Seite 1 von 79
Mein "AW-3600" ;-)
Verfasst: Sa 5. Mär 2011, 20:28
von krokette
ich mach hier mal einen thread auf zum thema ... mein "AW-3600"
es handelt sich um ein selbstbauprojekt, mit welchem ich bereits in 2009 mit der
planung startete. ich interessierte mich schon damals für den Nubert AW-1200 DSP.
geplant sind zwei davon.
- je sechs 6.5" chassis und davon je 3 in einer kammer, bassreflex.
- geplant sind zwei externe bassmodule, hersteller noch nicht entschieden.
(favorit, D-Cell von Powersoft)
- chassis sind von Tang Band.
- gehäuse, 19 mm MDF, komplett gedübelt und geleimt
(möchte ausser für die chassisbefestigung keine schrauben verwenden)
das wärs.
gruss
krokette
Re: Mein "AW-3600" ;-)
Verfasst: Sa 5. Mär 2011, 21:17
von Edgar J. Goodspeed
Wie hast du das Gehäuse berechnet? Welche Grenzfrequenz wird er erreichen? Was sind die Kostenpunkte?
Mehr Input! ![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Re: Mein "AW-3600" ;-)
Verfasst: Sa 5. Mär 2011, 22:33
von Lipix
krokette hat geschrieben:
geplant sind zwei davon.
- je sechs 6.5" chassis und davon je 3 in einer kammer, bassreflex.
Juhu,
da würden mich ja mal Bilder interessieren von Vorabmodellen.
6,5" kommt mir aber irgendwie so wenig vor. Das sind ja an sich "nur" 16,51cm.
Ein AW-1000 bringt immerhin 31cm mit.
Mit 6 Stück kommt man dann zwar auf eine Membranfläche von 850cm² im Vergleich zu 960cm² des AW-1000.
Schafft man damit den "vernünftige" tiefe Frequenzen?
Re: Mein "AW-3600" ;-)
Verfasst: Sa 5. Mär 2011, 22:50
von Kat-CeDe
Hi Lipix,
tiefe Frequenzen schaffst Du auch mit 10cm die Frage ist nur mit welchem Druck.
Ralf
Re: Mein "AW-3600" ;-)
Verfasst: Sa 5. Mär 2011, 23:27
von krokette
EJG: kostenpunkt unklar. (ohne witz). aber es lohnt sich finanziell ganz und gar nicht.
da sich das projekt aber derart in die länge zieht, schmerzen die kosten nicht.
mir ist die qualität aber wichtiger als die kosten.
wenn ich mir z.B. die polklemmen von WBT hole, dann ist das für den zeitpunkt des kaufes
ja nur ein bruchteil der gesamtkosten. (verstehst du was ich meine?)
untere grenzfrequenz sollte mit BR bei ca. 28Hz sein.
gehäuseberechnung mit tangband (chassishersteller) zusammen.
lipi: was ist eigentlich die membranfläche des AW1200DSP? oder die TT-membranfläche einer nuvero14?
fotos sind in meinem album. soll ich sie hierher verlinken?
hier noch ein PDF vom verstärker:
http://pro-audio.powersoft.it/download_get.php?obj=1091
Re: Mein "AW-3600" ;-)
Verfasst: So 6. Mär 2011, 13:17
von Edgar J. Goodspeed
Und nun noch die Frage, wie du auf die Idee gekommen bist? Sollte es einfach zu deinen Böxlis passen oder war der Basteldrang zu groß? Ich meine, irgendwann war bei dir ja auch mal eine halbaktive Lösung von cs72 mit aw's von Nubert geplant, oder?
Was mich noch interessiert: 28Hz ist jetzt nicht so der Bringer [meine 125er haben mit ATM 25Hz -3db untere Grenzfrequenz] - wolltest du nicht tiefer oder ging es nicht tiefer zwecks mangelndem Schalldruck?
Re: Mein "AW-3600" ;-)
Verfasst: So 6. Mär 2011, 13:44
von krokette
nicht so der bringer?
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
das halte ich jetzt für übertrieben. sorry aber an dieser stelle bringst du
mich echt zum lachen.
ich höre auf dieser anlage nur musik.
und kein instrument kommt auf 28Hz runter. (ausser natürlich am synth bewusst kreierte)
dennoch vermute ich, dass ich mit dem
aktivmodul weiter runterkomme.
stimmt, ich wollte ursprünglich zwei CS72 mit zwei AW's von Nubert. erst den AW1000 ... aber dann
bekam ich wind vom 1200 DSP ...
in der zwischenzeit hatte ich dann ein paar elektrostaten von Audiostatic. diese ersetzte ich dann
gegen die line arrays, welche jetzt in gebrauch sind. das paar stellt alles in den schatten, was ich
bis jetzt gehört habe. logische vermutung, es könnte bass fehlen; nein, aber hier kommt der basteldrang ins spiel.
und die lust, möglichst alle ideen im leben umzusetzen. wenn auch nur ein einziges mal.
und ja, du hast das richtig vermutet: die subs baue ich so, dass es am schluss wie aus *einer famlie*
aussieht. deshalb auch die gleiche bauhöhe, etc.
liebe grüsse
krokette
Re: Mein "AW-3600" ;-)
Verfasst: So 6. Mär 2011, 15:28
von Edgar J. Goodspeed
Naja, es gibt genügend Berichte, dass tiefer = bessere Räumlichkeit bedeutet.
Und nur, weil kein natürliches Instrument so tief kommt, gibt es dabei dennoch noch genügend Frequenzen, die in den 20Hz-Bereich hin auslaufen. Dieses Argument ist an sich Quatsch. Ich möchte nicht auf das ATM an den 125ern verzichten
Und wenn ich - wie du schreibst - mir einmal im Leben sowas bauen will, dann würde ich halt auch 20 Hz knacken wollen, denn wenn dann richtig!
Auf der anderen Seite wäre noch interessant, ob der Woofer gescheit an deine LS angekoppelt werden kann . . .
![Think :eusa-think:](./images/smilies/eusa/think.gif)
Re: Mein "AW-3600" ;-)
Verfasst: So 6. Mär 2011, 16:14
von krokette
ok, ich antworte dir zu diesem thema nochmals - und dann ist das thema für mich gegessen.
Naja, es gibt genügend Berichte, dass tiefer = bessere Räumlichkeit bedeutet.
naja ok. widerspreche ich dir ja überhaupt nicht.
Und nur, weil kein natürliches Instrument so tief kommt, gibt es dabei dennoch noch genügend Frequenzen, die in den 20Hz-Bereich hin auslaufen. Dieses Argument ist an sich Quatsch.
ok. widerspreche ich dir nicht. und sorry, ich wusste, dass ich dich mit dem argument provoziere.
hab aber noch ganz bewusst drangehängt, dass ich aktiv (und die beiden subs werden aktiv angesteuert, gleiches prinzip wie ATM) weiter runter steuern kann, vermutlich. auf diese weise lassen sich aus kleinen gehäusevolumen / kleinen chassis viel bass rausholen. aber das weisst du doch. ich arbeite mit viel gehäusevolumen und vielen relativ kleinen chassis. aus reiner bescheidenheit habe ich
vermutlich geschrieben. runtergesteuert sollten 22 Hz möglich sein bei -8dB. vielleicht gehts auch tiefer. ist aber nicht mein ziel, sondern mehr die präzision.
Ich möchte nicht auf das ATM an den 125ern verzichten
bitte.
Und wenn ich - wie du schreibst - mir einmal im Leben sowas bauen will, dann würde ich halt auch 20 Hz knacken wollen, denn wenn dann richtig!
also mach ich es falsch.
machs doch besser.
aber tu es.
Auf der anderen Seite wäre noch interessant, ob der Woofer gescheit an deine LS angekoppelt werden kann . . .
stimmt. wird bestimmt ein totaler mist.
na zufrieden mit deiner unterschwelligen miesmacherei?
Re: Mein "AW-3600" ;-)
Verfasst: So 6. Mär 2011, 16:22
von Edgar J. Goodspeed
Hey hey... Slow down! Da hat dich und dein Projekt niemand runtergemacht... Meine Güte, bist du sensibel
Ich find das Projekt nach wie vor interessant und das zeigt man unter anderem, indem man Fragen stellt und auf Aussagen des anderen eingeht. Wenn das bei dir falsch angekommen, tut mir das sehr leid...