Seite 1 von 2

Nuboxset für Studentenbude-Aufstellung und Auswahl

Verfasst: Mi 11. Mai 2011, 23:24
von robbsv
Hallo liebe Nubert-Gemeinschaft!

Nach dem Lesen von zahlreichen Beiträgen und Meinungen zu Nubert-Boxen und speziell dem Nubox-Set möchte ich nun auch mal ein paar Fragen an euch stellen.
Zu meinem Problem: Ich werde in 2 Monaten umziehen und plane dafür, das Wohnzimmer etwas mehr nach „Heimkino“ zu gestalten, als es momentan der Fall ist.
Das lustige ist, dass der Grundriss ähnlich meines jetzigen Zimmers ist, nur dass es Spiegelverkehrt, die Maße etwas abweichen und der Balkonausgang nun im Wohnzimmer ist.

Im meiner Galerie habe ich den Grundriss incl. 2 Konstellationen hochgeladen und dann noch 2 Bilder meiner jetzigen Anordnung. Es ist eine Studentenbude, was wohl alles sagt. :D Deko ist also eher Mangelware.
Das Verhältnis von Musik zu Film beträgt ca 0,6 : 0,4 deshalb auch die Wahl der hübschen 511. Bin aber anderen Meinungen gegenüber offen.

Ich persönlich denke, dass die Variante 1 (Frontboxen an der linken Wandseite) wohl die akustisch bessere Positionierung der Lautsprecher wäre. Leider kann ich aber nicht richtig einschätzen, wie es dann mit dem Projektor klappt. Bin aber flexibel, da ich momentan nur auf Raufaser projiziere.

Die Variante 2 ist quasi so, wie ich es momentan habe. Jedoch gibt es in der Konstellation Probleme mit Bassüberhöhungen und Dröhnen (rein vom Gefühl/Gehör her). Mag zum einen sicherlich an der suboptimalen Aufstellung, zum andern aber auch an der großzügigen Raumausstattung liegen. *ZWINKER*

Zum Sub: Habe ich momentan nicht eingeplant, da ich mit meinen jetzigen Pioneer-Boxen schon gut zufrieden bin (basstechnisch) und es eh schnell zum Dröhnen kommt.
Den Magnat-Center (Quantum 613) sollte man sicherlich verkauft bekommen. Auch hier kam es meiner Meinung nach zum Dröhnen.

Als Verstärker werkelt ein Onkyo 608. Sollte hoffentlich für meine Lautsprecherwünsche ausreichen.

Danke schon mal für eure Meinungen und Vorschläge!

Gruß und schönen Restabend noch
der Robert.

Re: Nuboxset für Studentenbude-Aufstellung und Auswahl

Verfasst: Mi 11. Mai 2011, 23:30
von TasteOfMyCheese
Hallo und herzlich Willkommen hier im NuForum!
Ich finde Plan 1 wesentlich besser, da du bei Plan 2 vermutlich sehr starkes Dröhnen und eine zu kleine Stereobasis bekommst. Du solltest den Boxen aber in beiden Fällen etwas mehr Platz zu den Wänden gönnen, sogar möglichst viel, um das Dröhnen zu minimieren!
Auch die Auswahl der Boxen scheint mir sehr gut, mit den Dipolen wirst du an der Wand vermutlich sehr gute Ergebnisse erzielen!
Wenn dir der Sub nicht so wichtig ist und du wie du schreibst viel Musik hörst, würde ich über die Anschaffung ddes ATM 511 nachdenken, da die 511 dann sehr viel Tiefgang gewinnen und diesen gleichzeitig sehr präzise spielen können. Ich mag das wesentlich lieber, als den Sub beim Stereo-hören zuzuschalten.
Allerdings muss dein Receiver dann Pre-Outs haben und du benötigst noch eine Endstufe für die 511 oder aber du versuchst es mit diversen Tricks (gibts alles hier im Forum beschrieben).
Grüße
Berti

Re: Nuboxset für Studentenbude-Aufstellung und Auswahl

Verfasst: Mi 11. Mai 2011, 23:55
von tob
du solltest dir über dein alkoholproblem gedanken machen und nicht über lautpsprecher .. 8O
der schrank ist ja furchtbar :mrgreen:

Re: Nuboxset für Studentenbude-Aufstellung und Auswahl

Verfasst: Do 12. Mai 2011, 06:38
von Stevienew
Hallo Robert,
auch von mir ein herzliches Willkommen im nuForum :lol:
Das es bei Deiner jetzigen Aufstelung zu Dröhnproblemen kommt, wundert nicht wirklich :| . Die LS stehen zu dicht an den Wänden - insbesondere der rechte FrontLS :!: .
Ich schließe mich Berti an und denke, Aufstellung 1 dürfte das beste Ergebnis bringen. Den linken Rear-LS würde ich aber etwas aus der Ecke herausziehen.
Da Du - wie ich - auf einen AW verzichten willst (die Begründung, dass Dein Setup eh zum Dröhnen neigt, würde ich allerdings nicht gelten lassen :o ), rate auch ich Dir, die Anschaffung eines ATM in Erwägung zu ziehen. Eine zusätzliche Endstufe brauchst Du hierfür nicht zwingend, die Einbindung sollte über den "Zone 2 Trick" (siehe Unterforum ATM) funktionieren.

bis dann

Re: Nuboxset für Studentenbude-Aufstellung und Auswahl

Verfasst: Do 12. Mai 2011, 09:17
von mcBrandy
Hi

Tja, Berti und Stevie haben ja schon alles gesagt.
Boxen nicht einquetschen, sondern mehr Raum geben, damit sie sich entfalten können und das Dröhnen wird kleiner oder sogar ganz weg sein.
Einen Sub würde ich definitiv mal ausprobieren, weil der dir eine bessere Bassverteilung in dem Raum gibt.

Gruß
Christian

Re: Nuboxset für Studentenbude-Aufstellung und Auswahl

Verfasst: Do 12. Mai 2011, 18:59
von robbsv
Erstmal vielen Dank für eure Meinungen und Vorschläge.

Heute wurde der Mietvertrag für die neue Wohnung unterschrieben. *FREU*

Dann ist ja wirklich fast alles gesagt :D
Wenn man die Sufu halbwegs gezielt bedient hilft das Forum wie ich finde sehr gut weiter. Danke also nochmals!
Habe auch schon die Umbauanleitung des Onkyo 608 angeschaut. Das sollte definitiv kein Problem sein, da ein Mitbewohner eine Mechatronikerausbildung durchlaufen hat und "Mann" ja auch handwerklich etwas gegebabt ist :D
tob hat geschrieben:du solltest dir über dein alkoholproblem gedanken machen und nicht über lautpsprecher .. 8O
der schrank ist ja furchtbar :mrgreen:
Keine Sorge! Die Flaschen sind bereits alle leer! :mrgreen: Nein, Spaß beiseite. Man hat eben auch mal öfter Freunde zu Besuch und Wochenende ist ja auch alle 7 Tage... was ich sagen will, das ist nicht alles von mir! :D

Jetz muss ich dann nur schauen, wie ich den Beamer positioniere, da ich ihn ja dann nichtmehr wirklich auf einen Schrank stellen kann. Möglicherweise ein IKEA Regal an die Wand, so wie dieses hier? http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/40103751
Ist es für die Rearboxen auch möglich ein Regal ähnlich eines solchen Wandregals zu benutzen, oder sollte man dann wirklich die von Nubert angebotenen Lautsprecherhalterungen nehmen? Natürlich sollte das Regal die Box auch tragen :wink:

Zum Sub: wenn sich das Konto dann erstmal etwas erholt hat nach der Bestellung werde ich das sicher mal in Erwägung ziehen. Bis dahin denke ich, dass ich die zeit ohne Sub überbrücken werde. Dann müsste ich mich ja jetz auch nochmal entscheiden, ob ich die große Wumme nehm oder die "kleine" (klein nicht falsch verstehen :wink: ).

Re: Nuboxset für Studentenbude-Aufstellung und Auswahl

Verfasst: So 15. Mai 2011, 22:49
von robbsv
War die Frage mit den Wandregalen als Lautsprecherplatz so grotesk, dass ich jetz keine Antwort bekomme? :D

Dann werde ich wohl von der Idee abrücken mit den Wandregalen. :mrgreen:

Re: Nuboxset für Studentenbude-Aufstellung und Auswahl

Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 06:43
von Stevienew
Hallo Robert,
robbsv hat geschrieben:War die Frage mit den Wandregalen als Lautsprecherplatz so grotesk, dass ich jetz keine Antwort bekomme? :D
Dann werde ich wohl von der Idee abrücken mit den Wandregalen. :mrgreen:
IMHO kannst Du die Platzierung der Rears auch auf einem Wandregal realisieren, wenngleich Du dann recht stark hinsichtlich des Wandabstands gebunden bist. Als Alternative zu Stands (wenn Du die LS irgendwann mal eher neben der Couch platzieren willst 8) ) taugt so ein Wandregal natürlich nichts, aber als "Ersatz" für die WH-5 passt das schon. Denk dran, die LS bis an die Vorderkante des Regals vorzuziehen. :wink:

bis dann

Re: Nuboxset für Studentenbude-Aufstellung und Auswahl

Verfasst: Mi 20. Jul 2011, 20:43
von robbsv
Hallo Nubert-Gemeinschaft,
knapp 3 Monate ist es her, als ich mir hier euren Rat eingeholt habe.

Nach dem Umzug, Aufbau der Möbel und dem Einrichten war endlich die Zeit gekommen, meine Boxen aufzustellen. Wie auf den alten Bildern zu sehen, standen die Pioneer Lautsprecher ja sehr beengt. Nach dem "Einploppen" (wie ich es immer bezeichne) bot sich mir ein stark verbessertes Klangbild meiner "Kleinen". Freude machte sich breit, dass die neue Wohnung klangtechnisch optimaler war als die Alte Bude. Das mag mit sicherheit auch an euren Aufstellungstipps liegen. Danke nochmals dafür.

Zwei Wochen nach dem Einzug bestellte ich dann die beiden Dipol-Lautsprecher. Schon allein die provisorische Aufstellung war ein ganz neues Klangerlebnis. Ich betreibe Sie im Dipol-Betrieb, was meiner Meinung nach auch bei einem Liedchen zwischendurch keinen Abbruch tut. Nun hängen sie wohl behütet an der Wand.
Der Center kam aufgrund von Lieferengpässen eine Woche später an. Umso mehr freute ich mich beim Öffnen des Kartons.
Nachdem ich ihn mittels Zollstock auf den Micrometer ausgerichtet hatte ließ ich auch ihn "einploppen".

Ist schön schön :mrgreen: :mrgreen: !

Da ich nun auch einen Abnehmer für meine Pioneer-Boxen gefunden habe (die, wie schon gesagt, nun auch einen viel besserern Eindruck machen, als in der alten Wohnung) werde ich mir bald die Nubox 511 zulegen.

Das einzige Problemchen, was ich im Moment sehe, ist die Höhe der Boxen. Die momentane Höhe ist ca 83cm. In Sitzposition grenzt das Bild vom Beamer direkt an den Lautsprecheroberkannten. Bei ca 100cm der Nubox 511 müsste ich das Bild wohl etwas verkleinern :? mmh. Aber schmaler sind sie ja auch deutlich im gegensatz zu den Pioneer. Vll passt es dann perspektivisch rein vom Bild. Jetzt habe ich mich schon so auf die 511 versteift, dass ich vll die 481 außer betracht lasse? Wären sie vll für mich geeignet? :D :wink:

Dies war erstmal mein erster Eindruck.
Schönen Abend noch!

Re: Nuboxset für Studentenbude-Aufstellung und Auswahl

Verfasst: Mi 20. Jul 2011, 22:36
von Nubox481fan
Die Frage ist was ist dir wichtiger Bild oder Ton?

Sollte es Bild sein, dann nimm dir die Stummelchen(481er) - dafür sind sie ja gemacht.

Sollte es Ton sein, dann würde ich probehören. Die 511er sind nicht so bassstark gefallen aber wohl einem Großteil der Hörer besser - ok mir nicht :mrgreen: . Für meine Bassbedürfnisse bedürfen die 511er auf jeden Fall nen ATM zusätzlich. Bei der 481er kann ein SUB je nach Anspruch schon überflüssig werden - ich finde die hat so schon nen gewaltigen Bumms. Gut die 481er braucht ein bischen mehr Wandabstand wie die 511er, was evtl. in deiner Situation wieder für die 511er sprechen könnte.