Seite 1 von 2
Generationskonflikt (Onkyo 5007vs.3008; Denon 3311 vs.4310)
Verfasst: Mo 4. Apr 2011, 15:10
von d33k4y
Hallo zusammen,
auf meiner schier endlosen Suche nach den perfekten Set
befinde ich mich jetzt in einen Gewissenskonflikt, da nun
die Generationen bei den AV Receivern wechseln.
Und zwar wollte ich so etwa 1,1 - 1,4 k€ investieren. Hierbei soll die Video-Sektion mehr als brauchbar sein.
Nun gibt es einige auslaufende "höhere" Modelle, die preislich aktuell sehr attraktiv sind:
Onkyo 5007/Denon 4310 vs. Onkyo 3008/Denon 3311
Wenn ich jetzt sage, das die ganze 3D Geschichte für mich
nicht relevant ist und ich keine Apple Produkte besitze...was würdet Ihr mir da empfehlen?
Älter und höherklassig, oder aktuell und lieber ne Klasse
tiefer?
Als Lautsprecher habe ich im Moment folgende Serien im
Focus: Quadral Platinum M5,M1,M2, Nubert NuLine 122,32,CS72
oder ggf. die Canton Ergos...wobei die Quadrals bisher die
einzigen sind, die ich hören durfte und die mich wirklich
begeistert haben.
Danke und viele Grüße
D33
Re: Generationskonflikt (Onkyo 5007vs.3008; Denon 3311 vs.43
Verfasst: Mo 4. Apr 2011, 15:36
von mcBrandy
Hi
Das gleiche Problem hab hatte ich auch. Allerdings mit Onkyo und Yamaha. Ich habe mich für die neuere Generation entschieden, wegen des "besseren" Videochips und beim Yamaha die Reflexionsmessung bei der Einmessung. (RX-V 3067)
Von der Leistung und Eingänge dürften alle ausreichen. Wenn, dann solltest die Funktionen genauer anschauen, welche du benötigst und dann entscheiden.
Viele haben mir empfohlen, den Onkyo 5007 bzw. 3008 zu nehmen, weil er das Beste Konzept fürs Netzwerk hat. Auch wurde mir gesagt, dass der Bass genauer und druckvoller sein soll. Allerdings war das für mich nebensächlich, weil mir die oben genannten Dinge wichtiger waren.
Gruß
Christian
Re: Generationskonflikt (Onkyo 5007vs.3008; Denon 3311 vs.43
Verfasst: Mo 4. Apr 2011, 17:38
von d33k4y
mcBrandy hat geschrieben:Hi
Das gleiche Problem hab hatte ich auch. Allerdings mit Onkyo und Yamaha. Ich habe mich für die neuere Generation entschieden, wegen des "besseren" Videochips und beim Yamaha die Reflexionsmessung bei der Einmessung. (RX-V 3067)
Von der Leistung und Eingänge dürften alle ausreichen. Wenn, dann solltest die Funktionen genauer anschauen, welche du benötigst und dann entscheiden.
Viele haben mir empfohlen, den Onkyo 5007 bzw. 3008 zu nehmen, weil er das Beste Konzept fürs Netzwerk hat. Auch wurde mir gesagt, dass der Bass genauer und druckvoller sein soll. Allerdings war das für mich nebensächlich, weil mir die oben genannten Dinge wichtiger waren.
Gruß
Christian
Hi,
ist natürlich nett, das Du nun diesen dritten Kameraden in den Ring wirfst
Der Yamaha klingt auch attraktiv, aber was genau hat für Dich den Unterschied ausgemacht? Hast Du einfach nur
den "aktuelleren" Chip genommen oder konntest Du Vergleiche machen? Im Test von AreaDVD wird zwar alles
gelobt, aber die Videosektion eher als "kein Überflieger" bezeichnet.
Die Videosektion ist mir auch sehr wichtig....aber irgendwo sucht man doch immer die eierlegende Wollmilchsau.
Viele Grüße
D33
Re: Generationskonflikt (Onkyo 5007vs.3008; Denon 3311 vs.43
Verfasst: Mo 4. Apr 2011, 17:52
von Krypton
Was möchtest Du denn für einen Bildschirml/Beamer anschliessen, dass der Videochip so wichtig sein soll?
Re: Generationskonflikt (Onkyo 5007vs.3008; Denon 3311 vs.43
Verfasst: Mo 4. Apr 2011, 20:06
von mcBrandy
Hi
Ich habe vor dem Bericht auf AreaDVD den Yammi gekauft. Für mich war wichtig, dass die D/A Wandler höherwertiger sind, als beim 2067. Dann eben nochmal die besser Siebung der Netzspannung, die zusätzliche Reflexionsmessung im YPAO, DSPs (!) und eben noch der Video-Chip.
Wobei die Netzwerkeinbindung genauso einfach funktioniert, wie bei den Onkyos (meine persönliche Einschätzung).
Ich wollte vorher nen Testaufbau machen lassen zwischen den Onkyo 3008 und dem Yammi 3067. Aber das hab ich dann sein lassen und für den Yammi entschieden.
Hinzu kam auf jeden Fall, dass ich mit meinen alten Onkyo (604) nie so richtig zufrieden mit der Bedienung war.
Denon und Marantz 7005 hab ich schon von Anfang an ausgeschlossen.
Ach ja, hier noch der Thread mit den Entscheidungsgründen.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 11&t=26756
Gruß
Christian
Re: Generationskonflikt (Onkyo 5007vs.3008; Denon 3311 vs.43
Verfasst: Mo 4. Apr 2011, 21:26
von d33k4y
Krypton hat geschrieben:Was möchtest Du denn für einen Bildschirml/Beamer anschliessen, dass der Videochip so wichtig sein soll?
Ich habe einen 63" Plasma von Samsung... also ein guter Upscale macht Sinn

Re: Generationskonflikt (Onkyo 5007vs.3008; Denon 3311 vs.43
Verfasst: Mo 4. Apr 2011, 22:35
von König Ralf I
d33k4y hat geschrieben:Krypton hat geschrieben:Was möchtest Du denn für einen Bildschirml/Beamer anschliessen, dass der Videochip so wichtig sein soll?
Ich habe einen 63" Plasma von Samsung... also ein guter Upscale macht Sinn

Wovon ?
Vom BD Spieler ?
Eher nicht.
Vom HD Sat Receiver ?
Eher nicht .
Die genannten Geräte skalieren ja für gewöhnlich selber sehr gut hoch.
Oder ists eins der ersten Geräte ?
Oder warst du da zu geizig ?
Weitere Quellen ?
Vielleicht noch nen Videorecorder ?
Den Monitor hast du auch auf "Nur Scan" gestellt , wenn er ein Signal vom BD Spieler bekommt ?
Grüße
Ralf
Re: Generationskonflikt (Onkyo 5007vs.3008; Denon 3311 vs.43
Verfasst: Di 5. Apr 2011, 00:48
von d33k4y
König Ralf I hat geschrieben:
Wovon ?
Vom BD Spieler ?
Eher nicht.
Vom HD Sat Receiver ?
Eher nicht .
Die genannten Geräte skalieren ja für gewöhnlich selber sehr gut hoch.
Oder ists eins der ersten Geräte ?
Oder warst du da zu geizig ?
Weitere Quellen ?
Vielleicht noch nen Videorecorder ?
Den Monitor hast du auch auf "Nur Scan" gestellt , wenn er ein Signal vom BD Spieler bekommt ?
Grüße
Ralf
Also macht laut Deiner Aussage jede Video-Sektion von AV-Receivern keinen Sinn? Meine Quellen
sind Sat-Receiver (Kathrein UFS910) und ein Popcorn Hour C200. Ich gehe nicht davon aus, das
insbesondere mein Receiver so gut hochskaliert, wie ein AV Receiver, oder?
Re: Generationskonflikt (Onkyo 5007vs.3008; Denon 3311 vs.43
Verfasst: Di 5. Apr 2011, 08:00
von Krypton
In der Regel hat man drei Skaliergeräte, dreimal bezahlt und deshalb zweimal Leerlauf.
Der TV kann skalieren, der Sat-/Kabelreceiver kann das, und der AVR. Alle drei Varianten ausprobieren - falls man Unterschiede sieht, dann entscheiden. Aber eins vorneweg: Wenn Du einen GUTEN TV hast, vergiss den Scaler in den anderen Geräten. Die Fernseher-Bauer wissen, was sie zu tun haben, und (gegen Bezahlung) machen sie das auch nahezu perfekt. Auf den Scaler-Chip im Receiver würd' ich pfeifen...
Re: Generationskonflikt (Onkyo 5007vs.3008; Denon 3311 vs.43
Verfasst: Di 5. Apr 2011, 09:14
von König Ralf I
In der Regel hat man drei Skaliergeräte, dreimal bezahlt und deshalb zweimal Leerlauf.
Das ist das Problem.
Jedes Gerät kann hochskallieren .Die Chips müssen also immer mitbezahlt werden.
Da das Signal vom SAT Receiver dank grauenhafter Datenrate der Sender oft schlecht ist muß mein Fernseher nachhelfen und auch das Full HD Signal bearbeiten (Einstellung 16:9 am Fernseher)
Kommt das Signal aber vom BD Spieler stell ich den Fernseher auf NUR SCAN.
Mein Samsung ist 3 Jahre alt.
Neuere machen das bearbeiten wahrscheinlich nicht schlechter.
Von daher weiß ich nicht welche Quelle einen Skalierer im Receiver benötigt.
Meine Bild / Ton Quellen sind aber auch nur der Sat-Receiver und mein BD-Spieler.
Ich denke die meisten haben nicht viel mehr an ihrem AV-Receiver dran.(Der BD Spieler kann ja auch ne PS3 sein)
Wer sich mit den längeren Ladezeiten des BD Spielers arrangiert hat , kann auch locker auf nen extra CD Spieler verzichten.
(OK.Dafür benötigt man keinen Bild-Skalierer....

)
Generell möchte ich aber eben noch einmal darauf hinweisen.
Achtet darauf wie der Fernseher eingestellt ist.Sonst habt ihr trotz gutem Skalieren des Quellgerätes kein optimales Bild.
Da redet nämlich nie jemand drüber.
Grüße
Ralf