Seite 1 von 2
Für die, die Wand- und Deckenabsorber nicht sehen können
Verfasst: So 29. Mai 2011, 15:50
von pølsevogn
Gunntach, die Metaohren,
ich weiß nicht, ob es überhaupt Menschen gibt, die, wenn sie ihren Hörraum (oder Sehraum) akustisch optimieren wollen, Wand- und Deckenabsorber generell ausscheiden. Aber da ich auf der Suche nach Lösungen bin, die ohne auskommen (auch meiner Liebsten zuliebe), habe ich mich ein wenig umgesehen und bin dabei auf das hier gestoßen
http://www.vital-office.net/vital-offic ... haenge.htm
und das
http://www.mbakustik.de/main.php?target ... 5b232a7e62
Erst einmal wollte ich Euch diese Alternativen zur Kenntnis bringen. Vielleicht sind die Produkte dem einen oder dem anderen ja neu. Und vielleicht sogar jenen, denen es nicht am nötigen Kleingeld gebricht, auch willkommen. Zudem würde ich von den Profis unter den Akustikern hier gerne wissen, wie sie die die technischen Daten und die mutmaßliche Güte der Produkte einschätzen.
Gut absorbierte Grüße
pv
Re: Für die, die Wand- und Deckenabsorber nicht sehen können
Verfasst: So 29. Mai 2011, 17:42
von Das_Nilpferd
Auf einer Werkstoffmesse in Bremen wurden solche "Rollos" ausgestellt und als spezielle Akustikrollläden angepriesen.
Sie hingen in einem 1x2m kleinen Vorführraum mit glatten Wänden.
Wenn man die Rollos hochgezogen hat, hallte der Raum sehr stark nach. Mit heruntergelassenen Rollos war die Nachhallzeit sehr angenehm, wenn auch nicht enorm kurz.
Man konnte leider nicht vergleichen inwiefern handelsübliche Rollläden aus Stoff die Raumakustik verbessert hätten.
Die Rollläden bestanden aus einer perforierten Kuststofffolie. Lochdurchmesser vielleicht 0,2mm, Lochabstand etwa 3mm.
Re: Für die, die Wand- und Deckenabsorber nicht sehen können
Verfasst: So 29. Mai 2011, 19:43
von dpunkt
pølsevogn hat geschrieben:
Erst einmal wollte ich Euch diese Alternativen zur Kenntnis bringen.
Vielen Dank.
Das könnte eine Lösung bei mir sein.
Im Wohnzimmer sind bei mir dummerweise wirklich viel Glassflächen.
Hier mal ein Panoramabild:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/gall ... e_id=10421
Vom Hörplatz links ist ein komplett verglaster Erker, momentan ohne Vorhänge (Weil Aussenjalousie vorhanden)
Rechts hinter dem Hörplatz ebenfalls eine große Glassfläche, (Balkon) auch ohne Vorhänge
Dazu kommt noch rechts vorne vom Hörplatz (sieht man auf dem Bild nicht) eine Glastüre.
Recht viel mehr Glas geht nicht
Wenigstens vorm Balkon und im Erker würde ich gerne Vorhänge aufhängen.
Ich schaue mir Deine Hersteller mal genauer an, falls ich mir da Vorhänge besorgen sollte werde ich berichten.
Gruß
dpunkt
Re: Für die, die Wand- und Deckenabsorber nicht sehen können
Verfasst: So 29. Mai 2011, 20:31
von pølsevogn
Au ja, bitte!
Re: Für die, die Wand- und Deckenabsorber nicht sehen können
Verfasst: So 29. Mai 2011, 22:55
von Edgar J. Goodspeed
Das Problem bei diesen Dingern: Sie wirken nur sehr sehr schmalbandig im Hochtonbereich [zu den Messungen ist auch kein genaue Abstandsangabe o.ä. gemacht worden, weshalb ich diese "Breitbandigkeit" nicht glauben mag - wie auch bei milimeterdünnem Material?!]. Das kann den Klang durch die einseitige Dämpfung schnell "muffig" machen. Ich würde davon abraten! Lieber einen Teppich mehr hingelegt, oder Absorber nett verkleidet, aber bitte nicht solche Vorhänge!
Re: Für die, die Wand- und Deckenabsorber nicht sehen können
Verfasst: So 29. Mai 2011, 23:04
von dpunkt
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Das Problem bei diesen Dingern: Sie wirken nur sehr sehr schmalbandig im Hochtonbereich [zu den Messungen ist auch kein genaue Abstandsangabe o.ä. gemacht worden, weshalb ich diese "Breitbandigkeit" nicht glauben mag - wie auch bei milimeterdünnem Material?!]. Das kann den Klang durch die einseitige Dämpfung schnell "muffig" machen. Ich würde davon abraten! Lieber einen Teppich mehr hingelegt, oder Absorber nett verkleidet, aber bitte nicht solche Vorhänge!
hast du den 2. Link auch gesehen?
für mich schauen diese Vorhänge durchaus dicker aus?
http://www.mbakustik.de/main.php?target ... oduktid=43
Re: Für die, die Wand- und Deckenabsorber nicht sehen können
Verfasst: So 29. Mai 2011, 23:08
von Edgar J. Goodspeed
dpunkt hat geschrieben:Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Das Problem bei diesen Dingern: Sie wirken nur sehr sehr schmalbandig im Hochtonbereich [zu den Messungen ist auch kein genaue Abstandsangabe o.ä. gemacht worden, weshalb ich diese "Breitbandigkeit" nicht glauben mag - wie auch bei milimeterdünnem Material?!]. Das kann den Klang durch die einseitige Dämpfung schnell "muffig" machen. Ich würde davon abraten! Lieber einen Teppich mehr hingelegt, oder Absorber nett verkleidet, aber bitte nicht solche Vorhänge!
hast du den 2. Link auch gesehen?
für mich schauen diese Vorhänge durchaus dicker aus?
http://www.mbakustik.de/main.php?target ... oduktid=43
Angabe: 370g/m² - Das ist nicht sonderlich dick
Ein Ikea-Vorhang wird fast ähnliche Eigenschaften aufweisen
Außerdem macht mich dieser Faltenwurf immer stutzig - das spricht nur für ungleichmäßige Absorbtion...
Re: Für die, die Wand- und Deckenabsorber nicht sehen können
Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 08:29
von tob
diese lösung wäre für mich auch sehr interessant aufgrund einer ziemlich großen fensterfront ca. 70cm hinter der hörposition .. !!
aber auch ich bin relativ skeptisch ob ich einen positiven effekt erzielen würde ..
Re: Für die, die Wand- und Deckenabsorber nicht sehen können
Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 10:49
von Edgar J. Goodspeed
Man schaue sich kurz den Aufwand an, der für einen Raum mit 140qm geleistet werden muss:
Ausgangssituation:
Leerer Raum mit einem Volumen von 139.5m³.
Decke und Wände haben ca. 0.04-0.05 Aw.
Der textiler Bodenbelag ca. 0.15 Aw.
Daraus resultiert die Ausgangsbasis für die weiteren Berechnungen - der errechnete Wert für die Hallzeit von
=> 1.81s
Die Empfehlung nach DIN 18041: 2004/05 für Büroräume dieser Größe schreibt dagegen einen Hallzeit vor von
=> 0.65s
Dies wird stufenweise erreicht durch folgende Maßnahmen:
Reduzierung durch ca. 21m² Akustikvorhänge auf:
=> Hallzeit: 1.08s
weitere Reduzierung durch ca. 12m² Akustikabsorber 2-lagige Decke auf:
=> Hallzeit: 0.78s
weitere Reduzierung durch Tiefenabsorber: die Tiefenabsorber werden in der Berechnung nach SABINE nur geringfügig berücksichtigt. Praktisch ist ihre Wirkung aber wichtig um z.B. ein Dröhnen zu vermeiden.
=> Hallzeit: 0.76s
weitere Reduzierung durch Absorber am Tisch ca. 2.88m² / 1.0Aw:
=> Hallzeit: 0.70s
weitere Reduzierung durch Absorber Schrankfronten ca. 7.36m² / 0.65 Aw:
=> Hallzeit: 0.61s
Interessant ist, dass trotzdem "Tiefenabsorber" eingesetzt werden und das in einem Büro, in dem nur gesprochen wird und Stühle geschoben werden - die sind sich der Grenzen ihrer Produkte schon bewusst
Die gesamte Beispielrechnung mal auf ein ca 25-30qm Wohnzimmer runtergeschätzt, bietet dem Hersteller immer noch einen Umsatz im vierstelligen Bereich... Da kommt man selbst mit RTFS günstiger... Es sei denn, SABINE hat sich verrechnet
Re: Für die, die Wand- und Deckenabsorber nicht sehen können
Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 17:37
von pølsevogn
Dicken Dank schon einmal an Sabine und ihren Lover. Da sieht man doch, welche Erkenntnis ein Fachmann rein aus den Daten zieht.