Seite 1 von 2

Einspielzeiten von Boxen

Verfasst: Mi 1. Okt 2003, 12:46
von Merlin
hallo,
wie lange brauchen boxen bis die eingespielt sind?
wie laut darf ich sie dann hören? :?:

Verfasst: Mi 1. Okt 2003, 12:57
von Master J
Hallo Merlin, hast Du das Forum gefunden?! :wink:

Das ist nicht so wie bei einem Auto.
Hör' einfach Musik mit Deinen neuen Boxen und erfreue Dich daran.
Mit der Zeit wird der Klang etwas besser - das merkt man aber wohl nur, wenn man ein Paar frisch ausgepackte Boxen zum Vergleich hat.

Deutlicher macht sich die Lautsprechertemperatur (!) bemerkbar:
Im Winter direkt vom UPS-Laster in die gute Stube gestellt, braucht es einige Zeit, bis die Sicken der Tief-/Mitteltöner und das Ferrofluid in den Hochtönern sich aklimatisiert haben.

Gruss
Jochen

Verfasst: Mi 1. Okt 2003, 13:08
von Freddy
yeeeeeeeee...

hi merlin,

willkommen im forum! ... :)

einspielzeit, wie masterj schon sagte, ist zu vernachlaessigen... ich habe das gefuehl, dass sich die hoergewohnheiten mit den neuen boxen aendern... ich hatte davor miese boxen und bin dann auf nubert gewechselt und meine hoergewohnheiten aenderten sich total.. hoere nun immer mehr details und mag auch gar nicht mehr ohne so eine klasse aufloesung der CDs musik hoeren.... die lautsprecher sind sicherlich im klang gleich geblieben... jedoch habe ich selber eine aenderung gehoert (wenn du verstehst wie ich meine... :wink: )

gruessle,

fred

Einspielzeiten von Boxen

Verfasst: Mi 1. Okt 2003, 13:56
von Merlin
einer hat mir erzahlt je länger er die box gehört ( center ) hat um so besser wurde sie 8O.

Verfasst: Mi 1. Okt 2003, 14:14
von pinglord
Wenn die Boxen zu Hause erst eingespielt werden müssen, wie will ein Hersteller dann eine vernünftige Paarabgleichung und Qualitätskontrolle ab Werk vornehmen? Immer aufpassen mit solchen Storys wie "100 h Einspielzeit sind ein Muss".

Verfasst: Mi 1. Okt 2003, 14:30
von Markus
Hallo Merlin,

guckst Du hier.

Gruß,

Markus.

Re: Einspielzeiten von Boxen

Verfasst: Mi 1. Okt 2003, 14:50
von Strobus
Merlin hat geschrieben:einer hat mir erzahlt je länger er die box gehört hat, um so besser wurde sie.
Herr Siegle vom NuTeam gab mir seinerzeit den telefonischen Tip, daß mit besonders impulsreichen Direktschnitten die Einspielzeit verkürzt werden könne.

Einspielzeit

Verfasst: Mi 1. Okt 2003, 15:29
von Merlin
Markus hat geschrieben:Hallo Merlin,

guckst Du hier.

Gruß,

Markus.
hallo markus,
der link ist echt imformativ.:idea:
danke

gruß Merlin

Verfasst: Mi 1. Okt 2003, 17:23
von Frank Klemm
pinglord hat geschrieben:Wenn die Boxen zu Hause erst eingespielt werden müssen, wie will ein Hersteller dann eine vernünftige Paarabgleichung und Qualitätskontrolle ab Werk vornehmen? Immer aufpassen mit solchen Storys wie "100 h Einspielzeit sind ein Muss".
Die Parameter eines Lautsprechers sind vom Alterungszustand und von der Betriebstemperatur (und noch von einigen Dingen mehr wie z.B. Luftdruck und Luftfeuchte) abhängig.

Wenn ich einen Lautsprecher mit hoher Leistung betreibe, altert dieser. Bei Nennleistung dauert dieser Prozeß bis zum technischen Versagen mindestens 100 Stunden, kann aber bei Falschangabe auch deutlich darunter, bei
vorsichtiger Abschätzung aber auch deutlich darüber liegen.

Oberhalb der Nennleistung verringert sich diese Zeit sehr schnell, unterhalb steigt sie schnell an.
Beispiel:
0.10*Nennleistung => 60000 Stunden
0.16*Nennleistung => 15000 Stunden
0.25*Nennleistung => 5000 Stunden
0.40*Nennleistung => 2000 Stunden
0.64*Nennleistung => 1000 Stunden
1.00*Nennleistung => 500 Stunden
1.50*Nennleistung => 200 Stunden
2.00*Nennleistung => 10 Stunden
2.50*Nennleistung => 15 Minuten
3.00*Nennleistung => 4 Minuten

Typisch ist:
* Wenn man die Lautsprecher im üblichen Bereich fährt, altern diese kaum nach. Bei Betrieb mit 5 Watt sollte man zur Voralterung ein paar Monate bei Dauerbetrieb einrechnen. In einem Mietshaus ist einem damit die Räumungsklage sicher.

* Die Parameter ändern sich kontinuierlich, am Anfang etwas mehr, danach etwas weniger. Warum die anfänglichen Änderungen "Verbesserungen", spätere "Abnutzung" sein sollen, ich weiß es nicht.

* Wenn ich einen Lautsprecher im Hochlastbereich betreibe, änderns ich seine Parameter. Ein Großteil davon geht aber auf thermische Effekte zurück, sind also spätestens am nächsten Tag wieder weg.

Im Dickason haben die mal einen Lautsprecher eingespielt. 25 Stunden an der Grenze der Belastbarkeit (die ein Laie gar nicht hinbekommt).
Die Parameteränderungen waren marginal und zur Hälfte reversibel. Meßbar, aber weit davon entfernt, hörbar zu sein.

Verfasst: Mi 1. Okt 2003, 21:15
von g.vogt
Hallo Frank,

das sind ja - zumindest auf den ersten Blick - beunruhigende Daten. Wo nimmst du diese Informationen eigentlich immer her?
Wenn ich einen Lautsprecher mit hoher Leistung betreibe, altert dieser. Bei Nennleistung dauert
dieser Prozeß bis zum technischen Versagen mindestens 100 Stunden...
Nach dem ersten Schreck setzte das Nachdenken ein. Meine nuWave8 müsste ich dazu wahrscheinlich tagelang mit rosa Rauschen bei einigen hundert Watt beaufschlagen. Nun, das muss ja auch nicht sein. So wie ich Herrn Nubert verstanden habe, sind seine Boxen gegen solche praxisfremden Überlastungstests komplett abgesichert. Bei Musik, auch aus einem Verstärker mit einigen 100 Watt Maximalleistung dürfte sich die durchschnittliche Leistung dagegen im 10er Bereich bewegen.
Bei Betrieb mit 5 Watt sollte man zur Voralterung ein paar Monate bei Dauerbetrieb einrechnen. In einem Mietshaus ist einem damit die Räumungsklage sicher.
Du tust wirklich gut daran, unten auf die "Risiken und Nebenwirkungen" deiner Beiträge hinzuweisen. Aber manchmal ist dein trockener Humor wirklich erfrischend!

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt