Seite 1 von 1
nuBox 481 neuer Verstärker gesucht bis 500 EUR
Verfasst: Mo 14. Feb 2011, 17:07
von docsnyder
Hallo Nubert-Forum Community!
Seit ca. 1,5 Jahren bin ich stolzer Besitzer der o.a. Nubert Lautsprecher!
Leider bin ich aktuell nicht ganz mit der Befeuerung dieser zufrieden.
Zuerst wurden diese von einem Marantz PM7000 angetrieben. Das war schon sehr ordentlich. Sauberer dynamischer Klang und jede Menge Reserven. Leider musste ich diesen weggeben und er ist doch recht selten geworden und entsprechend gefragt in der Bucht.
Danach habe ich einen NAD C 315 BEE getestet. Der Klang war noch etwas präziser und ebenfalls schön dynamisch, aber leider hat er zu wenig Power. Außerdem fand ich die Ausstattung - insbesondere die lächerliche Fernbedienung - mangelhaft.
Jetzt ist es ein MARANTZ PM5003. Dieser erreicht in puncto Klangqualität die beiden Vorgänger in keinster Weise. Power und Ausstattung sind soweit ok.
Jetzt stellt sich mir die Frage: Welcher neuer Verstärker? Ich würde so ca. 200 - 300 EUR drauflegen - mit Verkauf des aktuellen Marantz sind wir da bei 400 - 500 EUR Budget. Oder andere Tuningtipps?
Umfeld:
- hoher (Altbau) etwas hellhöriger Raum, ca. 26qm - bin kein Gardinenfan

- elektronische Musik oder Jazz
- Zuspieler: 90% MP3 via Airport Express und 10% SONY Bluray Player
Ich freue mich über Eure Ideen!
Re: nuBox 481 neuer Verstärker gesucht bis 500 EUR
Verfasst: Di 15. Feb 2011, 08:49
von Linearbevorzuger
docsnyder hat geschrieben:Zuerst wurden diese von einem Marantz PM7000 angetrieben. Das war schon sehr ordentlich. Sauberer dynamischer Klang und jede Menge Reserven. Leider musste ich diesen weggeben und er ist doch recht selten geworden und entsprechend gefragt in der Bucht.
Also, in dem Fall werfe ich einfach mal den NAD 326BEE in den Raum (ob er das aushält?), denn der war bei mir der Nachfolger des PM7000, welcher bei mir den Geist aufgegeben hat. Ich empfand ihn damals subjektiv und ohne A/B-Vergleich (der alte war ja schon defekt) als Schritt nach vorn, allerdings an mäßigem Boxenmaterial in schlechter Aufstellung. Außerdem surrt der Trafo nicht wie beim PM7000 (ich hatte zwei Exemplare, beide zeigten das Problem). Dann kamen die nuLine 102 und das leistungshungrige ATM, und auch die (eigentlich recht üppige) Leistung des 326 kam bei heftigen Pegeln schon mal an ihre Grenzen. Ohne ATM wäre das wahrscheinlich nicht der Fall. Jetzt treibe ich mit dem 326 meine nuLine 32 mit ATM an und die Leistung reicht dicke. Die Fernbedienung, die beim 326 mitgeliefert wird, ist eine recht ordentliche Systemfernbedienung für NAD-Geräte.
So, und jetzt die anderen! (Ich bin, zugegebenermaßen, NAD-Fan.)
Gruß Holger
Re: nuBox 481 neuer Verstärker gesucht bis 500 EUR
Verfasst: Di 15. Feb 2011, 09:21
von TasteOfMyCheese
So, dann werfe ich mal noch 2 andere in den Ring

Yamaha A-S700
Advance Acoustic MAP 102
Den Advance Acoustic habe ich noch nie gehört / gesehen aber ich finde das Design recht ansprechend. Kostet UVP glaube ich 599€, sollte aber eventuell irgendwo auch günstiger zu bekommen sein. Er hat den Vorteil, dass Vor- und Endstufe auftrennbar sind (Pre-Out, Main-In).
Der Yamah ist für diese Preisklasse wirklich sehr gut finde ich. Kostet irgendwo um die 400-550€.
Leistungsmäßig sollten beide eigentlich ausreichen.
Viele Grüße
Berti
Re: nuBox 481 neuer Verstärker gesucht bis 500 EUR
Verfasst: Di 15. Feb 2011, 14:30
von docsnyder
Hallo!
Vielen Dank für Euren Input!
zum Yamaha A-S700: Diesen hatte ich bereits im MM begutachtet und das Design/Verarbeitung ist wirklich nicht so toll. Besonders die eckigen Klangregler aus Plastik ziehen das Gesamtbild nach unten. Klang ist wohl ganz gut, Leistung hat er natürlich ne Menge.
zum Advance Acoustic MAP 102: Also über Design lässt sich ja bekanntlich nicht streiten, aber offene USB Buchse an der Vorderseite geht gar nicht

. Hat diesen evtl. schon jemand in dieser Konfiguration (Lautsprecher) gehört und kann diesen mit den NAD vergleichen? Ich lassse mich da gerne überzeugen.
zum NAD 326BEE: Klingt nach einer sehr guten Alternative, zumal mich der kleinere Bruder bereits klanglich schon überzeugen konnte. Wenn das Plus an Leistung hörbar ist wird er es wohl werden. Läuft auf einen Test daheim über einen Online Versand hinaus.
Zwei Fragen zu diesem Modell:
Soft Clipping: "Aktiviert den NAD-eigenen Soft-Clipping- Schaltkreis für alle Kanäle. In Stellung ON begrenzt Soft Clipping sanft den Ausgang des C 326BEE und minimiert so hörbare Verzerrungen selbst bei Übersteuerung des C 326BEE. Soft Clipping kann eigentlich immer aktiviert sein, um eventuelle hörbare Verzerrungen durch übermäßige Lautstärkeeinstellungen zu reduzieren. Für besonders kritisches Hören unter Beibehaltung einer optimalen Dynamik können Sie den Schaltkreis mit dieser Taste aber auch deaktivieren."
Konnte da jemand bereits einen Unterschied feststellen?
Lautstärkeregelung via FB: In einer Amaz** Rezension bemängelt ein Käufer die Feinfühligkeit der LS Steuerung via FB. Beim kleineren NAD C 315BEE war diese in der Tat etwas hakelig und man war geneigt, diese immer direkt am Gerät einzustellen. Wie sind da Eure Erfahrungen?
Haut rein!
Re: nuBox 481 neuer Verstärker gesucht bis 500 EUR
Verfasst: Di 15. Feb 2011, 15:05
von HHO
docsnyder hat geschrieben:zum NAD 326BEE: Klingt nach einer sehr guten Alternative, zumal mich der kleinere Bruder bereits klanglich schon überzeugen konnte. Wenn das Plus an Leistung hörbar ist wird er es wohl werden. Läuft auf einen Test daheim über einen Online Versand hinaus.
Zwei Fragen zu diesem Modell:
Soft Clipping: "Aktiviert den NAD-eigenen Soft-Clipping- Schaltkreis für alle Kanäle. In Stellung ON begrenzt Soft Clipping sanft den Ausgang des C 326BEE und minimiert so hörbare Verzerrungen selbst bei Übersteuerung des C 326BEE. Soft Clipping kann eigentlich immer aktiviert sein, um eventuelle hörbare Verzerrungen durch übermäßige Lautstärkeeinstellungen zu reduzieren. Für besonders kritisches Hören unter Beibehaltung einer optimalen Dynamik können Sie den Schaltkreis mit dieser Taste aber auch deaktivieren."
Konnte da jemand bereits einen Unterschied feststellen?
Lautstärkeregelung via FB: In einer Amaz** Rezension bemängelt ein Käufer die Feinfühligkeit der LS Steuerung via FB. Beim kleineren NAD C 315BEE war diese in der Tat etwas hakelig und man war geneigt, diese immer direkt am Gerät einzustellen. Wie sind da Eure Erfahrungen?
Haut rein!
Also bei meinem 356BEE habe ich das Softclipping auch aktiviert - ich habs mal ausgeschalten und gelauscht - für mich klingt das eine wie das andere. Ich höre da keinen Unterschied - es ist aber beruhigend zu wissen, dass wenn ich den AMP mal überfordern sollte die Boxen keinen Schaden nehmen.
Die FB ist nicht das gelbe vom Ei!
Lautstärke regeln ist im unteren Bereich sehr schwierig und mit der FB fast nicht umzusetzen - da hilft nur ein Griff zum Poti.
Re: nuBox 481 neuer Verstärker gesucht bis 500 EUR
Verfasst: Di 15. Feb 2011, 15:23
von Linearbevorzuger
docsnyder hat geschrieben:Soft Clipping: "Aktiviert den NAD-eigenen Soft-Clipping- Schaltkreis für alle Kanäle. In Stellung ON begrenzt Soft Clipping sanft den Ausgang des C 326BEE und minimiert so hörbare Verzerrungen selbst bei Übersteuerung des C 326BEE. Soft Clipping kann eigentlich immer aktiviert sein, um eventuelle hörbare Verzerrungen durch übermäßige Lautstärkeeinstellungen zu reduzieren. Für besonders kritisches Hören unter Beibehaltung einer optimalen Dynamik können Sie den Schaltkreis mit dieser Taste aber auch deaktivieren."
Konnte da jemand bereits einen Unterschied feststellen?
Keine Ahnung - bei meinen beiden NADs ist Softclipping aus. Wenn's kritisch wird, höre ich das schon (kommt aber nicht vor). Wenn ich noch sowas wie Partys veranstalten würde (was ich aber nicht mehr tue), würde ich es schon anschalten.
Lautstärkeregelung via FB: In einer Amaz** Rezension bemängelt ein Käufer die Feinfühligkeit der LS Steuerung via FB. Beim kleineren NAD C 315BEEwar diese in der Tat etwas hakelig und man war geneigt, diese immer direkt am Gerät einzustellen. Wie sind da Eure Erfahrungen?
In der Tat: niedrige Lautstärken per Fernbedienung einzustellen kann man vergessen (und das betrifft den 326 genauso wie den 356). Bei etwas höheren Lautstärken, wie sie bei "bewusstem Musikgenuss" über Hintergrundbeschallungsniveau vorkommen, geht's dann schon. Das wäre dann eigentlich schon der einzige Nachteil, der mir einfallen würde. Naja, und über blaue Leuchtdioden kann man sich streiten. Mir würde rot besser gefallen, aber da schwimme ich wohl gegen den Strom.
Und noch ein Tipp: der Titan-Look der NADs ist Geschmacksache. Graphit ist in der Kombinationsfähigkeit gutmütiger. Ich habe beides: die "kleine" Anlage in Titan und die "große" in Graphit. Haben beide ihren Reiz, aber zeitloser ist, glaube ich, Graphit.
Gruß Holger
Re: nuBox 481 neuer Verstärker gesucht bis 500 EUR
Verfasst: Mi 16. Feb 2011, 22:06
von docsnyder
Hallo!
Besten Dank für den Support bei der Entscheidungsfindung. Werde den NAD 326BEE online bestellen und testen.
Soft Clipping wird dann aktiviert, da ich es gerne auch mal "krachen" lasse.
Lautsträkeregelung scheint wohl ein generelles Problem zu sein. Vielleicht schafft ja eine Universalfernbedienung abhilfe, das werde ich auch mal testen und teile Euch gerne das Ergebnis mit:
http://www.amazon.de/Gear4-UnityRemote- ... 201&sr=8-1
Bis dahin!
Re: nuBox 481 neuer Verstärker gesucht bis 500 EUR
Verfasst: Do 17. Feb 2011, 07:36
von Stevienew
docsnyder hat geschrieben:Hallo!
Besten Dank für den Support bei der Entscheidungsfindung. Werde den NAD 326BEE online bestellen und testen.
Den kannst Du übrigens auch über Nubert beziehen und die Preise sind OK

.
bis dann
Re: nuBox 481 neuer Verstärker gesucht bis 500 EUR
Verfasst: Fr 18. Feb 2011, 18:47
von HHO
Würde die Verstärker auch in Zukunft wieder bei nubert bestellen!
Nicht nur wegen der Beratung sondern auch des Preises wegen

Re: nuBox 481 neuer Verstärker gesucht bis 500 EUR
Verfasst: So 27. Feb 2011, 10:54
von Linearbevorzuger
docsnyder hat geschrieben:[...]Werde den NAD 326BEE online bestellen und testen. [...]
Lautsträkeregelung scheint wohl ein generelles Problem zu sein. [...]
Ich habe mir jetzt doch mal die Mühe gemacht, bei meinen ATMs die Jumper auf -10 dB zu setzen. Jetzt habe ich keine Probleme mehr, niedrige Lautstärken per Fernbedienung einzustellen. Damit wäre das Problem für mich gelöst.
Nur noch so als Nachtrag!
Gruß Holger