. möglich gewesen.

... hätte hätte Herrntoilette ... heut bin ich schlauer :)
Bubenzimmer 1 (Film): NV4 an Yamaha 667 und Rotel , Center NV5, Rear Boston Acoustics, AW-35 - ein NV7 wär noch schee
Bubenzimmer 2 (Stereo): NV14 an Squeezebox Touch und Vincent - keine Nachbarn unter mir wären schön
Shyrazad
Semi
Semi
Beiträge: 160
Registriert: So 13. Feb 2011, 19:17
Wohnort: Würzburg

Re: Aufbau Heimkino nuBox oder nuLine ?

Beitrag von Shyrazad »

Hab ich mir auch schon überlegt, aber irgendwie will mir die Idee nicht zusagen. In dem Fall kämen nur die nuLine 32 in Frage, ich wollte aber mit Standlautsprechern aufrüsten.

Eine neutrale Farbe ( schwarz :mrgreen: ) nehm ich auf jedenfall. Und ich denke die nuLine dürfte auch relativ Umgebungsunkritisch sein, was die Optik betrifft. Sieht meiner Meinung nach schlicht aber trotzdem edel aus.
Falls ich nochmal ins Ausland sollte hab ich hier noch ein Teufel Motiv 5, das reicht auch gut aus.

Was wären denn für Verstärker für die nuLine 102/122 sinnvoll ? Damit ich da ne grobe Übersicht auch über Preise und Möglichkeiten bekomme.

Schonmal danke an alle die geantwortet haben!
Edgar J. Goodspeed

Re: Aufbau Heimkino nuBox oder nuLine ?

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

Du willst viel Geld ausgeben. Also wäre es sinnvoll viel selbst zu lesen.
In dem Sinne:

Shyrazad hat geschrieben:Was wären denn für Verstärker für die nuLine 102/122 sinnvoll ? Damit ich da ne grobe Übersicht auch über Preise und Möglichkeiten bekomme.
Frontalunterricht is ja out, also: :text-google:

:wink:
Shyrazad
Semi
Semi
Beiträge: 160
Registriert: So 13. Feb 2011, 19:17
Wohnort: Würzburg

Re: Aufbau Heimkino nuBox oder nuLine ?

Beitrag von Shyrazad »

So, ich hab nochmal über das Ganze nachgedacht und muss wohl gestehen, dass !!!lynley!!!`s Lösung im nüchtern betrachtet wohl am sinnvollsten für meine jetzige Situation sein dürfte ( verdammt :mrgreen: ). Das bedeutet, der Aufbau passiert eben zuerst mit den Rears ( 2x nuLine 32 )und dann sehen wir mal weiter.

Für das spätere Set ist geplant:
2x 122
1x CS 72
2x 32
1x AW 1000

Ich hab mir also mal ein paar Avr`s angeschaut und bin bei Denon hängen geblieben.

Denon Avr 2311
Denon Avr 3311
evtl. Denon Avr 1911

Die Frage ist, ob der 1911er auch ausreichen würde, um das Set angemessen zu betreiben. Was mich spontan etwas am 1911 stört sind die 2 S/PDIF Eingänge. Je 1 optischer und 1 coax scheint mir ein bisschen wenig zu sein.
Der optische würde auf jedenfall schon durch die Xbox 360 belegt werden.

Spricht sonst irgendetwas gegen den 1911, der ja doch deutlich günstiger ist als die anderen beiden Modelle?
!!!lynley!!!
Semi
Semi
Beiträge: 75
Registriert: So 14. Feb 2010, 13:16
Wohnort: Augsburg

Re: Aufbau Heimkino nuBox oder nuLine ?

Beitrag von !!!lynley!!! »

Servus, nochmal ich :)
Betreibe meine LS (bis auf den Sub noch keine Nuberts) am Vorgänger vom 1911, dem 1910 (der zumindest wenn man die Rückseiten vergleicht in der "Evolution" zum 1911 ganz schön kastriert wurde). Und der reicht mir. Was Du Dir bei Denon anschauen solltest, ist, ob Du mit der Bedienlogik zurechtkommst - ich weiss net, ob das bei allen AVRs so kompliziert is (und ich würd mich als durchaus Technik-affin bezeichnen).

Wenn's um die Eingänge geht - ein wenig mehr wär vermutl. schon schön, aber ich sehe den AV-Receiver irgendwie wie den Body von ner DSLR-Kamera - das Bild macht zu 80% das Objektiv, der Photograph und das Licht, zu 20% der Body ... den Ton machen meiner Meinung nach zu 80% Boxen, Hörposition und Raumakkustik, zu 20% der Verstärker und die Zuspieler - und wenn man die beiden Frontboxen an nem separaten Verstärker betreibt läßt sich der "Verstärkerklang" in vernünftigem Rahmen steigern (an nem schönen Stereo-Verstärker kannst Du die beiden NL32 in 10 Jahren noch als tolles Pärchen in der Garage oder sonstwo betreiben ;-) ).
Kommen neue Tonformate, Übertragungstechniken, etc. pp. (Netzwerkintegration, Inet-Radio, WLAN- und Bluetooth-Streams, 3D-HDMI, USB x.0-Schnittstellen und was uns in den nächsten Jahren noch so alles blüht), die man sich unbedingt gönnen will, wird der AV-Receiver als Schaltzentrale halt ausgetauscht - nirgendwo is der Preisverfall so groß wie bei den AVRs (und andersrum is vermutl. relativ gesehen wenig so preis- und klangstabil wie bspw. ein AW-1000 oder die nicht mehr lieferbaren AW-1500).

Und das wichtigste: Hör Dir das Zeug bei Dir in der Bude an (und ggfs. bei Freunden, in Räumen, die Deiner zukünftigen Behausung entsprechen könnten ...). Nubert bietet ja 4 Wochen zum Probehören - ein entsprechender Verstärker läßt sich mit Sicherheit irgendwo organisieren.
Bubenzimmer 1 (Film): NV4 an Yamaha 667 und Rotel , Center NV5, Rear Boston Acoustics, AW-35 - ein NV7 wär noch schee
Bubenzimmer 2 (Stereo): NV14 an Squeezebox Touch und Vincent - keine Nachbarn unter mir wären schön
Benutzeravatar
halbstark
Semi
Semi
Beiträge: 112
Registriert: Mo 29. Mai 2006, 19:38
Wohnort: Kieselbronn bei Pforzheim

Re: Aufbau Heimkino nuBox oder nuLine ?

Beitrag von halbstark »

Hallo Chris,

ertsmal herzliches Willkommen im NuFo!

..hm, .. wenn ich lese " 80% Musik", dann frage ich mich, warum mit Surround beginnen?
Meine Meinung: erstmal vernünftig Stereo, darin optimiert und wenn Bühne und Ortung stimmen, ist Surround m.E. verschmerzbar, zumal du als Student wahrscheinlich deine €€€€€€ (Kröten?) besser zusammenhalten solltest. (Spricht da Papi im Hintergrund :lol: ?) oder doch eher die "Vernunft"?)
ichhhh weisssss, als Student eill man einfach manchmal nicht vernünftig sein!

Gruß
Detlef
4xNuWave8 mit 2xABL und CS4 in 5.0; 2xNuWave35 mit ABL in Stereo
Antworten