Seite 1 von 2
Welche Nulines (Standlautsprecher) >= CS-72 +AW-1000
Verfasst: So 15. Mai 2011, 23:38
von Jeypee
Hallo zusammen,
meine Frage mag im ersten Moment etwas merkwürdig klingen. Daher zuerst eine Erläuterung. Ich verwende in meinem Heimkino 5x CS-72 + 1 x AW-1000 an einem Onkyo 876. Bin sehr zufrieden damit.
Nun will ich aber meine eher klägliche Stereo-Anlage upgraden. Als Verstärker nutze ich seit kurzem einen Yanmaha R-S700. Daran habe ich nun die CS-72 mit und ohne AW-1000 getestet. Auch ohne Sub klingen sie schon sehr toll, nur ist der Druck unten rum natürlich bombastisch besser mit dem AW-1000.
Da sich mein Heimkino im Keller befindet und meine Wohnung im 2. Stock, könnt ihr euch vorstellen, dass es eher suboptimal ist jedesmal 2x CS-72 und AW-1000 hin und her zu schleppen.
Daher will ich mir in nächster Zeit was passendes für meine Stereo-Anlage zulegen. Rein vom Budget her kommen eigentlich nur die 82er oder 102er in Frage. Zur Not auch mit dem ATM-Modul.
Alternativ könnte natürlich auch ein weiterer AW-1000 zum Einsatz kommen, der dann immer im 2.Stock stehen bleibt. Die CS-72 1-2mal im Monat für nen Kinoabend hin und her zu schleppen wäre ja nicht die Welt.
Welche Boxen könnten es mit dieser Kombo aufnehmen? Letztendlich werde ich probehören müssen, aber ich wollte einfach mal fragen, ob wer die Kombo im Stereo betreibt und abschätzen kann, ob da die 82er schon mithalten können. Wohl eher die 102er oder gar die 122er??? Mit oder ohne ATM?
thx soweit
Re: Welche Nulines (Standlautsprecher) >= CS-72 +AW-1000
Verfasst: So 15. Mai 2011, 23:44
von g.vogt
Hallo Jeypee,
herzlich willkommen im nuForum!
Eine feine Surroundanlage hast du da. Mir fehlt der Vergleich, weil ich ohne Subwoofer auskomme, aber ich denke, wenn du den Tiefgang des dicken Basswürfels gewöhnt bist, dann solltest du in der Stereoanlage zumindest das ATM mit einplanen, jedenfalls solange du nicht bei der nuLine 122 herauskommst.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Re: Welche Nulines (Standlautsprecher) >= CS-72 +AW-1000
Verfasst: So 15. Mai 2011, 23:58
von Jeypee
Danke für die schnelle Antwort. Denke auch, dass ich ohne Sub nicht um ein ATM herumkomme. Wäre wohl vergleichbar mit 82er oder 102er mit ATM. Wobei ich da noch am zweifeln bin, obs dann nicht auch ein 2. AW-100 tun würde, wäre zumindest billiger, aber man hat halt noch die nervige Schlepperei. Aber 5x CS-72 im Keller vor sich hin stauben zu lassen ist eigentlich schon eine Schande, da ich in letzter Zeit kaum noch Gelegenheit habe, Filme anzusehen mit Freunden.
Dann könnte ich natürlich auch mal, wenns ganz dick kommen soll den 2. AW-1000 auch ins Heimkino stellen (schon alleine wegen der homogenen Bassverteilung)........ Jaaaa überall Zwickmühlen, is echt blöd, zumal wenn man schon 3mal überlegt für was man die Euros ausgibt, selbst wenn es sowas tolles wie neue Nuberts sein sollen.......
Re: Welche Nulines (Standlautsprecher) >= CS-72 +AW-1000
Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 00:03
von 10finger
Jeypee hat geschrieben:[...] Als Verstärker nutze ich seit kurzem einen Yamaha R-S700. [...]
Genau wie ich. Leider muss ich sagen, dass ich von der Bass-Leistung des R-S700 mehr als enttäuscht bin. Bei mir hängen zwei nW125 dran und die gaben am Yamaha A700 mehr Bass von sich, als nun an diesem Receiver. Auch ein ATM brachte hier keine Verbesserung.
Wenn Du also am R-S700 fest hältst und Bass magst, dann empfehle ich auf alle Fälle einen Subwoofer für den R-S700. Na ja, und wenn ein Subwoofer dran hängt, dann müssten es eigentlich keine Stand-LS mehr sein.
Also, mein Fazit: Egal welche LS an den R-S700 angeschlossen werden, er treibt sie nicht ausreichend an. Deshalb Subwoofer plus z.B. die von Dir erwähnten 82er - und kein ATM.
Re: Welche Nulines (Standlautsprecher) >= CS-72 +AW-1000
Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 00:22
von Jeypee
10finger hat geschrieben:Jeypee hat geschrieben:[...] Als Verstärker nutze ich seit kurzem einen Yamaha R-S700. [...]
Genau wie ich. Leider muss ich sagen, dass ich von der Bass-Leistung des R-S700 mehr als enttäuscht bin. Bei mir hängen zwei nW125 dran und die gaben am Yamaha A700 mehr Bass von sich, als nun an diesem Receiver. Auch ein ATM brachte hier keine Verbesserung.
Wenn Du also am R-S700 fest hältst und Bass magst, dann empfehle ich auf alle Fälle einen Subwoofer für den R-S700. Na ja, und wenn ein Subwoofer dran hängt, dann müssten es eigentlich keine Stand-LS mehr sein.
Also, mein Fazit: Egal welche LS an den R-S700 angeschlossen werden, er treibt sie nicht ausreichend an. Deshalb Subwoofer plus z.B. die von Dir erwähnten 82er - und kein ATM.
Ich hatte zuerst ähnliche Eindrücke. Habs aber mit dem Loudness (negativ) mehr DB und bissl mehr Bass in den Griff bekommen. Beim Einsatz eines Subs erübrigt sich das allerdings, wobei ich selbst da eine negative Loudness-Einstellung beibehalte. Der Yamaha macht auf mich einen extrem linearen Eindruck. Zusammen mit den Nuberts kann das schonmal weh tun (für meine Begriffe) und ich habs lieber etwas gedämpft, wenns mal bissl lauter sein soll. Allerdings hatte ich noch keinen A700 zum Vergleich.
Aber sollte das ATM nicht bei allen aufgetrennten Verstärkern/Receivern den selben Effekt haben, da es sich hierbei ja um eine externe Veränderung des Tonsignals handelt?
Re: Welche Nulines (Standlautsprecher) >= CS-72 +AW-1000
Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 00:32
von 10finger
Den A700 gab es mal in den neuzehnhundertachziger-Jahren... und heute noch bei mir.
Lade Dir von der Nubert-Homepage die Bedienungsanleitung eines belibigen ATM oder Technik Satt herunter. Darin sollte ein Diagramm mit/ohne ATM abgebildet sein. Hauptzweck des ATMs ist die lineare Erweiterung des Bassbereichs. Zusätzlich kann es den Bass auch etwas anheben. Dazu benötigt der Verstärker allerdings auch die entsprechende Power und bei meiner "Kette" brachte es nicht das gewünschte Mehr an Bass.
Mein Vorschlag: Deine Idee mit dem 2. Subwoofer ist doch ideal. So kannst Du das Heimkino bei Bedarf aufpeppen und hast die übrige Zeit fett Bass bei der Stereoanlage. Die einzige Gefahr, die ich darin sehe: 2 Subs werden Dir im Heimkino sehr zusagen und Du wirst über kurz oder lang einen dritten Subwoofer (also wieder einen für die Stereoanlage) kaufen müssen.
Letzteres halte ich für äußerst wahrscheinlich. 2 Subs verhalten sich nicht wie 1+1 = 2, sondern 1+1 = 3 !
Re: Welche Nulines (Standlautsprecher) >= CS-72 +AW-1000
Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 00:43
von Jeypee
10finger hat geschrieben:Mein Vorschlag: Deine Idee mit dem 2. Subwoofer ist doch ideal. So kannst Du das Heimkino bei Bedarf aufpeppen und hast die übrige Zeit fett Bass bei der Stereoanlage. Die einzige Gefahr, die ich darin sehe: 2 Subs werden Dir im Heimkino sehr zusagen und Du wirst über kurz oder lang einen dritten Subwoofer (also wieder einen für die Stereoanlage) kaufen müssen.
Jo, die Befürchtung habe ich auch

da ist der Kostenvorteil natürlich schnell dahin!
10finger hat geschrieben:Letzteres halte ich für äußerst wahrscheinlich. 2 Subs verhalten sich nicht wie 1+1 = 2, sondern 1+1 = 3 !
Das macht mir jetzt aber beinahe etwas Angst. Da ist ein AW-1000 ja schon bombastisch! Ist der Unterschied so gewaltig? Wenn man bedenkt, dass ich den AW-1000 im Kinobetrieb eigentlich nie über "9:00" Uhr Lautstärke betreibe.......
Re: Welche Nulines (Standlautsprecher) >= CS-72 +AW-1000
Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 00:45
von 10finger
Nur keine Angst! Es wird total toll!
...und bei zwei Tausendern kommst Du dann mit Volume auf 8:30 Uhr aus und sparst dadurch total viel
Strom.

Aber im ernst: Das Abregeln wird erforderlich sein. ...ach, oder auch nicht. Es soll doch schließlich anständig krachen und Du willst doch auch nicht jedes Mal die Anlage neu einpegeln, wenn Du den 2. Sub mal vorübergend dazu stellst, oder?
Re: Welche Nulines (Standlautsprecher) >= CS-72 +AW-1000
Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 06:45
von Oli H
Ich weiß ja nicht wie sportlich Du bist und ob Du, wenn Du schon zu wenig Zeit zum Video schauen hast, wirklich Lust hast bei jeder freien Minute zum Muzusikhören, allen Ernstes einen Schwergewicht a la AW-1000 hin- und herschleppen möchtest.
Ich würde Dir die NL-102 mit ATM-Unterstützung empfehlen. Da hast Du Bombenklang bis in den Basskeller (ok. da fehlen von 8 Hz bis zum AW-1000, aber kommen die in normaler Musik wirklich vor? - Nein) und ausreichend Reserven um auch mal entspannt länger Laut zu hören sind auch vorhanden.
Dass die Hochtöner im Sitzen auf Ohrhöhe sind die NL-102 ein größeres Gehäuse und ein zusätzlicher Basstreiber hat waren für mich die wesentlichen Entscheidungsgründe für dei NL-102 vs. der NL-82.
Liebe Grüße
Oli
Re: Welche Nulines (Standlautsprecher) >= CS-72 +AW-1000
Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 09:23
von Mörderpinguin
Servus,
wenn Du grade die NL82 oder 102 plus ATM in Erwägung ziehst - versuch es doch erst mal mit Deinen NL72+ATM! Das ATM der 82er passt nämlich auch hervorrangen zu den 72ern (siehe Anleitung).
Du könntest also erst einmal nur das ATM82 ordern, ist auch nicht so dramatisch, dass dann wieder zur Post zu bringen falls es wider Erwarten nichts sein sollte - anders als einen Satz Standboxen

Das ATM82 dann mit zwei Deiner CS72 getestet und Du klanglich und vom Bass her in etwa das, was Du Dir auch von 2 NL82 + ATM erwarten kannst. Wenns passt kannst Du dann überlegen, ob Du die 72er hin- und herträgst, oder neue 72er/82er anschaffst...
Gruß,
Mark