Seite 1 von 1
Passive Pegelanpassung im Lastbereich
Verfasst: Mi 8. Okt 2003, 10:33
von Master J
Hallo,
peinliche Frage für einen der Elektrotechnik als Nebenfach studiert hat:
Ich betreibe RS-300 seitlich und nuBox 390 (Vorgängerin der 400) hinten parallel an einer Endstufe (also 7.1 mit 5.1 Verstärker).
Boxen sind SMALL (90Hz) und die (zukünftige) Endstufe liefert zwischen 150 und 200 Watt Sinus pro Kanal.
Die 390 ist nun etwas zu laut, sprich das Klangbild ist mir zu weit hinten.
Es geht um etwa 0,5 bis 1,5 Dezibel.
Wie kann ich die Lautstärke der hinteren Boxen absenken?
Einfach nur einen Widerstand in Reihe in's Lautsprecherkabel basteln?
Welche Dimensionen sollte der dann haben?
Danke und Gruss
Jochen
Verfasst: Mi 8. Okt 2003, 11:51
von Thias
Einfach nur einen Widerstand in Reihe in's Lautsprecherkabel basteln?
Der LS wird dann mit Sicherheit leiser

, das funktioniert also.
ABER:
Damit machst du klanglich einiges kaputt. Ein Klingeldraht mit 0,25 mm² Querschnitt hätte den gleichen Effekt. (Den soll man aber bekanntlich nicht nehmen und nicht nur weil der LS leiser wird). Weiterhin ist aus der Sicht des LS der Dämpfungsfaktor miserabel, was sich besonders im Bassbereich auswirkt...
Aber kannst es ja mal probieren, meiner Meinung nach ist bei Filmen der Klang aus den Rears relativ egal
(also 7.1 mit 5.1 Verstärker).
Du hast aber noch kein 7.1 nur weil du 7 LS hast
Um das Problem sauber in den Griff zu bekommen, müsstest du schon noch eine Endstufe investieren.
Gru0 Thias
Verfasst: Mi 8. Okt 2003, 12:02
von Master J
Thias hat geschrieben:Du hast aber noch kein 7.1 nur weil du 7 LS hast
Schon klar.

Ich finde es halt wesentlich angenehmer so (ziemlich langer Raum).
Probieren werde ich die Widerstandsmethode auf jeden Fall.
Kann mir jemand bezüglich der Dimensionen helfen?
Alternativ könnte ich die RS-300 durch RS-5 ersetzen. Letztere sollen ja einen etwas höheren Wirkungsgrad haben (Hat hier jemand Zahlen?).
Gruss
Jochen
Verfasst: Mi 8. Okt 2003, 14:45
von Corwin
Jochen,
wie beseitigst du das Problem der Laufzeit. Sind alle 4 Speaker gleich weit weg vom Hörplatz ?
Verfasst: Mi 8. Okt 2003, 15:27
von Thias
versuchs mal mit 1...1,5 (2) Ohm. Am besten, nehme wirklich Klingeldraht (und mess ihn aus), da musst du keinen teuren Widerstand mit 20 W Leistung kaufen...
Aber denke dran, dein Frequenzgang wird verbogen usw.
Gruß Thias
Verfasst: Mi 8. Okt 2003, 15:51
von Thias
nochmal zum Frequenzgang:
Schau mal den Impedanzverlauf deines LS an. Dort hast du Schwankungen von unter 4 Ohm (im Grundtonbereich) bis fast 20 Ohm im Bassbereich und um 1 kHz. Bei sagen wir mal 2 Ohm Vorwiderstand wird die Leistung im Grundtonbereich halbiert, bei 1 kHz fällt die Leistungsreduzierung fast nicht auf.
Ich schätze mal, es wird dann sehr wummern (bei Einstellung small vielleicht nicht) aber sehr metallisch hart durch 1-3 kHz "Überhöhung".
Passive Pegelanpassung ist also das ungünstigste, was man machen kann
Gruß Thias
Verfasst: Mi 8. Okt 2003, 16:00
von Forrest|Gump
Teilweise müsste man dieses Problem doch über Bi-Wiring umgehen können, oder?
mfg Klaus
Verfasst: Mi 8. Okt 2003, 16:23
von Thias
...kaum, denn die Impedanzschwankungen betreffen hauptsächlich den Tiefmitteltöner, der Hochtöner hat relativ gleichmässigen Impedanzverlauf...
Verfasst: Mi 8. Okt 2003, 18:26
von Master J
Hallo und Danke für die Antworten!
@Thias:
Bei Gelegenheit tüddel ich mal ein Stück Klingeldraht rein (muss vorher noch Batterien für's Multimeter besorgen

). Mal hören, was das bringt. Die Kabel nach hinten sind 14 Meter lang - 10mm².
@Corwin:
In etwa sind die vier Boxen alle gleichweit entfernt, die Dipole etwas näher.
@Alle:
Wirkungsgrade der RS-300 und RS-5 hab' ich inzwischen gefunden. Letztere haben ein Dezibel mehr. Ob's das schon bringen könnte?
Ich habe jetzt mal die Stoffbespannungen der Dipole runtergenommen und siehe da: Jetzt passt es fast.
Interessant, wieviel so ein Lappen schlucken kann.

Seltsamerweise stört mich das "hinten etwas lauter" nur bei Musik-DVDs mit dem ganzen Applaus hintenrum. Bei Filmen passt es dagegen fast perfekt.
Ich frage mich gerade, wie die käuflich erwerbbaren Fertiglösungen geschaltet sind. Gerade auch wegen der Impedanzverlaufgeschichte.
Z.B. Conrad 350712.
Gruss
Jochen
Verfasst: So 19. Okt 2003, 10:37
von Master J
Also: Ich habe jetzt die RS-300 durch RS-5 ersetzt.
Und siehe da - genau dieses eine Dezibel Wirkungsgrad war's.
Ich kann sogar die Gitter drauflassen und die zwei Paar Wollsocken aus den Bassreflexrohren der 390er stehen pünktlich zur kalten Jahreszeit wieder meinen Füssen zu Verfügung.
Gruss
Jochen mit RS-300 am Computer