Seite 1 von 1

Setup:Teil eines offenen Raums (17 v. 46m²,LS Wahl+Position)

Verfasst: Mo 7. Mär 2011, 23:58
von mufflon
Liebe Nubis,

Mein Name ist Manfred, ich bin 39 Jahre alt, technischer Angestellter und ich bin neu hier und in dem Thema "ordentliche Lautsprecher zum bezahlbaren Preis". Zuerst mal ein fröhliches Hallali! :-)

Ich habe meine bestehenden Boxen in einen neuen Raum verlegt der deutlich mehr Volumen hat und ich suche nun nach einiger Ernüchterung was die Performance angeht passenden Ersatz und Rat bei der Aufstellung und den Boxentypen (70%Film/30%Musik). Nach einiger Recherche bin ich bei Onkel Nubert gelandet - da ich a) Qualität und keine Chinaware haben will und b) ein halbwegs bezahlbarer Preis für mein Portemonnaie lebenswichtig ist. Optionen wären für mich gedanklich derzeit die "Set's" nuBox 381 oder nuLine 32 wobei ich hier auch nicht genau nachvollziehen kann ob und wenn ja welches Set (oder auch andere Boxenkombinationen aus den Serien) besser zum Raum passt (Falls man das so überhaupt sagen kann). Ich hab einiges von den unterschiedlichen Klangfarben und den "Box vs. Line" Artikeln im Forum gelsen, aber so wirklich weitergekommen bin ich nicht - das Finish (optik) und die wärmeren Klänge der Line wären mir aus dem Bauch heraus lieber - preislich lachen mich die Box'en an. Leider wohne ich weit weit weg vom nächsten Nubert Testcenter....

Zum Raum: Ich nutze nur den linken Teil als kleine Film und Musikecke (siehe Plan), der Raum ist aber offen weiter nach Rechts. Decke ist von 230 auf 330 höhe ansteigend. Ein Stiegenabgang ist offen im Raum. Eine Brüstung bei der Stiege ist im Raum aufgemauert.

Es soll gar nicht super audiophil optimiert sein - ist nicht mein Anspruch, aber mit moderatem Aufwand und guten Boxen + Platzierung dieser soll ein gutes Ergebis erreicht werden. Ziel ist einfach die Focal Sib's und den Cub welche sich einfach verlieren mit was satterem und schön klingendem zu ersetzen. 3 neue Front's auf den Boden stellen wäre möglich, oder aufgrund des Beamer Bildes maximal auf 50cm (oberkante) anheben (daher auch die Idee mit Kompaktboxen und keine Standboxen) - oder mehr in den Raum (weiter weg von der Wand) wär auch möglich. Rears erneut auf Ständer wäre auch ok für mich - wobei ich ev. auch wieder direkt beschallen bzw. testen würde ob Dipole doch besser kommen. Sub würde ich auch aus dem Regal nehmen und eher seitlich nach vorne schieben (in Richtung Steckdose am Foto).

Entschuldigung gleich vorab für die "schiefen" Fotos und den "noch schiefer abfotografierten" Handplan, mehr war auf die Schnelle nicht dirn.

Für Ideen (Anordnung der Boxen & Typen für Front/center/rear/sub) passend zum Raum wäre ich mehr als dankbar.

Plan: Bild

Re: Setup:Teil eines offenen Raums (17 v. 46m²,LS Wahl+Posit

Verfasst: Di 8. Mär 2011, 07:41
von g.vogt
Hallo Manfred,

herzlich willkommen im nuForum!

Die von Dolby vorgesehene Lautsprecheraufstellung erwartet die beiden Frontlautsprecher im Winkel von 30° links bzw. rechts. Bereits das kriegst du mit deiner Lösung nicht annähernd hin. Verbunden mit den großen Hörabständen, der räumlichen Unsymmetrie, den bodennah angeordneten Lautsprechern - womöglich ist der Raum auch noch sehr hallig - ist die Enttäuschung verständlich. Und sie dürfte durch den Tausch von Lautsprechern auch nicht vollständig zu beheben sein.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Re: Setup:Teil eines offenen Raums (17 v. 46m²,LS Wahl+Posit

Verfasst: Di 8. Mär 2011, 08:04
von mcBrandy
Hi Manfred

Da geb ich Gerald vollkommen recht. Wenn, dann müßtest mit Teppich und Absorbern arbeiten, damit du ein vernünftigen Klang erreichen möchtest.

Gruß
Christian

Re: Setup:Teil eines offenen Raums (17 v. 46m²,LS Wahl+Posit

Verfasst: Di 8. Mär 2011, 10:42
von König Ralf I
Hallo erst mal vorab,

sehe ich die Aufstellung , ....sag ich lieber nicht was ich dazu denke... :roll: :wink:

Du kannst aber auf die schnelle ohne Kosten etwas probieren.
Couch 1m vorziehen und die 3 Frontlautsprecher nach oben , richtung Hörplatz neigen.

Danach den Receiver neu einmessen lassen.

Bevor du dir dann Boxen kaufst , oder sonstige Geldintensiven Dinge machst , lies dich mal ein bischen in die Materie Surround ein.
Sonst gibts nur weitere Reinfälle.
Informationen gibts im www ja genug.
Nur lesen müßte man da halt mal ein wenig selber.Alles andere kostet nur Geld.
Selbst in den Bedienungsanleitungen eines jeden AV-Receivers stehen Tips.
Entschuldigung gleich vorab für die "schiefen" Fotos und den "noch schiefer abfotografierten" Handplan, mehr war auf die Schnelle nicht dirn.
So ist anscheinend auch das "Heimkino" eingerichtet.
"Auf die schnelle."
Nimm dir mal Zeit. :wink:

Grüße
Ralf

Re: Setup:Teil eines offenen Raums (17 v. 46m²,LS Wahl+Posit

Verfasst: Di 8. Mär 2011, 17:11
von mufflon
Nabend zusammen,

Danke für die Antworten. Ich hab mich übrigens bemüht den Raum zu beschreiben - zu zeichnen und zu erfahren ob es Sinn macht bessere Boxen darin aufzustellen und wenn ja, wie. Falls es noch einem Anfänger so geht - hier ist die Dolby Empfehlung mit Winkeln. http://www.dolby.com/uploadedFiles/Asse ... 2-plus.pdf

Ich fasse zusammen:

- Schlechter Raum: gegeben
- LS Platzierung FL und FR: änderbar, ausmessen wie weit es zu den 22° reicht und richtung Hörposition ausrichten
- Schlechte Couch / RL RR Platziuerung: änderbar - wobei soweit ist das nicht weg von der Empfehlung
- Optimierung mit Teppich & Asorbern

Da in dem Raum soweit ich es verstehe für gute LS kaum zu optiomieren ist (asym, größe, schiefe decke, winkel der boxen,...) werde ich wohl eher die kleinen LS lassen bevor sinnlos Geld ausgegeben wird.

Danke für die Hilfe und LG,

Mandfred

Re: Setup:Teil eines offenen Raums (17 v. 46m²,LS Wahl+Posit

Verfasst: Di 8. Mär 2011, 20:01
von g.vogt
mufflon hat geschrieben:Falls es noch einem Anfänger so geht - hier ist die Dolby Empfehlung mit Winkeln: http://www.dolby.com/uploadedFiles/Asse ... 2-plus.pdf
Ah, fein, das hab ich heute früh auf den umgestalteten Dolby-Seiten nicht gefunden.

Es freut mich zu lesen, dass da noch Reserven schlummern. Durch Abrücken des Sofas von der hinteren Wand und der Frontlautsprecher von der vorderen könntest du schon Einiges für den besseren Klang tun; du bekämest ein besseres Verhältnis zwischen Direkt- und Diffusschall und die Winkel kämen der Empfehlung dann auch näher. Auf der linken Seite solltest du im Bereich der ersten Reflexion (Stichwort Spiegeltrick) Absorber anbringen, um das Ungleichgewicht zur rechten Seite zu entschärfen.