Seite 1 von 2
Aus 4 Ohm 8 Ohm machen?
Verfasst: Sa 21. Mai 2011, 01:26
von fredolino
Hallo,
ich habe einen SONY STR DE 475 . Laut Anleitung kann ich hier nur 8-16Ohm Speaker anschließen. Ich habe ein Paar NuBox381 . Diese ist ja für's BiAmping ausgelegt. Kann ich einfach statt der Parallel-Beschaltung des Bass-und Hochtöners , diese in Reihe schalten , und erhalte nach Ohmschen Gesetz dann eine Gesamt-Impedanz von 8 Ohm? Was sagt das passive Lautsprecher-System dazu (Freuquenzweichen).
Mein Prob ist, das der Sony ab einer Lautstärkeeinstellung von 10 in die Schutzfunktion geht, und die Endstufen abschaltet.
Da ist noch nicht einmal richtig die Zimmerlautstärke erreicht.
Kann jemand was dazu sagen?
Danke
Grüße
fredolino
Re: Aus 4 Ohm 8 Ohm machen?
Verfasst: Sa 21. Mai 2011, 04:53
von Zweck0r
Moin,
das funktioniert leider nicht. Der Widerstand so einer Weiche-Lautsprecher-Kombination ist frequenzabhängig, grob vereinfacht kann man annehmen, dass er nur im Durchlassbereich des Filters ungefähr 4 Ohm beträgt. Außerhalb wird er höher.
Bei einer Reihenschaltung von Hochton- und Basszweig kommt wahrscheinlich nicht mehr viel aus beiden Lautsprechern, und das, was herauskommt, wird übelst verfärbt sein.
Die einzige mögliche Notlösung wäre, die Schutzschaltung mit in Reihe zur Box geschalteten Leistungswiderständen zu besänftigen. Vielleicht reichen ja schon 1 oder 2 Ohm. Der Frequenzgang wird dabei aber auch etwas verbogen, deshalb sollte auf die Dauer doch ein neuer (oder gebrauchter) Verstärker her, der mit 4 Ohm klarkommt.
Grüße,
Zweck
Re: Aus 4 Ohm 8 Ohm machen?
Verfasst: Sa 21. Mai 2011, 07:00
von djbergwerk
Zweck0r hat geschrieben:Moin,
das funktioniert leider nicht. Der Widerstand so einer Weiche-Lautsprecher-Kombination ist frequenzabhängig, grob vereinfacht kann man annehmen, dass er nur im Durchlassbereich des Filters ungefähr 4 Ohm beträgt. Außerhalb wird er höher.
Bei einer Reihenschaltung von Hochton- und Basszweig kommt wahrscheinlich nicht mehr viel aus beiden Lautsprechern, und das, was herauskommt, wird übelst verfärbt sein.
Die einzige mögliche Notlösung wäre, die Schutzschaltung mit in Reihe zur Box geschalteten Leistungswiderständen zu besänftigen. Vielleicht reichen ja schon 1 oder 2 Ohm. Der Frequenzgang wird dabei aber auch etwas verbogen, deshalb sollte auf die Dauer doch ein neuer (oder gebrauchter) Verstärker her, der mit 4 Ohm klarkommt.
Grüße,
Zweck
So früh am Tag und schon so hellwach
Da sieht man mal wer Ahnung hat!
Die Frage hat mich auch interessiert, Danke für die Antwort!
Re: Aus 4 Ohm 8 Ohm machen?
Verfasst: Mo 23. Mai 2011, 09:54
von Nubi
Zweck0r hat geschrieben:Moin,
das funktioniert leider nicht. Der Widerstand so einer Weiche-Lautsprecher-Kombination ist frequenzabhängig, grob vereinfacht kann man annehmen, dass er nur im Durchlassbereich des Filters ungefähr 4 Ohm beträgt. Außerhalb wird er höher.
Bei einer Reihenschaltung von Hochton- und Basszweig kommt wahrscheinlich nicht mehr viel aus beiden Lautsprechern, und das, was herauskommt, wird übelst verfärbt sein.
Die einzige mögliche Notlösung wäre, die Schutzschaltung mit in Reihe zur Box geschalteten Leistungswiderständen zu besänftigen. Vielleicht reichen ja schon 1 oder 2 Ohm. Der Frequenzgang wird dabei aber auch etwas verbogen, deshalb sollte auf die Dauer doch ein neuer (oder gebrauchter) Verstärker her, der mit 4 Ohm klarkommt.
Grüße,
Zweck
Richtig erklärt.
Jeder Zweig hat 4 Ohm.
Beide Zweige parallelgeschaltet haben auch 4 Ohm, da sich die Filter im Überschneidungsbereich hochohmig werdend tangieren und somit den Gesamtwiderstand nicht weiter in den Keller ziehen.
Also egal wieviel Wege der Lautsprecher auch hat, jeder "Weg" hat normalerweise die Nennimpedanz der "Box".
Allerdings stellt sich die Frage ob der Sony Verstärker bei 8 Ohm wirklich mehr Pegel machen kann. Bei hochohmigen Lasten sinkt die Leistung der Endstufe, also ist zu vermuten, dass der Verstärker auch an 8-16 Ohm bei gleichem Pegel wie an 4 Ohm abschalten wird. Natürlich könnte man "weiter aufdrehen", das ist aber nicht mit der erreichbaren Lautstärke gleichzsetzen. Wenn es nicht laut genug geht, hilft nur ein anderer Verstärker. Da gibt es keine "Ohm'schen Tricks".
Grüße
Nubi
Re: Aus 4 Ohm 8 Ohm machen?
Verfasst: Mo 23. Mai 2011, 10:12
von Mörderpinguin
Ein Trick zum Testen: Beide Boxen in Reihe "schalten", also
Verstärker L + --> Box L +
Box L - --> Box R +
Box R - --> Verstärker L -
Jetzt sieht der Verstärker einen Gesamtwiderstand von 8 Ohm am linken Kanal und "unendlich" am rechten (da gar nichts dran hängt).
Langfristig aber sicher keine Lösung. Daher - neuer Verstärker...
Gruß,
Mark
Re: Aus 4 Ohm 8 Ohm machen?
Verfasst: Mo 23. Mai 2011, 19:51
von m4xz
Erstmal:
Mein Beileid zu diesem Receiver
Das Internet ist voll von Problemen was diese Receiverserie anbelangt, sei es nun das stark erhöhte Grundrauschen oder der massive Leistungsmangel.
Es gab Geräte dieser Serie die mit 5x 100 Watt angegeben wurden (ja ich weiss dass dies sowieso nicht als Gesamtleistung gesehen werdne kann), und erzielten teils unter 5x 20 Watt, im Stereobetrieb teils weniger als 2x 50 Watt.
Ich selber hatte vor etlichen Jahren einen DE 545, ich musste das Teil ständig am Limit betreiben, da es absolut keine Leistung brachte, umso nervender war natürlich das starke Grundrauschen, nach einigen Monaten hab ich das Teil gegen einen Sony STR-DB 940 QS getauscht, welcher in einer anderen Klasse aufspielte.
Ich kann also nur raten hol dir einen anderen Receiver, mit dem wirste auf Dauer garantiert nicht glücklich.
Diese Serie war wirklich so ziemlich die schlechteste die Sony je gebaut hat.
Re: Aus 4 Ohm 8 Ohm machen?
Verfasst: Di 21. Feb 2012, 00:17
von DeChap
Hallo.
Da ich vor habe, mir demnächst neue Lautsprecher zu kaufen treffe ich nun auf ein ähnliches Problem.
Ich habe von Sony den STR-DE 495 und habe nun Angst, dass mir genau das gleiche passiert wie fredolino. Ich hatte eigentlich vor mir die NuBox 481 zu holen doch ich will mir sicher sein, dass das auch funktionniert, denn ein neuer Verstärker würde das Budget dann doch sprengen.
Ich besitze 2 Lautsprecherpaare von jeweils 8 Ohm (die laut Nubert auch eher selten stimmen?) und habe diese, um zu testen, parallel geschaltet. Wenn ich das richtig verstanden habe müsste ich dann eine Impedanz von 4 Ohm erreicht haben? Ich hatte gar keine Probleme mit dieser Schaltung und ich war mir jetzt auch schon fast sicher keine Probleme zu bekommen, bis ich dieses Gespräch gefunden habe.
Meine Frage ist jetzt, ob diese Schaltung auch eine 4 Ohm Box simuliert hat oder gibt es da noch einen Haken? Ich habe auch einen alten Verstärker von 1995, mit dem ich es versucht habe, allerdings habe ich es nicht übertrieben, da ich mir nicht sicher bin, ob der eine Schutzschaltung hat und ich erreichte Pegel, die den normalen Alltagsgebrauch locker überbieten.
LG
Re: Aus 4 Ohm 8 Ohm machen?
Verfasst: Di 21. Feb 2012, 06:40
von g.vogt
Hallo DeChap,
herzlich willkommen im nuForum!
Richtig, wenn du zwei 8-Ohm-Boxen
parallelgeschaltet hast, dann hast du damit eine 4-Ohm-Box "simuliert". Allerdings nur unter der Voraussetzung, dass die Angabe auf der Box stimmt. Oft genug sind angebliche 8-Ohm-Boxen nämlich eigentlich 4-Ohm-Boxen; in dem Falle hättest du sogar die Belastung mit einer 2-Ohm-Box probiert 8O
Übrigens sind seit ca. der 80er Jahre nahezu alle Verstärkerendstufen im Prinzip gleich aufgebaut, inklusive Schutzschaltungen gegen Gleichspannung am Ausgang und Kurzschluss.
Sieht jedenfalls nicht so aus als ob der Verstärker Probleme mit der nuBox 481 bekommen könnte.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Re: Aus 4 Ohm 8 Ohm machen?
Verfasst: Di 21. Feb 2012, 08:48
von TasteOfMyCheese
Hallo,
häufig ist auch
http://hifi-heimkino-basics.blogspot.co ... -8ohm.html das hier der Grund.
Ich sehe das wie Gerald, du wirst mit den NuBoxen wohl keine Probleme haben.
Viele Grüße
Berti
Re: Aus 4 Ohm 8 Ohm machen?
Verfasst: Di 21. Feb 2012, 13:29
von DeChap
Danke danke für die schnellen Antworten,
Ich glaube ich darf mich dann doch an 4Ohm Boxen rantrauen

. Dazu kommt noch dass ich eigentlich auch nicht wirklich laut hören möchte. An meinen aktuellen Boxen höre ich auf 2,5 von 10. Glaubt ihr, dass die Nubis die gleiche Lautstärke bei dieser Stufe erreichen oder macht das einen Unterschied, da es ja ein 8 Ohm Verstärker ist?