Upgrade-Bericht nuLine 102-Set
Verfasst: Mi 16. Feb 2011, 00:19
Hallo zusammen,
seit ich im Arbeitszimmer mit den nuJubilee 35 incl. ATM den absolut perfekten Sound habe, wurden die diversen Probleme meiner Wohnzimmer- und Filmausstattung leider täglich auffälliger. Eigentlich wollte ich dort ja Stück für Stück aufrüsten, wusste aber auch nicht recht, womit anfangen. Der AW-560 ergänzt ja schon seit etwas über einem halben Jahr mein Boxensammelsurium und war eine sehr gute Ergänzung.
Jedenfalls hab ich dann jetzt einfach mal kurzfristig den Entschluss gefasst, dass dieses ewige Nix-halbes-nix-ganzes auch nervt - zumal die akustischen Bedingungen in der neuen Wohnung nach MEHR lechzen
Gesagt getan, ein Paar nuLine 102, einen cs-72 und zwei nuLine DS-22 bestellt. Habe jetzt monatelang im Kopf alle möglichen Kombinationen durchgespielt, von drei cs-72 vorne (aber wie stellen? Auf den üblichen Stativen kommen sie für meine Sitzposition VIEL zu hoch) über hinten zwei nuLine 32 bis hin zu nuLine 82 vs. 102 für die Front. Letztendlich habe ich dann primär nach optischen Gesichtspunkten entschieden. Die nuLine 82 kam mir für den Raum in Altbauhöhe dann doch etwas mickrig vor, die 32er hinten zu fett. Nur der Center sollte bleiben - Filme sind mir schon auch sehr wichtig und da wollte ich das bestmögliche der Serie haben.
Bei der Lieferung kam dann erst mal der Schock. Drei der vier Pakete waren DEUTLICH größer als erwartet. Die 102er sehen verpackt ja wirklich enorm aus. Dachte erst das wären aus Versehen die 122er
Also ans Auspacken gemacht und leider blieb der cs-72 auch nach dem Auspacken sehr monströs. Optisch sticht der jetzt doch noch etwas raus - mal sehen was die Zeit bringt. Dann die 102er aufgestellt - die sind von den Proportionen her genau wie erhofft und sehen einfach wunderbar grazil aus. Sie wirken trotz des deutlich größeren Volumens viel kleiner als meine alten Standboxen.
Die DS-22 dagegen sind winzig. Beim Aufstellen dachte ich noch "ach hättest Du nur die 32er genommen".
Da die Boxen ja jetzt dank UPS zwei Tage "im Freien" gestanden haben, hab ich mich mal halbwegs an den Beipackzettel gehalten und erst mal mit den alten AVR-Einstellungen das ganze Set eine Stunde lang SWR 3 spielen lassen.
Dann den AVR alles neu einmessen lassen und prompt war der Klang BEDEUTEND besser als mit den verpfuschten EQ-Settings für die Vorgängerboxen von drei verschiedenen Herstellern
Den Surround-Center von Sony hab ich übrigens jetzt erst mal stehen lassen. Der steht in meinem kranken Raum (siehe Avatar oder größer/aktuell im Album) so dermaßen weit weg vom Geschehen, dass man den im Normalbetrieb gar nicht bemerkt. Dafür ist er aber im 7-Kanal-Stereo-Mode noch ganz lustig.
Wirklich viel zum Hören kam ich leider noch nicht, der erste Eindruck ist aber gut. Habe mal eine Stunde lang querbeet in einige meiner SACDs reingehört - es ist schon hammermäßig, dass jetzt alle Kanäle weitgehend gleich klingen. Bisher hat man jeden Wechsel des Kanals trotz EQ deutlich gehört. Jetzt ändern Stimmen einfach nur die Position, nicht den Lautsprecher. Das ist sehr beeindruckend und macht sehr viel Spaß. Der cs-72 ist klanglich wirklich um jeden Zweifel erhaben. Der steht jetzt wie mein alter Center hochkant NEBEN dem Fernseher, aber genau mittig unter der Projektionsfläche. Das ist ein ganz guter Kompromiss, der zum Glück weiterhin funktioniert. Den Hochtöner habe ich bisher nicht gedreht, der schielt somit nach rechts neben der Hörposition vorbei. Tut dem Klang aber keinen Abbruch, klingt alles absolut natürlich.
Die 102er spielen auch sehr gut auf, obwohl die rechte Box leider ziemlich in der Raumecke eingezwängt ist. Die hat nach hinten und zur Seite nur 20-30 cm Platz. Aber der Raum ist akustisch insgesamt eher unkritisch: keine Wand parallel zur anderen, viele Zerklüftungen und Zerstreuung durch massig Pflanzen und sonstigen Kram. Der AVR wollte die Boxen allerdings als "small; 80 Hz" einrichten, das war mir dann doch etwas zu krass und ich hab sie auf 60 Hz gestellt. Leider kann man beim z7 die Trennfrequenz nur in 20er-Schritten einstellen - 40 wäre wohl etwas zu tief. Bei 60 Hz passt aber das Gesamtbild sehr gut. Während ich bisher den einsetzenden aw-560 sehr deutlich als Extra-Bass wahrnahm, klingt jetzt alles wie aus einem Guss.
Die größte Überraschung sind allerdings die DS-22! Was da für die kleine Bauform rauskommt ist atemberaubend. Der Surround-Kanal hat zu den bisherigen "Made in Germany"-NoName-Boxen extrem deutlich gewonnen. Durch den Dipol-Hochtöner wirkt zudem alles noch diffuser als vorher schon. Wahnsinn.
Heute dann zum Test einen Film gesehen, da ist auch alles absolut stimmig, das Set wirkt nie angestrengt, es dröhnt und scheppert nichts, die Detailauflösung ist im Vergleich zu früher hervorragend, was mir besonders bei leisen Szenen auffiel. Die Wiedergabe ist dermaßen realistisch, dass man nicht mehr zwischen "Film" und "Umwelt" entscheiden kann. So muss das sein.
Rein optisch sind die 102er und die ds-22 wahr Hingucker und eine deutliche Verbesserung. Der CS-72 wirkt immer noch fett und überdimensioniert. Der hat sicher das DREIFACHE Volumen meines bisherigen T&A Pulsar
Mal sehen ob ich mich damit anfreunde... Vom Hörplatz aus wirkt allerdings die Front absolut homogen, weil die 102er und der Center auf gleicher Höhe enden und damit auch die Chassis auf einer Linie liegen. Das ist super.
Jedenfalls kann ich schonmal berichten, dass der cs-72 akustisch prima zu den 102ern passt und dass die ds-22 als Rear absolut ausreichend sind. Da braucht niemand nuLine 82 aufstellen, wie anderswo gerade diskutiert...
So - und jetzt noch ein kleiner Wermutstropfen: für Musik gefallen mir die nuJubilee 35/ATM IMMER noch besser! Aber das liegt vermutlich auch mit daran, dass ich die ja eher als Nahbereichs-Monitore verwende und daher praktisch nur den Direktschall mitbekomme...
seit ich im Arbeitszimmer mit den nuJubilee 35 incl. ATM den absolut perfekten Sound habe, wurden die diversen Probleme meiner Wohnzimmer- und Filmausstattung leider täglich auffälliger. Eigentlich wollte ich dort ja Stück für Stück aufrüsten, wusste aber auch nicht recht, womit anfangen. Der AW-560 ergänzt ja schon seit etwas über einem halben Jahr mein Boxensammelsurium und war eine sehr gute Ergänzung.
Jedenfalls hab ich dann jetzt einfach mal kurzfristig den Entschluss gefasst, dass dieses ewige Nix-halbes-nix-ganzes auch nervt - zumal die akustischen Bedingungen in der neuen Wohnung nach MEHR lechzen

Gesagt getan, ein Paar nuLine 102, einen cs-72 und zwei nuLine DS-22 bestellt. Habe jetzt monatelang im Kopf alle möglichen Kombinationen durchgespielt, von drei cs-72 vorne (aber wie stellen? Auf den üblichen Stativen kommen sie für meine Sitzposition VIEL zu hoch) über hinten zwei nuLine 32 bis hin zu nuLine 82 vs. 102 für die Front. Letztendlich habe ich dann primär nach optischen Gesichtspunkten entschieden. Die nuLine 82 kam mir für den Raum in Altbauhöhe dann doch etwas mickrig vor, die 32er hinten zu fett. Nur der Center sollte bleiben - Filme sind mir schon auch sehr wichtig und da wollte ich das bestmögliche der Serie haben.
Bei der Lieferung kam dann erst mal der Schock. Drei der vier Pakete waren DEUTLICH größer als erwartet. Die 102er sehen verpackt ja wirklich enorm aus. Dachte erst das wären aus Versehen die 122er

Die DS-22 dagegen sind winzig. Beim Aufstellen dachte ich noch "ach hättest Du nur die 32er genommen".
Da die Boxen ja jetzt dank UPS zwei Tage "im Freien" gestanden haben, hab ich mich mal halbwegs an den Beipackzettel gehalten und erst mal mit den alten AVR-Einstellungen das ganze Set eine Stunde lang SWR 3 spielen lassen.
Dann den AVR alles neu einmessen lassen und prompt war der Klang BEDEUTEND besser als mit den verpfuschten EQ-Settings für die Vorgängerboxen von drei verschiedenen Herstellern

Den Surround-Center von Sony hab ich übrigens jetzt erst mal stehen lassen. Der steht in meinem kranken Raum (siehe Avatar oder größer/aktuell im Album) so dermaßen weit weg vom Geschehen, dass man den im Normalbetrieb gar nicht bemerkt. Dafür ist er aber im 7-Kanal-Stereo-Mode noch ganz lustig.
Wirklich viel zum Hören kam ich leider noch nicht, der erste Eindruck ist aber gut. Habe mal eine Stunde lang querbeet in einige meiner SACDs reingehört - es ist schon hammermäßig, dass jetzt alle Kanäle weitgehend gleich klingen. Bisher hat man jeden Wechsel des Kanals trotz EQ deutlich gehört. Jetzt ändern Stimmen einfach nur die Position, nicht den Lautsprecher. Das ist sehr beeindruckend und macht sehr viel Spaß. Der cs-72 ist klanglich wirklich um jeden Zweifel erhaben. Der steht jetzt wie mein alter Center hochkant NEBEN dem Fernseher, aber genau mittig unter der Projektionsfläche. Das ist ein ganz guter Kompromiss, der zum Glück weiterhin funktioniert. Den Hochtöner habe ich bisher nicht gedreht, der schielt somit nach rechts neben der Hörposition vorbei. Tut dem Klang aber keinen Abbruch, klingt alles absolut natürlich.
Die 102er spielen auch sehr gut auf, obwohl die rechte Box leider ziemlich in der Raumecke eingezwängt ist. Die hat nach hinten und zur Seite nur 20-30 cm Platz. Aber der Raum ist akustisch insgesamt eher unkritisch: keine Wand parallel zur anderen, viele Zerklüftungen und Zerstreuung durch massig Pflanzen und sonstigen Kram. Der AVR wollte die Boxen allerdings als "small; 80 Hz" einrichten, das war mir dann doch etwas zu krass und ich hab sie auf 60 Hz gestellt. Leider kann man beim z7 die Trennfrequenz nur in 20er-Schritten einstellen - 40 wäre wohl etwas zu tief. Bei 60 Hz passt aber das Gesamtbild sehr gut. Während ich bisher den einsetzenden aw-560 sehr deutlich als Extra-Bass wahrnahm, klingt jetzt alles wie aus einem Guss.
Die größte Überraschung sind allerdings die DS-22! Was da für die kleine Bauform rauskommt ist atemberaubend. Der Surround-Kanal hat zu den bisherigen "Made in Germany"-NoName-Boxen extrem deutlich gewonnen. Durch den Dipol-Hochtöner wirkt zudem alles noch diffuser als vorher schon. Wahnsinn.
Heute dann zum Test einen Film gesehen, da ist auch alles absolut stimmig, das Set wirkt nie angestrengt, es dröhnt und scheppert nichts, die Detailauflösung ist im Vergleich zu früher hervorragend, was mir besonders bei leisen Szenen auffiel. Die Wiedergabe ist dermaßen realistisch, dass man nicht mehr zwischen "Film" und "Umwelt" entscheiden kann. So muss das sein.
Rein optisch sind die 102er und die ds-22 wahr Hingucker und eine deutliche Verbesserung. Der CS-72 wirkt immer noch fett und überdimensioniert. Der hat sicher das DREIFACHE Volumen meines bisherigen T&A Pulsar

Jedenfalls kann ich schonmal berichten, dass der cs-72 akustisch prima zu den 102ern passt und dass die ds-22 als Rear absolut ausreichend sind. Da braucht niemand nuLine 82 aufstellen, wie anderswo gerade diskutiert...
So - und jetzt noch ein kleiner Wermutstropfen: für Musik gefallen mir die nuJubilee 35/ATM IMMER noch besser! Aber das liegt vermutlich auch mit daran, dass ich die ja eher als Nahbereichs-Monitore verwende und daher praktisch nur den Direktschall mitbekomme...